Warum soll bei Federwild der Kropfinhalt nach dem Erlegen möglichst bald entleert werden?
A
Um in den Kropf eingedrungene Schrotkörner zu beseitigen.
B
Weil man damit einem Gärprozess zuvorkommt, der das Wildbret verderben kann.
C
Um die weitere Bildung von Kropfmilch zu verhindern.
D
Damit die Kropfmilch beim Transport nicht ausläuft.
Baden-Württemberg - Sachgebiet 5: Tierkrankheiten und Behandlung von erlegtem Wild, insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wild- und Hundekrankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret, Frage 201