Das Jagdlexikon

1541 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Rotbuche

Früchte
  • Nüsse (Bucheckern)
Blätter
  • Eiförmig
  • Leicht wellig
Rinde
  • Hellgrau, glatt
Standort
Besonderheiten
Bedeutung
Bäume
Rotbuche

Weitere Begriffe:

Randfeuerpatronen

Randfeuerzündung

Bei Randfeuerpatronen sitzt der Zündsatz am Rand des Hülsenbodens. Für die Zündung muss der Schlagbolzen am Rand auftreffen. Sie werden vor allem in Kleinkaliberpatronen und Schonzeitpatronen wie die .22 lfB oder die .22 Magnum verwendet.

Büchsenmunition
Randfeuerpatronen

Rosen

Kranzförmige Verdickungen am unteren Ende von Gehörn- und Geweihstangen. Bei der Geweihbewertung gilt eine ausgeprägte Perlung der Rosen als wünschenswert.

Rosen

Flammen, Balzrosen

Hautwulst über den Augen vieler Hühnervögel. Beim Auerwild besonders auffällige nackte, rote Haut.

Revolver

Der Revolver ist eine Kurzwaffe, bei denen sich jede Patrone in einem eigenen, sich drehenden Patronenlager der Trommel befindet. Revolver haben eine geringere Feuerkraft als Pistolen, sind jedoch sehr leicht in der Bedienung.

Kurzwaffen
Revolver

Roterle

Schwarzerle, Erle
Früchte
  • Fruchtzapfen
Blätter
  • Eiförmig
Rinde
  • Schwarz-grau
  • Rissig
Standort
  • Nass
Besonderheit
Bedeutung
  • Gute Brutgelegenheiten
  • Entenbiotope
Bäume
Schwarzerle

Rebhuhn

Rebhahn
KategorieBeschreibung
Zuordnung
  • Hühnervogel
  • Feldhuhn
Aussehen
  • Rotbraun, graue Brust
  • Rostbrauner Kopf
Lebensraum
Lebensweise
Ernährung
  • Kräuter, Körner, Beeren
  • Küken: Tierische Nahrung
Fortpflanzung
Rebhuhn

Riegeljagd

Bei der Riegeljagd wird das bejagte Gebiet „abgeriegelt“, indem die Zwangswechsel (→ Riegel) von Schützen abgestellt werden. Das bietet sich aufgrund der Topographie vor allem im Gebirge an.

  • Bejagte Wildarten: Schalenwild (Rotwild, Rehwild, Gams), Fuchs
  • Schützenstand an Wechseln, Engstellen (z.B. Schluchten)
  • Anwendung: Gebirge/Wald (kleines Gebiet)
  • Besonderheiten: Wenig Treiber, wenig Schützen, keine Hunde → Langsames und ruhiges Treiben
Drückjagd
Riegeljagd

Rasanz

Rasanz ist die Gestrecktheit der Flugbahn eines Geschosses. Die Rasanz ist abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit, der Geschossform (Widerstand) und dem Geschossgewicht. Je gerader die Flugbahn, desto höher die Rasanz.

Ballistik
Rasanz

Rosenstock

Stirnzapfen

Der Rosenstock oder auch Stirnzapfen sind ein Auswuchs des Stirnbeins bei Geweihträgern, auf dem die Stange mit der Rose aufsitzt.

Rehwild
Rosenstock

Rehbock

Männliches Rehwild

Rauhaarteckel

Kleiner, rauhaariger Bauhund.

Jagdhunderassen
Rauhaarteckel (RT)

Rothuhn

KategorieBeschreibung
Zuordnung
  • Ordnung: Hühnervögel
  • Familie: Fasanenartige
Lebensraum
  • Spanien
  • Südfrankreich
  • Norditalien

test tabelle wildkrankheiten
Rothuhn

Ringeln

Arbeitsmethode beim Aufbrechen von Wild bei der das Weidloch von außen mit dem Messer geringelt wird, um das Aufbrechen des Schlosses zu umgehen. Der Weiddarm wird so herausgelöst und kann in die Bauchhöhle gezogen werden.

Wildbrethygiene in der Praxis
Ringeln

Reinertrag

Der Reinertrag eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes entsteht durch die Jagdpacht und sonstige Einnahmen abzüglich aller Kosten. Dieser Ertrag der Jagdnutzung kann an die Jagdgenossen ausgeschüttet werden. Hierüber entscheidet die Jagdgenossenschaftsversammlung.

Einführung zum Bundesjagdgesetz
Reinertrag

Rundwürmer

Rundwürmer sind eine große Klasse von Parasiten. Zu ihnen gehören zum Beispiel die Spulwürmer, welche Darm, Herz und Lunge befallen können. Regelmäßige Wurmkuren helfen bei der Vorbeugung von Infektionen.

Innenparasiten
Rundwürmer

Rohrweihe

  • Größte heimische Weihenart
  • ♂: Dunkelbraun, weißlich-gelbe Flügel, hellgelber Kopf
  • ♀: Rostbraun, silbergraue Flügel, hellgrauer Kopf
Weihen
Rohrweihe

Rudel

Gruppe von Schalenwild (außer Schwarzwild) oder Wölfen

Rotwild
Rudel

Reviersystem

Im Reviersystem ist die Ausübung des Jagdrechts an Jagdbezirke bzw. Reviere gebunden. Das deutsche Jagdrecht basiert auf dem Reviersystem und ist über etwa 150 Jahre historisch gewachsen. Alternativ gibt es zum Beispiel auch Lizenzsysteme, bei denen der Staat das Jagdrecht besitzt und Lizenzen zur Jagd in einem gewissen Gebiet verkaufen kann.

Einführung zum Bundesjagdgesetz
Reviersystem

Rotklee

Wiesenrotklee
Ackerbau
Rotklee

Reiherente

  • Tauchente
  • ♂, ♀: „Reiherfeder“ am Hinterschopf
  • ♂: Weiße Flanken, Körper schwarz
  • ♀: Graubraun, angedeuteter Federschopf
Weitere Enten
Reiherente

Rübsen

Winterrübsen
  • Kreuzblüter
  • Verwendung: Öl- und Futterpflanze
Ackerbau
Rübsen

Rotwild

Rothirsch
KategorieBeschreibung
Zuordnung
Bezeichnung
Gewicht
  • ♂160 – 180 kg
Aussehen
  • Sommer: rotbraun
  • Winter: graubraun
Geweih
  • nur Hirsche
  • Abwurf: Februar/März
  • Fegen: Juli/August
Lebensraum
  • Wälder (früher halboffene Landschaften)
Lebensweise
  • gesellig in Rudeln
Ernährung
Fortpflanzung
Rotwild

Reduzierlauf

Reduzierläufe haben meist das Format von Schrotpatronen und werden in geraden Läufen verwendet, um kleinere Reduziermunition als Kugel oder Schrot zu verschießen.

Zum einen werden sie durch die günstigere Munition beim Übungsschießen verwand. Zum anderen kann mit Reduzierläufen aus einem Schrotlauf ein fangschussfähiges Kaliber gemacht werden (→ Fangschuss).

Zubehör für Jagdwaffen
Reduzierläufe

Ringelnatter

Die Ringelnatter ist eine Schlange mit hellen halbmondförmigen Ringen am Hinterkopf.

Merkmal
  • Hellgelbe Ringe am Hinterkopf
Lebensraum
  • Gewässer
  • Feuchtwiesen
  • Moore
Fortpflanzung
  • Eierlegend
Reptilien
Ringelnatter

Revier

Jagdbezirk

Jagdbezirke (oder auch Revier) sind Flächen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Sie werden in Eigenjagdbezirke und Gemeinschaftsjagdbezirke unterteilt.

Einführung zum Bundesjagdgesetz
Jagdbezirke

"Rehwildkaliber"

Das Rehwildkaliber leitet sich aus den gesetzlichen Vorgaben zum Mindestkaliber ab. Es bezieht sich auf Munition mit einem Kaliber von weniger als 6,5 mm, aber einer kinetischen Energie auf 100 m (E100) von über 1.000 Joule. Hierdurch sind die Waffen und die Geschosse in der Regel leichter. Außerdem haben diese Waffen einen geringen Rückstoß, was sich günstig auf die Streuung der Treffer auswirken kann.

Hier die Eigenschaften der Rehwildkaliber im (vereinfachten) Überblick:

Zu den Rehwildkalibern gehören:

Praxiswissen: Welches Kaliber für welches Wild?
Rehwildkaliber

R-Strategen

Arten mit einer hohen Reproduktionsrate (R), die sich über ihre Kapazitätsgrenze hinaus vermehren und so nur ein geringer Teil der Nachkommen überlebt.

Einführung zur Ökologie
R-Strategen

Rote Krätze

Krätze
Krätze ist das Krankheitsbild, welches durch Haarbalgmilben bei Haarwild und Hunden hervorgerufen wird. Diese schmarotzen in Haarbälgen und Talgdrüsen und schwierig zu beseitigen.
Außenparasiten
Krätze

Räude

Entzündliche durch Grabmilben hervorgerufene Hautveränderung mit Schwielenbildung, Juckreiz und Haarausfall. Am häufigsten werden Gams und Fuchs befallen. Befallene Stücke sollten erlegt werden, ohne durch übermäßige Beunruhigung eine Ausbreitung zu verursachen. Das Wildbret ist genussuntauglich. Für den Menschen besteht erhöhte Ansteckungsgefahr.

Außenparasiten
Räude

Rückbeißer

Rückbiss

Bei Rückbeißern stehen die unteren Schneidezähne deutlich hinter den Oberen. Hund mit Rückbiss sind zuchtuntauglich.

Grundlagen der Jagdhunde
Rückbeißer