Wie sieht der Fährtenbruch aus und was signalisiert er?
ein halbarmlanger nicht befegter Bruch zeigt die Fluchtrichtung des beschossenen Wildes an – bei weiblichem Wild zeigt die gewachsene Spitze in die Fluchtrichtung, bei männlichem die gebrochene, die andere Seite ist jeweils geäftert
ein armlanger nicht befegter Bruch zeigt die Fluchtrichtung des beschossenen Wildes an – bei weiblichem Wild zeigt die gebrochene Spitze in die Fluchtrichtung, bei männlichem die gewachsene, die andere Seite ist jeweils geäftert
ein halbarmlanger befegter Bruch zeigt die Fluchtrichtung des beschossenen Wildes an – bei weiblichem Wild zeigt die gewachsene Spitze in die Fluchtrichtung, bei männlichem die gebrochene, die andere Seite ist jeweils geäftert
ein armlanger befegter Bruch zeigt die Fluchtrichtung des beschossenen Wildes an – bei weiblichem Wild zeigt die gewachsene Spitze in die Fluchtrichtung, bei männlichem die gebrochene, die andere Seite ist jeweils geäftert
ein halbarmlanger nicht befegter Bruch zeigt die Fluchtrichtung des beschossenen Wildes an – bei weiblichem Wild zeigt die gebrochene Spitze in die Fluchtrichtung, bei männlichem die gewachsene, die andere Seite ist jeweils geäftert