Zum Haarwild gehören alle Säugetiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Säugetiere sind – wie auch Vögel oder Fische – eine Klasse in der zoologischen Einteilung von Lebewesen. Diese Einteilung ordnet Lebewesen nach ihrem Grad der Verwandtschaft in Gruppen ein. Die Klasse der Säugetiere zeichnet sich durch das „Säugen“ der Jungtiere aus.
Zoologische Einteilung | Beispiel |
---|---|
Art | Reh |
Unterfamilie | Trughirsche |
Familie | Hirsche |
Unterordnung | Wiederkäuer |
Ordnung | Paarhufer |
Klassen | Säugetiere |
Jung verfärbt vor alt und gesund vor krank.
Es hilft Gebiss und Zahnformeln des Haarwildes einmal zu Verstehen, da sie ein beliebtes Prüfungsthema sind.
Schema eines Fuchsgebisses als Beispiel für das Gebiss von Säugetieren. Diese bestehen aus drei verschiedenen Zahnarten.
\(\text{i} {3 \over 3} \text{c} {1 \over 1} \text{p} {3 \over 3} \text{m} {0 \over 0}\text{x 2}= \text{28 Zähne}\)
\(\text{I} {3 \over 3} \text{C} {1 \over 1} \text{P} {4 \over 4} \text{M} {2 \over 3}\text{x 2}= \text{42 Zähne}\)
Zoologie | Waidmannssprache |
---|---|
Säugetiere | Haarwild |
Paarhufer | Schalenwild |
Vögel | Federwild |
Waidmannssprache | Laiensprache |
---|---|
Schöpfen | Trinken bei Wild und Hund |
Nässen | Wasser lassen bei Haarwild und Hund |
Äsen | Fressen von pflanzlicher Nahrung bei Wild (ausgenommen: Schwarz- und Haarraubwild) |
Äsung | Pflanzliche Nahrung des Wildes (außer Schwarzwild: Fraß) |
Kümmern | Kränkelndes oder sich schlecht entwickelndes Wild |
Verfärben |
Tierart | Brunft/Ranz | Tragezeit | Setzzeit | Anzahl Junge | Säugezeit | Zahnwechsel | Dauergebiss (M) | Milchgebiss/Dauergebiss (Zähne) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rehwild | Jul/Aug | 9½ M | Mai/Jun | 1-2 (3) | 6 M | 3. M | 14 M | 20/32 |
Elchwild | Sep/Okt | 8 M | Mai/Jun | 2 | 20 M | /32 | ||
Rotwild | Sep/Okt | 8 M | Mai/Jun | 1 | 6 M | 4. M | 30 M | 22/34 |
Sikawild | Okt/Nov | 7 M | Mai/Jun | 1 | 28 M | /34 | ||
Damwild | Okt/Nov | 7 M | Mai/Jun | 1 (2) | 4. M | 26 M | /32 | |
Gamswild | Nov/Dez | 6 M | Mai/Jun | 1 (2) | 6 M | 6.-14. M | 44 M | /32 |
Steinwild | Dez/Jan | 5 M | Mai/Jun | 1 (2) | <td | 44 M | /32 | |
Muffelwild | Okt/Nov | 6 M | Mai/Jun | 1 (2) | 4-5 M | 44 M | /32 | |
Wisent | Aug/Sep | 9 M | Mai/Jun | /32 | ||||
Schwarzwild | Nov-Feb | 3-3-3 MWT | Feb-Mai | 3-9 / 5 | 3-4 M | 12. M | 24 M | /44 |
Tierart | Brunft/Ranz | Tragezeit | Setzzeit | Anzahl Junge | Säugezeit | Milchgebiss/Dauergebiss |
---|---|---|---|---|---|---|
Feldhase | Jan-Aug | 42 T | Mrz-Okt | 3 x 2-4 | 3 W | /28 |
Alpenschneehase | Mrz-Jun | 50 T | Apr-Aug | 2 x 2-4 | /28 | |
Wildkaninchen | Feb-Okt | 28 T | Mrz-Nov | 4-6 x 5-9 | /28 | |
Murmeltier | Apr-Mai | 34 T | Mai-Jun | 2-4 (6) | 4 W | /22 |
Tierart | Brunft/Ranz | Tragezeit | Setzzeit | Anzahl Junge | Säugezeit | Dauergebiss (M) | Milchgebiss/Dauergebiss |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fuchs | Jan-Feb | 53 T | Mrz-Apr | 5-6 | 2 M | 5-6 M | 28/42 |
Wolf | Dez-Mrz | 63 T | Feb-Mai | 5-8 | 28/42 | ||
Marderhund | Feb-Apr | 56 T | Jun-Aug | 3-6 | /42 | ||
Goldschakal | Jan/Feb | 61 T | /42 | ||||
Steinmarder | Jul-Aug | 9 M (Er) | Apr-Mai | 2-6 | 4 M | /38 | |
Baummarder | Jul-Aug | 9 M (Er) | Apr-Mai | 2-6 | 4 M | /38 | |
Großes Wiesel | Jan-Feb u. Jun-Jul | 2 / 8 M (Er) | Mrz | 4-8 | /34 | ||
Kleines Wiesel | Früh-Herbst | 4-8 | /34 | ||||
Iltis | Mrz-Jun | 6 W | Mai-Aug | 3-10 | /34 | ||
Dachs | Jul-Aug | 8 M (Er) | Feb-Mrz | 2-5 | 2 M | 4 M | /38 |
Fischotter | Feb-Mrz | 2½ M | Jul-Aug | 2-4 | 12-14 W | 4-5 M | /36 |
Waschbär | Feb-Mrz | 63 T | Jun-Jul | 2-5 | /40 | ||
Wildkatze | Feb-Mrz | 9 W | Apr-Mai | 2-5 | /30 | ||
Luchs | Mrz-Apr | 10 W | Jun-Jul | 2-4 | /28 |