Haarwild cover

Einführung zum Haarwild

Letzte Aktualisierung: 31.05.2023

Zusammenfassung

Zum Haarwild gehören alle Säugetiere, die dem Jagdrecht unterliegen. Säugetiere sind – wie auch Vögel oder Fische – eine Klasse in der zoologischen Einteilung von Lebewesen. Diese Einteilung ordnet Lebewesen nach ihrem Grad der Verwandtschaft in Gruppen ein. Die Klasse der Säugetiere zeichnet sich durch das „Säugen“ der Jungtiere aus.

Feedback

Zoologische Einteilung

  • Lebewesen können nach dem Grad ihrer Verwandtschaft in Gruppen eingeordnet werden.
  • Diese Gruppen sind hierarchisch.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Zusammenhänge am Beispiel des Rehwildes.

Beispiel: Rehwild

Zoologische EinteilungBeispiel
Art Reh
Unterfamilie Trughirsche
Familie Hirsche
Unterordnung Wiederkäuer
Ordnung Paarhufer
Klassen Säugetiere
Feedback

Merkmale von Säugetieren

Gemeinsamkeiten

    • Konstante Körpertemperatur (Warmblüter)
    • Aussehen
      • Knöchernes Skelett mit zwei Gliedmaßenpaaren
      • Fell aus Haaren
      • Jahreszeitlicher Haarwechsel (Winter- und Sommerhaar)
        • Haarwechsel (Verfärben) im Frühjahr (Mai/Juni) und Herbst (September/Oktober)
    • Gebiss mit artspezifischen Zähnen
    • Fortpflanzung
      • Jungtiere werden gesäugt (namensgebend)
      • Lebend gebärend
      • Getrennte Geschlechter (♀, ♂)

    Jung verfärbt vor alt und gesund vor krank.

    Gebiss (Beispiel: Fuchs)

    Es hilft Gebiss und Zahnformeln des Haarwildes einmal zu Verstehen, da sie ein beliebtes Prüfungsthema sind.

    Aufbau

    Schema eines Fuchsgebisses als Beispiel für das Gebiss von Säugetieren. Diese bestehen aus drei verschiedenen Zahnarten.

    1. Schneidezähne/Incisivi (I) – vorne
    2. Eckzähne/Canini (C) – mittig
    3. Backenzähne – hinten
      1. Vordere Backenzähne/Prämolare (P)
      2. Hintere Backenzähne/Molare (M)
    Gebiss_Fleischfresser/Raubtier

    Zahnformel

    • Die Formel stellt nur eine Seite (Hälfte) des Ober-/Unterkiefers dar, weil Gebisse vertikal (rechts/links) symmetrisch sind.
    • Zahlen über dem Bruchstrich → Oberkiefer
    • Zahlen unter dem Bruchstrich → Unterkiefer
    • Milchgebiss → Kleinbuchstaben
    • Dauergebiss → Großbuchstaben
    Milchgebiss

    \(\text{i} {3 \over 3} \text{c} {1 \over 1} \text{p} {3 \over 3} \text{m} {0 \over 0}\text{x 2}= \text{28 Zähne}\)

    Dauergebiss

    \(\text{I} {3 \over 3} \text{C} {1 \over 1} \text{P} {4 \over 4} \text{M} {2 \over 3}\text{x 2}= \text{42 Zähne}\)

    Feedback

    Jagdbare Tiere

    Allgemeines

    Übersicht

    Einteilung des Haarwildes

    Übersicht zum Haarwild

    Hochwild oder Niederwild

    Weitere Einteilungen

    Feedback

    Waidmannssprache

    WaidmannsspracheLaiensprache
    SchöpfenTrinken bei Wild und Hund
    NässenWasser lassen bei Haarwild und Hund
    ÄsenFressen von pflanzlicher Nahrung bei Wild (ausgenommen: Schwarz- und Haarraubwild)
    ÄsungPflanzliche Nahrung des Wildes (außer Schwarzwild: Fraß)
    KümmernKränkelndes oder sich schlecht entwickelndes Wild
    Verfärben

    Wechsel des Haarkleids bei Wild

    Feedback

    Übersicht der Brunft und Setzzeiten

    Schalenwild

    TierartBrunft/RanzTragezeitSetzzeitAnzahl JungeSäugezeitZahnwechselDauergebiss (M)Milchgebiss/Dauergebiss (Zähne)
    RehwildJul/Aug9½ MMai/Jun1-2 (3)6 M3. M14 M20/32
    ElchwildSep/Okt8 MMai/Jun220 M/32
    RotwildSep/Okt8 MMai/Jun16 M4. M30 M22/34
    SikawildOkt/Nov7 MMai/Jun128 M/34
    DamwildOkt/Nov7 MMai/Jun1 (2)4. M26 M/32
    GamswildNov/Dez6 MMai/Jun1 (2)6 M6.-14. M44 M/32
    SteinwildDez/Jan5 MMai/Jun1 (2) <td44 M/32
    MuffelwildOkt/Nov6 MMai/Jun1 (2)4-5 M44 M/32
    WisentAug/Sep9 MMai/Jun/32
    SchwarzwildNov-Feb3-3-3 MWTFeb-Mai3-9 / 53-4 M12. M24 M/44

    Hasenartige und Nagetiere

    TierartBrunft/RanzTragezeitSetzzeitAnzahl JungeSäugezeitMilchgebiss/Dauergebiss
    FeldhaseJan-Aug42 TMrz-Okt3 x 2-43 W/28
    AlpenschneehaseMrz-Jun50 TApr-Aug2 x 2-4/28
    WildkaninchenFeb-Okt28 TMrz-Nov4-6 x 5-9/28
    MurmeltierApr-Mai34 TMai-Jun2-4 (6)4 W/22

    Raubwild

    TierartBrunft/RanzTragezeitSetzzeitAnzahl JungeSäugezeitDauergebiss (M)Milchgebiss/Dauergebiss
    FuchsJan-Feb53 TMrz-Apr5-62 M5-6 M28/42
    WolfDez-Mrz63 TFeb-Mai5-828/42
    MarderhundFeb-Apr56 TJun-Aug3-6/42
    GoldschakalJan/Feb61 T/42
    SteinmarderJul-Aug9 M (Er)Apr-Mai2-64 M/38
    BaummarderJul-Aug9 M (Er)Apr-Mai2-64 M/38
    Großes WieselJan-Feb u. Jun-Jul2 / 8 M (Er)Mrz4-8/34
    Kleines WieselFrüh-Herbst4-8/34
    IltisMrz-Jun6 WMai-Aug3-10/34
    DachsJul-Aug8 M (Er)Feb-Mrz2-52 M4 M/38
    FischotterFeb-Mrz2½ MJul-Aug2-412-14 W4-5 M/36
    WaschbärFeb-Mrz63 TJun-Jul2-5/40
    WildkatzeFeb-Mrz9 WApr-Mai2-5/30
    LuchsMrz-Apr10 WJun-Jul2-4/28

    Feedback


    Zurück zum Anfang