Waidwissen logo
Waidwissen

Das Jagdrecht (I. Abschnitt BJagdG)

Einführung zum Bundesjagdgesetz

Das Bundesjagdgesetz war ursprünglich ein „Rahmengesetz“, das durch Landesjagdgesetze ergänzt wurde. Seit der Föderalismusreform im Jahr 2006 können die Länder in noch größerem Umfang als zuvor vom Bundesjagdgesetz abweichen. Nur das „Recht der ist davon ausgenommen. Deshalb ist die aller Bundesländer in ganz Deutschland anerkannt und der gelöste eines Bundeslandes auch in ganz Deutschland gültig.

Die Landesgesetze orientieren sich häufig am Bundesjagdgesetz. Deshalb bietet dieses eine gute Einführung. Allerdings gibt es wichtige Abweichung z.B. bei den Jagdzeiten oder der . Deshalb gilt:

AchtungBeachte die Landesjagdgesetze!

Inhalt des Jagdrechts (BJagdG § 1)

(1) Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen (), zu , auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen. Mit dem Jagdrecht ist die Pflicht zur verbunden.

  • Befugnisse des Jagdrechts
    1. Jagdausübung
    2. Aneignen
  • Rahmenbedingungen
    • Bestimmtes Gebiet: als definierte Fläche, auf denen Jagd ausgeübt werden darf
    • Befugnisse beziehen sich auf
      • ist eine Sammelbezeichnung für alle frei lebenden Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen.
    • Pflicht zur
    • Beachtung der

MerkeDas Jagdrecht sind drei Befugnisse: (1), Jagdausübung (2), Aneignen (3) von

Jagdausübung

  1. Aufsuchen
  2. Nachstellen
  3. Erlegen: Töten von nach jagdrechtlichen Vorschriften
  4. Fangen von

MerkspruchANEF für die Jagdausübung: Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen.

MerkspruchAufNachErl(F)angen.

Aneignen

  • Aneignen ist die Inbesitznahme durch einen Berechtigten.
    • Zuvor sind wildlebende Tiere herrenlos und gehören Niemandem.
    • Es kann krankes oder verendetes , , Abwurfstangen, Eier von angeeignet werden.
  • Aneignungsrecht von liegt grundsätzlich beim Grundeigentümer
    • Jagdbezirk → Aneignungsrecht liegt beim Jagdausübungsberechtigten
    • Kein Jagdbezirk → Grundeigentümer
  • Das Recht zur Aneignung bezieht sich nur auf , nicht jedoch auf Tierarten, die dem Naturschutzrecht unterliegen.
  • Eine schriftliche Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten erlaubt das Sammeln von Abwurfstangen.

AchtungAlles, was von Tieren aus dem Naturschutzrecht stammt, darf nicht angeeignet werden.

Zugehörige Tierarten (BJagdG § 2)

  • Siehe:
  • Die Länder können weitere Tierarten bestimmen, die dem Jagdrecht unterliegen.

Jagdzeiten

  • Nur mit einer Jagdzeit darf in diesem Zeitraum erlegt werden.
  • Viele Wildarten sind ganzjährig geschont (z.B.
    • tot aufgefundene Exemplare dürfen sich angeeignet werden
    • Verpflichtung zur ist gültig

Inhaber des Jagdrechts (BJagdG § 3)

  • Jagdrecht ist verbunden mit dem Eigentum an Grund und
    • Auf Flächen ohne Eigentümer steht das Jagdrecht den Ländern zu
  • Jagdrecht darf nur in ausgeübt werden →

Jagdausübungsrecht

  • Das liegt beim Inhaber eines
    • Jagdausübungsberechtigter: Eigenjagdbesitzer (im eines gültigen oder Jagdpächter
    • Kann mit Erlaubnis an Jagdgäste übertragen werden
    • Kann an angestellten übertragen werden
  • Für die Bezeichnung des im Gesetz ist umgangssprachlich der Begriff geläufiger.

Exkurs: Reviersystem

  • Definition: Im Reviersystem ist die Ausübung des Jagdrechts an bzw. gebunden.
  • Jagdrecht in Deutschland basiert auf dem Grundsatz des Reviersystems
  • Reviersystem in Deutschland ist über etwa 150 Jahre historisch gewachsen.

Nächster Artikel