Rebhuhn cover

Rebhuhn

Letzte Aktualisierung: 23.03.2023

Zusammenfassung

Das Rebhuhn ist der Charaktervogel unserer Feldflur, hat jedoch mit der Intensivierung der Landwirtschaft mit einem Lebensraumverlust zu kämpfen. Früher war es ein Kulturfolger, der von der Dreifelderwirtschaft mit einer Folge von Getreide, Hackfrucht und Brache profitiert hat. Typisch sind das unscheinbare braun-graue Federkleid mit braunem Brustfleck und die charakteristischen Balzlaute. Rebhühner leben gesellig in Familienverbänden. Wenn sie im Frühjahr ihren Partner gefunden haben, sind sie sich bis zum Ende der Brutsaison treu. Als reine Bodenbrüter sind die Küken Nestflüchter, um sich vor ihren Beutegreifern in Schutz zu bringen.

Feedback

Allgemeines

Körpermaße

  • Taubengroß
  • Kleiner als ein Haushuhn
Feedback

Aussehen

Federkleid

  • Oberseite: Braun, rotbraun
  • Kopf: Rostbraun
  • Hals und Brust: Grau
  • Braunes Brustschild
Rebhahn

Geschlechtermerkmale

♂ Rebhahn♀ Rebhenne
Brust-/Bauchfleck
  • Groß
  • Dunkelbraun

  • Kleiner
Flügeldeckfedern

Flügeldeckfedern des Rebhahns

  • Weißer Längsstrich

Flügeldeckfedern der Rebhenne

  • Längs- und Querstriche

Körperteile

Körperteile des Rebhuhns
  • Siehe auch: Körperteile des Auerwildes

Altersschätzung

JungAlt
Schnabel
  • Blauschwarz
  • Heller
Kopf
  • Schwarz-braun
  • Rotbraun, rostbraun
Ständer
  • Hellgelb
  • Blaugrau
Handschwingen
  • Spitz
  • Abgerundet
Beispiel

Junge Haselhenne

Älteres Rebhuhn

Juvenile Rebhühner
    Feedback

    Ernährung

    Ernährung

    • Küken: Tierische Nahrung (Insekten)
    • Ackerunkräuter
    • Sämereien, Körner
    • Beeren, grüne Pflanzen

    Gestüber

    • Grünlich oder graubraun
    • Mit Harnsäure überzogen
    Feedback

    Lebensraum und Lebensweise

    Vorkommen

    Hegemaßnahmen

    Verhalten

    • Standvogel
    • Leben in Ketten (Familienverbände)
      • Rebhahn und -henne zusammen mit dem Gesperre
      • Versprengte Ketten finden durch Lockrufe wieder zusammen
    • Zusammenschluss mehrerer Ketten im November/Dezember zu einer Schar
      • Notgemeinschaft
      • Auflösung im Februar/März (vor der Balz)
    • Nutzen Huderpfannen
    Rebhuhn Kette
    Rebhuhn Volk

    Gefahren

    • Intensive Landwirtschaft → Grenzlinienbeseitigung → Mangelnde Deckung
    • Hoher Druck durch Beutegreifer
    Landwirtschaftliche Nutzfläche ohne Grenzstrukturen
      Feedback

      Fortpflanzung

      Paarungszeit: Balz

      • Balzzeit: Februar/März (unauffällig)
        • Einzelbalz
      • Monogam (Jahresehe)
        • Zusammenschluss im Februar/März
        • Rebhahn ist an Aufzucht beteiligt

      Brutverhalten

      Feedback

      Waidmannssprache

      WaidmannsspracheLaiensprache
      PaarhühnerPaar von Rebhühnern von der Balz bis zur Selbstständigkeit der Jungen
      GabelhuhnNicht ausgewachsenes Rebhuhn
      Schildern, sich fiedernFederwechsel junger Hähne der Feldhühner (Rebhuhn, Wachtel, Fasan)
      Feedback


      Zurück zum Anfang