Auerwild

Auerhuhn, Auerhahn, Urhahn, Großer Hahn
header image

Das ist der größte Hühnervogel Europas und in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der hat ein prachtvolles, blaugraues Federkleid mit grünlich schimmernder Brust und zählt zum . Charakteristisch sind auch die roten über den Augen. Als bevorzugt das lichte und ruhige Nadelwälder mit beerigem Unterwuchs. Die ist das Lied des Auerhahns während der . Die Taubheit des Hahnes während des Wetzens wird durch den zum Anpirschen genutzt.

  • Vergleich: ♂ truthahngroß
  • Gewicht: ♂ bis 5 kg
  • Spannweite: ♂ bis 140 cm

Auerhenne ♀
GefiederSchiefergrau, schwarzSchlicht, laubfarben (Tarnung)
BrustschildGrünlich glänzendBräunlich
Breit gefächertSchmaler, kaum gefächert
Rot über den AugenKlein
BefiedertBefiedert
Abbildung

Fährte

  • Am besten in weichem oder Schnee zu finden.
  • Typisch sind die Balzstifte im Zehenabdruck.

Schnabel

Jünger (bis 3 Jahre)Älter (≥ 4 Jahre)
OberschnabelGlattLängsfurchen
SpitzeWenig gekrümmtStark gekrümmt
FarbeBlaugrauWeißlich
Beispiele

Stoßfedern

Junger HahnAlter Hahn
FormAbgerundet, schmalAbgeschnitten/eckig, breit
GrößeKurzLang
  • Walzenförmig mit Nadeln und Beerenkernen
  • Weißer Harnsäureüberzug

  • Biotoptyp
    • Lichte, stufige Nadel- und
    • Unterwuchs (Beeren)
    • Mittelgebirge (Alpen, Harz, Schwarzwald)
  • Deutschland: Bayerischer , Schwarzwald, Thüringen, Alpen
  • Tagaktiv
  • Nachts auf Schlafbäumen
  • Winter teils eingeschneit am (Wärmeisolation)

Natürliche Fressfeinde

Unnatürliche Umweltfaktoren

  • Intensivierte
  • Beunruhigung durch den Menschen
  • Beschneidung des Lebensraums

  • Einzelbalz am Morgen
  • Zeitraum: März bis Mai
  • Rivalenkämpfe: Schnabelfechten, Schwingenprügel, Flattersprünge
    • : Ranghöchster paart sich mit bis zu 6 Hennen am Balzplatz
  • Ablauf
    • Morgendämmerung mit vom
    • Im Tagesverlauf Bodenbalz
  • Balzarie (Vers, Spiel): Knappen/Glöckeln → Triller → Hauptschlag → Wetzen
MerkhilfeDer , der auert im April, der wann er will.

  • Bruten: 1 pro Jahr
  • Brutzeit: April/Juni
  • Gelegegröße: 5 – 12 Eier
  • Brutdauer: 26 – 28 Tage
  • Flugfähigkeit nach zwei Wochen

  • Kreuzung von Birkhahn und Auerhenne
  • Teilweise fortpflanzungsfähig
  • Keine eigene Wildart
Laiensprache
beim
Nadeln von Nadeln beim
, WörgenLautäußerung des am Abend
, GlockenLautäußerung der Auerhenne
Verstummen des Auerhahnes bei Tagesanbruch
Schlafbäume

, die von Vögeln zum Übernachten ausgewählt werden.

Nächster Artikel