Das Auerwild ist der größte Hühnervogel Europas und in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der Auerhahn hat ein prachtvolles, blaugraues Federkleid mit grünlich schimmernder Brust und zählt zum Hochwild. Charakteristisch sind auch die roten Balzrosen über den Augen. Als Kulturflüchter bevorzugt das Auerwild lichte und ruhige Nadelwälder mit beerigem Unterwuchs. Die Balzarie ist das Lied des Auerhahns während der Balz. Die Taubheit des Hahnes während des Wetzens wird durch den Jäger zum Anpirschen genutzt.
Auerhahn ♂ | Auerhenne ♀ | |
---|---|---|
Gefieder | Schiefergrau, schwarz | Schlicht, laubfarben (Tarnung) |
Brustschild | Grünlich glänzend | Bräunlich |
Stoß | Breit gefächert | Schmaler, kaum gefächert |
Rosen | Rot über den Augen | Klein |
Läufe | Befiedert | Befiedert |
Abbildung |
Jünger (bis 3 Jahre) | Älter (≥ 4 Jahre) | |
---|---|---|
Oberschnabel | Glatt | Längsfurchen |
Spitze | Wenig gekrümmt | Stark gekrümmt |
Farbe | Blaugrau | Weißlich |
Beispiele |
Junger Hahn | Alter Hahn | |
---|---|---|
Form | Abgerundet, schmal | Abgeschnitten/eckig, breit |
Größe | Kurz | Lang |
Waidmannssprache | Laiensprache |
---|---|
Verbeißen | Äsen beim Auerwild |
Nadeln | Äsen von Nadeln beim Auerwild |
Worgen, Wörgen | Lautäußerung des Auerwildes am Abend |
Gocken, Glocken | Lautäußerung der Auerhenne |
Morgengebet | Verstummen des Auerhahnes bei Tagesanbruch |
Schlafbäume | Bäume, die von Vögeln zum Übernachten ausgewählt werden. |