Der Waldbau beschäftigt sich mit der standortabhängigen Bewirtschaftung von Wäldern. Im Wald bildet sich durch die Eigenschaften der Bäume ein eigenes Innenklima. Dieses ist entscheidend für die Entstehung von besonderen Waldökosystemen. Diese sind von der Wurzel bis zur Krone in verschiedene Zonen unterteilt, die jeweils eigene Lebensräume darstellen. Gesunde Wälder sind Mischbestände aus Laub- und Nadelbäumen, die im Gegensatz zu Monokulturen ein stabileres Ökosystem bilden. Ihre Waldränder bieten für das Wild und andere Lebewesen wertvolle Biotope. Bei der Waldverjüngung müssen Forstwirte und Jäger zur Vermeidung von Wildschäden (Verbissschäden, Schälschäden, Fegeschäden) eng zusammenarbeiten.
In Zeiten des Klimawandels müssen Wälder so bewirtschaftet werden, dass ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Fortbestand gesichert ist.
Jungwuchs | Dickung | Stangenholz | Baumholz | Altholz | |
---|---|---|---|---|---|
Äsung | +++ | + | - | + | ++ |
Wildschäden | +++ | + | - | - | - |
Deckung/Einstand | + | +++ | - | - | + |