Grünland cover

Grünland

Letzte Aktualisierung: 15.06.2023

Zusammenfassung

Grünland ist eine landwirtschaftlich genutzte Fläche zur Produktion von Futtermitteln auf der häufig kein Ackerbau möglich ist. Diese kann als Weide zur Nutzung durch Abweiden oder als Wiese zur Produktion von Heu und Silage verwendet werden. Als Anbaupflanzen werden Gräser und Kräuter verwendet. Bei den Gräsern lassen sich bezüglich des Wasserhaushalts anspruchsvolle Süßgräser und Nässe tolerierende Sauergräser unterscheiden. Viele Kräuter haben über ihren Nährstoffgehalt und ihre Heileigenschaften einen hohen Wert für Wildtierbestände.

Feedback

Grundlagen

Allgemeines

  • Grünland ist eine landwirtschaftliche Fläche auf denen dauerhaft Gräser und Kräuter zur Produktion von Futtermittel wachsen.
  • Wiese: Grünland, das zur Futtergewinnung abgemäht wird (Heu, Silage, Grünfutter).
  • Weide: Grünland, das abgeweidet wird (Weidetierhaltung).
  • Heide: Landschaftstyp, der von Sträuchern und Kräutern geprägt ist.
  • Ackerbau häufig nicht möglich (Hanglage, Bodenbeschaffung, Überschwemmungen ...)
  • Anbaupflanzen
  • Alm: Sonderform der Weide in den bergigen Alpen
    • Beweidung verhindert die Verbuschung der Almflächen
    • Bessere Lebensraumbedingungen für Rotwild und Birkwild

Grünland bietet häufig gute Äsung für Wild und einen naturnahen Lebensraum für zahlreiche Lebewesen.

Almwirtschaft

Magerrasen

  • Magerrasen ist eine Unterform des Grünlandes an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten
  • Pflanzenarten vor allem Gräser und Krautpflanzen
  • Beliebt bei gefährdeten Tierarten und Pflanzenarten
  • Wertvolles Biotop

Trockenrasen

Grünlandpflege

  • Walzen nach dem Winterfrost zur besseren Wasserführung des Bodens und zur Anregung der Bestockung von Gräsern
  • Abschleppen zum Ausgleich von Bodenunebenheiten wie Maulwurfshügeln um Verschmutzungen der Silage zu vermeiden
  • Häckseln zum Zerkleinern der Silage
  • Mähen zur Eindämmung unerwünschter Pflanzenarten
    • Kreiselmäher: Rotierende Mäher, die wegen hohen Messergeschwindigkeiten zu hohen Verlusten bei Jungwild und Kleinwild führen.

Bewirtschaftung

  • Zur Gewinnung von eiweißreichem Heu sollte der erste Schnitt vor der Blüte der Obergräser erfolgen.
  • Für die Gewinnung von Heu ist ein später Schnitt von Nachteil.
    • Geringere Futterqualität
    • Weniger Schnitte pro Jahr

Problem

  • Häufige Grasschnitte führen zu einer Pflanzenverarmung (insbesondere Blütenpflanzen)
  • Lösung: Seltene und späte Schnitte→ Pflanzenvielfalt

Streuobstwiesen

  • Traditionelle Form des Obstbaus mit hochstämmigen Obstbäumen
  • Die lockere Anordnung der Bäume ermöglicht gleichzeitig die Nutzung als Grünland (Heu oder Viehweide)
  • Ökologisch sehr wertvoll
    • Lebensraum seltener Tierarten → Erhöhung der Artenvielfalt
  • Fortbestehen alter Obstsorten

Streuobstwiese

Feedback

Gräser

Allgemeines

  • Süßgräser: Benötigen geregelten Wasserhaushalt
  • Sauergräser: Tolerieren Nässe

Grasarten

GrasartAbbildungAussehenBesonderheit
WiesenrispengrasWiesenrispengras
  • Hat meist 5 ungleiche Äste pro Ansatz an der Rispe.
  • Weidegras
  • Heu
WiesenschwingelWiesenschwingel
  • Sehr „holzig“ und „vertrocknet“
  • Lange einzelne Ästchen an der Rispe.
  • Ähren setzten erst kurz vor Ende des Ästchens an.
  • Winterhart
  • Futtergras
Wiesenlischgras

Wiesenlischgras

  • Schilfrohr ähnliche Scheinähre
  • Bläulich-blaugrüne Blattfarbe
RotschwingelRotschwingel
  • Meist rötlich blühende Ähren.
  • Meist doppelte Traube mit 2-3 Ährchen.
  • Futtergras
Deutsches WeidelgrasDeutsches Weidelgras
Welsches Weidelgras

Welsches Weidelgras

Knaulgras

Knaulgras

  • Rispe mit 1 Ast pro Ansatz.
  • Ähren wie „Knäule“ an der Spitze.
Feedback

Wildkräuter

Allgemeines

Wildkräuterarten (Auswahl)

Phacelia

  • Synonym: Büschelschön
  • Merkmale: Blaue, nektarreiche Blüten
  • Bedeutung: Gründüngung, Bienenweide
Phacelia

Brennnessel

Brennnessel

Beifußblättriges Traubenkraut

  • Synonym: Ambrosia
  • Neophyt aus Nordamerika
  • Pollen und Kontakt mit Blüten können starke Allergien auslösen

Übersicht

ArtBild
Löwenzahn

Löwenzahn

Echte Kamille

Ackerkamille

Kornblume

Kornblume

Breitwegerich

Breitwegerich

Spitzwegerich

Spitzwegerich

Rainfarn

Rainfarn

Feedback


Zurück zum Anfang