Bäume

header image

sind verholzte Pflanzen die einen essenziellen Bestandteil des Ökosystems ausmachen. Die Baumkrone übernimmt die und generiert Energie für das Wachstum. Der Stamm hat eine Schutz- und Transportfunktion. Die Wurzeln des Baumes sind für die Nährstoffaufnahme zuständig. Einige bevorzugen Standorte mit Licht andere eher schattige Plätze. produzieren energiereiche . Das Wissen über die Bedürfnisse der verschiedenen ermöglicht es wildgerechte Hegemaßnahmen umzusetzen.

Es wird zwischen Laubbäumen und Nadelbäumen unterschieden. Für die mündliche ist es wichtig einige dieser anhand der oder des Stammes zu erkennen.

  1. und
  2. Stamm → Schutz, Wachstum und Nährstofftransport
  3. Wurzel → Verankerung und Nährstoffaufnahme

🫓Flachwurzler❤️Herzwurzler🌲Pfahlwurzler
🌱 Wurzeln
  • ⬆️ Oberflächlich
  • ↘️ Tief
  • ⬇️ Sehr tief
🫨 Stabilität
  • 📉 Gering
  • 📊 Mittel
  • 📈 Hoch
📋 Beispiele
🖼️ Abbildung

Merkhilfe: EiWei, BittEschön das ist ne KieLärr Pappe! → , , , , , , .

Merkhilfe: HaiFi, LiBer UDo! → , , , , , .

Merkhilfe: TaBu ist die ! , , .

MerkhilfeWELPeN wachsen schnell. - eide, Espe, Linde, Pappel, Nadelhölzer
  • ist ein festes und schweres Holz mit hoher Dichte.
  • Es wächst ausgesprochen langsam.
  • Beispiele:
Merkhilfe"BEEs" (dt. Bienen) bauen für die Ewigkeit mit Buche, Eiche, Esche.

Jahresringe

  • Anzahl der Jahresringe (Altersringe)
    • Helle Teile wachsen im Frühjahr (viel Wasser und Nährstoffe).
    • Dunkle Teile wachsen im Sommer (wenig Wasser und Nährstoffe).
  • Nachteil: Bestimmung nur am gefällten möglich

Nadelbäume

  • Zählen der „Stockwerke“ bzw.
    • Jedes Jahr entsteht ein neues Stockwerk

  • sind , die energiereiche Samen () tragen.
  • Zu den Mastbäumen zählen , Buchen und .
  • Relevant für
  • Mast: Früchte von Buchen, und , die dem Wild als wertvolle Nahrung dienen.
  • Vollmast: Reichhaltiges Mastangebot → Höhere Überlebens- und Reproduktionsraten
  • Sprengmast: Armes Mastangebot

Synonym
Früchte

  • Eicheln

  • Kurzstielig, gebucht
Rinde

  • Junge → Glatt und grau
  • Ältere → Grob und gefurcht (siehe Bild)
Standort
Besonderheiten
Bedeutung

Früchte

  • Sehr groß

Rinde

Standort
  • Warme Standorte mit tiefgründigen
Besonderheiten
Bedeutung

Früchte

  • Nüsse (Bucheckern)

  • Eiförmig
  • Leicht wellig
Rinde

  • Hellgrau, glatt
Standort
Besonderheiten
Bedeutung
Synonym
Früchte

  • Kleine Nüsse

  • Länglich
  • Doppelt gesägt

Rinde

Standort
Besonderheiten
Bedeutung
  • Deckungspflanze
  • Heckenbildung

Früchte

  • Handförmig
  • 5- bis 9-fingrig

Rinde

Besonderheiten
Standort
Bedeutung

Früchte
  • Kleine, runde Nüsse

  • Herzförmig
  • Gesägt
Besonderheiten
Bedeutung
Früchte

  • Fünflappig, spitz

Rinde

Besonderheiten
Standort
Bedeutung
  • Knospenäsung
  • Verbiss

Früchte

  • Fünflappig
  • Spitz
Standort
  • Lichte Bergwälder
  • Alleen
Besonderheiten
Bedeutung
  • Knospenäsung
  • Verbiss

Früchte
  • Fünflappig
  • Klein, abgerundet
Standort
  • Parks
  • Gärten
  • Geringe Ansprüche
Besonderheiten
Bedeutung
  • Knospenäsung
  • Verbiss

Synonym
Früchte

  • Fruchtkätzchen
  • Flugfähige Samen

  • Dreieckig
  • Gesägt
Rinde

  • Jung → Braun
  • Älter → Typisch weiß-schwarz
Standort
  • Nahezu überall
  • Auch auf Moorböden
Besonderheiten
Bedeutung

Früchte
  • Kätzchen

  • Dreieckig
  • Gezahnt
Standort
  • Uferpflanzung
Besonderheit
Bedeutung
Synonym
Früchte

  • Kätzchen

  • Kreisförmig
  • Gezahnt
Rinde

  • Jung → Glatt und Hell
  • Älter → Dunkelgrau und rissig
Standort
Besonderheiten
Bedeutung

Synonym
Früchte

  • Glatte Hülsen

  • Gefiedert
Standort
Besonderheiten
  • Pfahlwurzler/Flachwurzler
  • Hoher Nährstoffgehalt
  • Großes Ausschlagvermögen
Bedeutung

Synonym
Früchte

  • Fruchtzapfen

  • Eiförmig
Rinde

  • Schwarz-grau
  • Rissig
Standort
  • Nass
Besonderheiten
Bedeutung
  • Gute Brutgelegenheiten
  • Entenbiotope

Früchte

  • Geflügelte Nüsse

  • Gestielt
  • Doppelt gezahnt
Standort
Besonderheiten
Bedeutung

Früchte

  • Geflügelte, flache Nüsse

  • Gefiedert
  • Gesägt

Rinde

Standort
Besonderheiten
Bedeutung

Synonym
  • Gemeine Eberesche
Früchte

  • Beerenartig
  • Rot

  • Gefiedert
  • Gesägt

Rinde

Standort
Besonderheiten
  • Schwarze Knospen
  • Früchte sind eine beliebte
Bedeutung
Synonym
Früchte

  • Kurzstielige Zapfen ab 3. Jahr
  • Flugfähige Samen
Nadeln

  • Spitz, lang, paarig
Rinde
Standort
  • Nährstoffarme
  • Sehr anspruchslos
Besonderheiten
Bedeutung

Synonym
Früchte

  • Zylindrische Zapfen
  • Bis zu 20 cm lang
Nadeln

  • Fünfnadelig

Rinde

Standort
  • Parkbaum
  • Trockene
  • Niedrige Standortansprüche
Besonderheiten
Bedeutung

Synonym
Früchte

  • Zapfen
    • Hängen nach unten
    • Ab 3. Jahr
    • Fallen als Ganzes
  • Flugfähige Samen
Nadeln

  • Spitz, hart, stechend, ringsum
Rinde

  • Rötlich
Standort
  • Mittelgebirge
  • Flachland
Besonderheiten
  • Hohe Sturzneigung
  • Hohe Bruchneigung (z.B. durch Wind oder Schnee)
Bedeutung

Synonym
Früchte

  • Hängende Zapfen
Nadeln

  • Spitz, weich
Rinde

Standort
Besonderheiten
Bedeutung

MerkhilfeWenn's sticht, ist's ne . Wenn's das nicht kann, ist's ne . Wenn's riecht mit der Nase, ist's ne .

Früchte

  • Nach oben zeigende Zapfen
  • Fallen nicht als Ganzes
Nadeln

  • Stumpf, seitlich

Rinde

Standort
Besonderheiten
Bedeutung

Früchte

  • Kugelige Zapfen
Nadeln

  • Flache, stumpfe Nadeln
  • Nadeln werden im Winter abgeworfen.

Rinde

Standort
Besonderheiten
Bedeutung

MerkeDie ist der einzige , der im Winter die Nadeln verliert.

Synonym
Früchte

  • Äpfel
Standort
  • Häufig an Waldrändern
Bedeutung

Synonym
Früchte

  • Birnen
Standort
  • Trockenwälder
Besonderheiten
  • Gute Nistmöglichkeit
Bedeutung

Synonym
Früchte
  • Kirschen
Standort
Bedeutung

In der mündlich-praktischen Prüfung legen dir die Prüfer häufig Äste mit Blättern, Nadeln, Früchten oder auch Ästen oder Rinde vor. Du musst sie dann der richtigen zuordnen. Das kannst du mit den beiden folgenden Tabellen lernen.

Tipp"Inhalt verstecken" anklicken, dann kannst du dich selbst abfragen.

TippPrüfung im Winter? Dann lern die Äste ohne und achte auf die Knospen! 🪾

MerkhilfeWenn's sticht, ist's ne . Wenn's das nicht kann, ist's ne . Wenn's riecht mit der Nase, ist's ne .

Merkhilfe sticht, nicht, riecht's die Nase, ist's .

Welcher Merkspruch gefällt dir besser? Einfach im Feedback schreiben.



Nächster Artikel

Sträucher
Sträucher