Für einige Jagdarten sind brauchbare Jagdhunde unverzichtbar. So ermöglichen zum Beispiel Schweißhunde bei der Nachsuche eine waidgerechte Jagdausübung. Das Gebiss ist ein typisches Raubtiergebiss. Die Paarungsbereitschaft der Hündin erkennt man am Blut aus der Schnalle während der Hitze. Zur Zucht wird die Hündin dann von einem ausgewähltem Rüden gedeckt. Bei der Zucht werden verschiedene Rassen von Jagdhunden mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten unterschieden. So haben Schweißhunde eine hervorragende Nase, Vorstehhunde die Fähigkeit des Vorstehens angewölft und Apportierhunde eine ausgeprägte Bringfreude.
Rüde | Männlicher Hund |
---|---|
Hündin | Weiblicher Hund |
Welpe | Junghund, der noch gesäugt wird (ca. 2-3 Monate) |
Junghund | Hund bis zum Alter von einem Jahr |
Ordnung | Raubtiere |
---|---|
Familie | Hundeartige |
Schulterhöhe | Gruppe |
---|---|
< 24 cm | Kleinsthunde, Zwerghunde |
25 – 41 cm | kleine Hunde |
42 – 62 cm | mittelgroße Hunde |
≥ 63 cm | große Hunde |
Kategorie | Merkmale | Beispiele |
---|---|---|
Kurzhaar |
| |
Drahthaar/Rauhaar |
| |
Langhaar |
\(i {3 \over 3} c {1 \over 1} p {3 \over 3} m {0 \over 0} x 2= \text{28 Zähne}\)
\(I {3 \over 3} C {1 \over 1} P {4 \over 4} M {2 \over 3} x 2= \text{42 Zähne}\)
Gebissbezeichnung | Beschreibung | Abbildung |
---|---|---|
Zangengebiss |
| |
Vorbiss |
| |
Rückbiss |
|
Hitze | Zeit in der die Hündin zur Paarung bereit ist |
---|---|
läufig sein | Zur Fortpflanzung bereite Hündin |
Färben | Bluten aus der Schnalle bei Hündinnen während der Hitze |
decken/belegen | Begattung bei Hunden |
Wölfen/Werfen | Gebären von Welpen bei Hunden |
Wurf | Gruppe an Hundewelpen |
Zitze | Einzelne Milchdrüse der Hündin |
Gesäuge | Milchdrüsen bei der Hündin |
Wittern | Riechen bei Hunden |
---|---|
Feine Nase | Ein Hund, der gut wittert |
Vernehmen | Hören bei Hunden |
Laut geben | Bellen von Hunden |
Äugen | Sehen bei Hunden |
Hecheln | schnelles Atmen von Hunden bei geöffnetem Fang |