Dieser Artikel verschafft dir einen Überblick über die verschiedenen Jagdhunderassen. Abhängig von der Jagdhunderasse sind verschiedene Eigenschaften und Veranlagungen unterschiedlich ausgeprägt. Neben den angewölften Eigenschaften sind viele auch durch die Entwicklung des Hundes zu beeinflussen.
Sehr vielseitig sind die Vorstehhunde. Sie sind hervorragend geeignet für die Feldarbeit und zeichnen sich durch das angewölfte „Vorstehen“ aus. Mit der richtigen Ausbildung lassen sie sich jedoch jagdlich sehr breit führen. Bei den Apportierhunde gibt es die Retriever, welche eine hohe Bringfreude haben. Schweißhunde haben eine sehr feine Nase und sind hervorragend zur Nachsuche geeignet. Bracken, Stöberhunde und Terrier werden gerne bei Drückjagden eingesetzt. Teckel sind mit ihren kurzen Läufen speziell für die Baujagd gezüchtet.
- Jagdhunde: Zur Jagd gezüchtete Hunderassen
- Rassestandards international definiert
- Körperbau
- Haarkleid
- Wesen
- Jagdgebrauchshunde: Jagdlich ausgebildete und geführte Jagdhunde.
- Vollgebrauchshund: Jagdhund, der in der Breite vor und nach dem Schuss brauchbar ist (ausgenommen Baujagd).
- Vorstehhunde
- Apportierhunde
- Stöberhunde
- Jagende Hunde oder Bracken
- Schweißhunde
- Erdhunde
- Mittelgroße bis große Hunde (Arbeit im Feld)
- Spezialisiert auf Niederwildjagd in Feldrevieren → Feldarbeit
- Vielfältige Einsatzgebiete
- Waldarbeit
- Wasserarbeit
MerkeVorstehhunde sind Feldspezialisten, die sehr vielseitig einsetzbar sind.
TippFür die schriftliche Prüfung genügt es häufig die Zuordnung der Rassen zu ihren Kategorien zu kennen.
Altersangabe
- Feld: Altersangabe bei Vorstehhunden
- Mit Vollendung des ersten Lebensjahres → Beendigung der Ausbildung → „er steht im ersten Feld“
- Beispiel: Hund im 5. Feld ist ein Vorstehhund im 6. Lebensjahr
- Mittelgroße Hunde (ca. 55 cm)
- Retriever sind auf das Apportieren spezialisiert
- Weitere Einsatzgebiete
- Wasserarbeit
- weniger auch Schweißarbeit
- Jagen stumm
- Kleine bis mittelgroße Hunde
- Langhaariges Haarkleid
- Eigenschaften
- spurlaut
- kurzjagend
- Verlorenbringen
- Wildschärfe
- Einsatzgebiete
- Spaniel: Überbegriff für einige Rassen bei den Stöberhunden (z.B. English Springer Spaniel)
- Synonym: Jagende Hunde, Laufhunde
- Klein bis mittelgroß
Eigenschaften
- Gute Nase
- Spurwille
- Spurlaut
- Spursicherheit
- Wildschärfe
- Verlorenbringen
Einsatzgebiete
- Großräumige Stöberjagd
- Schweißarbeit
/Nachsuche - Brackieren
- Drückjagd
MerkeDurch die kurzen Beine und die laute Jagd wird das Wild zwar beunruhigt jedoch nicht gehetzt. Bei Drückjagden kommt es so langsam ziehend vor den Schützen.
Wir haben für viele der Bracken noch keine guten Bilder gefunden. Wenn Du eins hast, schreib uns gerne und werde ein kleines bisschen berühmter.
- Ausgezeichnete Schweißarbeit
- Weitere Eigenschaften:
- Wildschärfe
- Jagen laut
Altersangabe
- Synonym: Bauhunde
- Unterteilung in Teckel (Dachshunde) und Terrier
Allgemeines
- Kleine Hunde
- Eigenschaften
- Einsatzgebiete
Unterteilung der Teckel
- nach Körpergröße
Übersicht
Allgemeines
- Kleine Hunde
- Eigenschaften
- Spurlaut
- Wildschärfe
- Verlorenbringen
- Jagen in Meuten
- Einsatzgebiete
- Baujagd
- Stöberjagd
- Schweißarbeit
- Wasserarbeit