Waidwissen logo
Waidwissen

Umgang mit Waffen

Zusammenfassung

Im Umgang muss eine Vielzahl von durch das Waffengesetz vorgeschriebenen Regeln befolgt werden. Der folgende Artikel soll im Gesetzesdickicht ein wenig mehr Durchblick verschaffen.

Aufbewahrung

Eigenheim

Fahrzeug

  • Vorsicht: Aufsicht eines Berechtigten notwendig
  • Trennung von und
  • Nur kurzes Verlassen des Fahrzeugs
  • Maßnahmen gegen Abhandenkommen
    • Nicht-Erkennen von und (Abdecken)
    • des Fahrzeugs
    • Verschlossenes Behältnis
    • Abzugssperrvorrichtung

Hotel

  • Vorsicht: Aufsicht eines Berechtigten notwendig
  • Trennung von und
  • Nur kurzes Verlassen
  • Maßnahmen gegen Abhandenkommen
    • Verschlossenes Behältnis oder Schrank
    • Entfernen eines wesentlichen Teils
    • Abzugssperrvorrichtung

Verlust

  • Unmittelbare Anzeige bei der zuständigen Behörde

Führen und Transportieren

Eigenheim

Fahrzeug

Revier

Ausweispflicht

  1. Personalausweis/Pass
  2. Für
    1. Gültiger
    2. Schriftlicher (als allein jagender Jagdgast)

Europäischer Feuerwaffenpass

  • Bei Jagdreise in anderen EU-Staat

Ausleihe

Schießen

Verboten

  • Eigenheim/Wohngrundstück
    • Ausnahme: mit Energien <7,5 Joule dürfen auf Privatgelände verwendet werden, wenn die das Gelände nicht verlassen können.
  • Öffentlichkeit
  • Schießen unter Alkoholeinfluss

Erlaubnisse

Ausnahmen

  • Rechtliche Grundlage: Strafgesetzbuch (StGB), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Rechtfertigungsgründe (nach StGB): Notwehr, Nothilfe, Notstand

Notwehr (StGB § 32)

  • Erforderliche Verteidigung gegenüber Angreifer
    • Verhältnismäßigkeit der Mittel
      • bis zum Schusswaffeneinsatz als letztes Mittel
    • Vorwarnung nach Möglichkeiten
    • Das Ausweichen des Angriffs ist vorzuziehen
  • Vor einem Angriff
    • gegenwärtig (unmittelbar bevorstehend oder andauernd)
    • rechtswidrig
  • Gegenüber einer Person
    • Sich selbst
    • Einer anderen Person
  • Notwehr ist nicht rechtswidrig

„Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigenrechtswidrigenAngriff von sich oder einem anderen abzuwenden.“

Nothilfe

  • Unterform der Notwehr
  • Der „Helfende“/Handelnde ist nicht der Angegriffene (sondern eine andere Person)

Putativnotwehr

  • Täter geht von einer vermeintlichen Notwehrsituation gegen ihn aus
  • Beispiel: denkt, eine andere Person würde mit einem auf ihn zielen. Als „Notwehr“ schießt er auf den vermeintlichen Angreifer und verletzt ihn dabei.

Notwehrexzess

  • Notwehrexzess besteht, wenn die Verhältnismäßigkeit der Mittel bei der Notwehr nicht gegeben ist.
  • Beispiel: Eine Person bricht deinen PKW auf. Du stehst am Fenster deines Hauses in Sicherheit und schießt auf die Person. Diese wird verletzt. Das ist ein Fall von Notwehrexzess.

Notstand (StGB § 34)

Der Notstand ist in vielen Nuancen in unterschiedlichen Gesetzestexten beschrieben. Hier wird nur auf das Strafgesetzbuch eingegangen.

Rechtfertigender Notstand

  • Abstraktere Gefahr als bei der Notwehr (z. B. Naturkatastrophen, Massenpanik, angreifendes Tier)
    • Nicht unbedingt gegen einen direkten Angreifer
  • Voraussetzungen
    • Gefahr für ein Rechtsgut (z. B. Leben, Freiheit ...)
    • Gegenwärtigkeit
    • Angemessene Mittel
    • Höhere Stellung des gefährdeten Rechtsguts
  • Handlungen im Notstand sind nicht strafbar
  • Überspitztes Beispiel: Kurzschließen und „ausleihen“ eines Autos, um einen lebensgefährlich verletzten ins Krankenhaus zu bringen.

Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.

Waffenerbschaft

Allgemeines

Anforderungen

Besonderheiten

  • Erbe ist ausgenommen vom und Bedürfnisprinzip
  • Bei Erfüllung des Bedürfnisses (Jagdscheininhaber) → kein Blockiersystem

Pflichten

Weitere Anzeigepflichten (§ 37 WaffG)

  1. Erbfolge (s.o.)
  2. Fund → Fundanzeige
  3. Amtliche Verwalter (Nachlass, Insolvenz)
  4. Verlust von , oder Erlaubnisurkunde (z.B.
Maßnahmen bei Anzeige
  1. Sicherstellung
  2. Unbrauchbarmachung
  3. Überlassung an Berechtigten

Überlassen

  • Nur an Berechtigte(z. B. Waffenhändler)
  • Berechtigungsnachweis muss vom Überlasser geprüft werden
  • Bei unter zwei Privatpersonen → Anzeige bei Behörde durch Überlasser
    • Anzeige innerhalb von zwei Wochen
    • Vorlage der zugehörigen
  • Auf dem Schießstand
  • Zur Beförderung, wenn der andere eine besitzt
  • Zur , wenn der andere eine und ein entsprechendes Behältnis besitzt

Verbringen

  1. Nach Deutschland → Einfuhrerlaubnis
  2. Durch Deutschland → Transporterlaubnis
  3. Von Deutschland (in die EU)
    1. Erlaubnis des EU-Landes für die Einfuhr der (Import)
    2. Erlaubnis der deutschen Behörde für das dauerhafte (Export)

Mitnahme

  • Grenzübertritt →
  • Europäischer Feuerwaffenpass: Standardisiertes Waffenbesitzdokument der Europäischen Union
    • Ausweisung des Waffenbesitzes
    • Beantragung im Heimatland
    • Erleichtert die Waffenmitnahme in der EU
  • Ausnahme: , Sportschützen, Brauchtumsschützen
    • Grenzübertritt , wenn Europäischer Feuerwaffenpass vorliegt
    • Bei Leben in Drittstaat → erleichterte Mitnahmeerlaubnis

Herstellung, Bearbeitung, Instandsetzung

MerkeDie , oder von oder bedarf in der Regel einer Erlaubnis.

Gewerblich (§ 21 WaffG)

Nicht-Gewerblich

Schusswaffen (§ 26 WaffG)

MerkeGeringfügige Änderungen an oder Zieleinrichtung sind keine und dürfen vorgenommen werden.

Munition (§ 27 SprengG)

  • Behandlung im Sprengstoffgesetz
  • Nicht-gewerblicher Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen bedarf der Erlaubnis
    • z.B. Laden und Wiederladen von Patronenhülsen
  • Gültigkeit der Erlaubnis maximal fünf Jahre
  • Absolute Voraussetzungen
  • Relative Voraussetzungen
    • Deutsche Staatsbürgerschaft
    • Meldung in deutschem Rechtsgebiet

Nächster Artikel