Die Jagdhundeausbildung beginnt bereits mit der Geburt. In den ersten sieben Lebenswochen durchläuft der Welpe die Prägungsphase, welche wesentlich das Wesen des Hundes beeinflusst und somit vom Züchter betreut wird. Die Ausbildungsgrundlagen wie Gehorsam und Führigkeit werden meist durch den Hundeführer erarbeitet. In der Grundausbildung werden einfache Kommandos wie „Sitz“ und „Fuß“ erarbeitet. Auch die Schussgewöhnung sollte frühzeitig und schrittweise erfolgen. Die jagdliche Abrichtung erfolgt später, obwohl die Voraussetzungen hierzu bereits früh erarbeitet werden.
Phase | Zeitraum | Besonderheit | Praktische Ausbildung |
---|---|---|---|
Vegetative Phase | 1.-2. Woche | Taub, blind, instinktgesteuert | Säugen, Milchtritt |
Übergangsphase | 3. Woche | Sehen, Hören, Umwelt, Kontaktaufnahme | Spielen
|
Prägungsphase | 4.-7. Woche |
| Gewöhnung an
|
Sozialisierungsphase | 8.-12. Woche | Sozialisierung mit Artgenossen und dem Menschen |
|
Rangordnungsphase | 13.-20. Woche | Festlegung der Rangordnung |
|
Rudelordnungsphase | 20.-28. Woche | Einordnung im Rudel |
|
Pubertätsphase | 28.-36 Woche | Widerstand gegen das bisher Erlernte |
|
Abrichtungsphase | 10.-30. Monat | Jagdliche Abrichtung |
|
Halsband | Beschreibung | Weiteres |
---|---|---|
„Einfache“ Halsbänder | Bei der Bau-, Wasserjagd, der Hetze und beim Stöbern besteht durch Halsbänder eine Verletzungsgefahr, sodass diese zuvor abgenommen werden müssen. | |
Zughalsung | Halsband, das bei Zug enger wird | Erlaubt |
Stachelhalsung/Korallenhalsung | Verboten | |
Elektroimpulsgerät/Teletaktgerät | Abgabe von Elektroimpulse auf Knopfdruck des Hundführers | Elektroimpulsgeräte sind verboten |