Das Prüfungswesen für Jagdhunde ist das Fundament eines Jagdgebrauchshundes. Während ein Jagdhund nur eine züchterische Rasse ist, ermöglichen Jagdhundeprüfungen die Feststellung der Leistungsfähigkeit eines Jagdgebrauchshundes. Die Basis bilden die Jagdeignungs- oder Brauchbarkeitsprüfungen zur Feststellung von gewissen Mindestanforderungen. Hierauf bauen die Leistungsprüfungen auf, welche auf Vielseitigkeit und spezielle Jagdarten prüfen. Je nach Rasse werden auch Prüfungen unterschiedlicher Zuchten wie z. B. der Vorstehhunde durchgeführt.
Die Prüfungsordnungen für die Brauchbarkeitsprüfung unterscheiden sich in den verschiedenen Bundesländern. Die folgenden Punkt geben eine Richtung vor, können jedoch nicht die Prüfungsordnung in jedem Bundesland abbilden. Am besten schaust du dir die Prüfungsordnung in deinem Bundesland an.
Anlageprüfungen | Leistungsprüfungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Prüfung | VJP | HZP | VGP | BP | VPS |
Status | Lehrlingsprüfung | Gesellenprüfung | Meisterprüfung | Landesspezifisch | Bundeseinheitlich |
Inhalt | Arbeit vor und nach dem Schuss | Arbeit nach dem Schuss | |||
Fächer |
|
| |||
Brauchbarkeit | Noch nicht brauchbar | Brauchbar |
Inhalt | Zugehörige Prüfungen | |
---|---|---|
Brauchbarkeitsprüfung | Arbeit nach dem Schuss:
| |
Leistungsprüfungen | Abhängig von der Art der Prüfung (z.B. Schweißarbeit, Verlorenbringen ...) | |
Zuchtprüfungen | Rassetypische Eigenschaften:
|