Das Schwarzwild ist die Urform des Hausschweins und wurde vor etwa 10.000 Jahren domestiziert. In den letzten Jahren haben sich die Populationen des Schwarzwildes aufgrund seiner großen Anpassungsfähigkeit und hohen Vermehrungsraten deutlich vervielfacht. Nicht zuletzt liegt das an der Zunahme des Maisanbaus. So ist das Schwarzwild zur echten Herausforderung für Landwirte und Jäger gleichermaßen geworden. Auch durch die regelmäßig wiederkehrende Gefahr der Schweinepest ist die Jagd auf Schwarzwild ein sehr aktuelles Thema.
Schwarzwild | Wildschwein |
---|---|
Keiler | Männliches Schwarzwild |
Bache | Weibliches Schwarzwild |
Frischling | Schwarzwild im 1. Lebensjahr (bis zum 31.03. des Folgejahres) |
Überläufer | Schwarzwild im 2. Lebensjahr (ab dem 01.04. des Folgejahres) |
Ordnung | Paarhufer / Schalenwild |
---|---|
Unterordnung | Schweineartige |
Familie | Schweine |
Größe und Gewicht sind abhängig vom Biotop sehr unterschiedlich und dienen nur der Orientierung.
\(I {3 \over 3} C {1 \over 1} P {4 \over 4} M {3 \over 3} \text{x 2}= \text{44 Zähne}\)
Die Angaben zum Zahnwechsel sind immer ungefähr und je nach Lehrbuch etwas unterschiedlich.
Alter | Merkmale | Abbildung |
---|---|---|
6 Monate |
| |
10 Monate |
| |
14 Monate |
| |
18 Monate |
| |
24 Monate |
|
Alter | Merkmal |
---|---|
6 Monate | Schieben des M1 |
14 Monate | Schieben des M2 |
24 Monate (Sau) | Schieben des M3 |
36 Monate | M3 vollständig herausgewachsen |
6 – 14 – 24 (Schieben der Molare M1-M3)
In den ersten 24 Lebensmonaten lässt sich aufgrund des Zahnwechsels das Alter sehr genau feststellen.
\(Formzahl = {WE\over SE}\)
Wissenschaftlich betrachtet ist diese Möglichkeit der Alterseinschätzung sehr ungenau.
Nach aktuellem Stand der Forschung lässt sich die Rauschsynchronisation nicht belegen. Als r-Strategen würde es für das Schwarzwild auch keinen Sinn ergeben. Wahrscheinlich ist vor allem eine gute körperliche Verfassung bei guter Äsungssituation entscheidend für die frühe Geschlechtsreife von Schwarzwild.
Die Theorie der Rauschsynchronisation besagt:
333 gabs bei Issos Keilerei → Tragzeit beim Schwarzwild: 3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage
Lager | Liegeplatz eines einzelnen Stücks Schwarzwild |
---|---|
Sich schieben/stecken | Schwarzwild, das sich in den Einstand begibt |
Abschlagen | Wenn Schwarzwild abwehrt |
Annehmen | Wenn Schwarzwild angreift |
Wetzen | Wenn Keiler das Gewaff aufeinander schlagen |
Hosenflicker | Jüngerer, angriffslustiger Keiler (im Scherz) |
Basse | Alter, starker Keiler |
Wichtig sind vor allem der Frischling und der Überläufer. Die übrigen Bezeichnungen sind sehr beschreibend und nicht ganz eindeutig. Die Tabelle soll trotzdem bei der groben Orientierung helfen.
Bezeichnung | Lebensjahr | Alter |
---|---|---|
Frischling | 1. | 0-jährig |
Überläufer | 2. | 1-jährig |
Geringes Schwein | 3.-4. | 2/3-jährig |
Angehendes Schwein | 4.-5. | 3/4-jährig |
Hauendes Schwein | 6.-7. | 5/6-jährig |
Hauptschwein oder grobes Schwein | Ab 8. | Ab 7-jährig |