Das Schwarzwild ist die Urform des Hausschweins und wurde vor etwa 10.000 Jahren domestiziert. In den letzten Jahren haben sich die Populationen des Schwarzwildes aufgrund seiner großen Anpassungsfähigkeit und hohen Vermehrungsraten deutlich vervielfacht. Nicht zuletzt liegt das an der Zunahme des Maisanbaus. So ist das Schwarzwild zur echten Herausforderung für Landwirte und Jäger gleichermaßen geworden. Auch durch die regelmäßig wiederkehrende Gefahr der Schweinepest ist die Jagd auf Schwarzwild ein sehr aktuelles Thema.
Je nach Bundesland unterscheidet sich die Definition von Frischlingen und Überläufern. Wir unterscheiden zwischen
- Biologischem Alter nach Lebensjahr
- Rechtlichem Alter nach Jagdjahr
- Sehr unterschiedlich je nach Altersklasse, Geschlecht und Standort
- Höhe (Widerrist): ♂ bis 1 m
- Gewicht (aufgebrochen)
MerkeGröße und Gewicht sind abhängig vom Biotop sehr unterschiedlich und dienen nur der Orientierung.
- Oberflächliche, lange und borstige Deckhaare
- Tiefer liegende, kurze und feine Wollhaare
- Frischlinge
- Charakteristischer Streifenzeichnung
- Verblasst mit 4 bis 6 Monaten
- Überläufer: Bräunlich (April
/Mai)
- Weidsack: Magen von Schwarzwild
- Weißes: Fett von Schwarzwild
- Rauschknospe: Äußeres Geschlechtsteil der Bache
- Federn: Borsten auf dem Rücken von Schwarzwild
- Siehe auch: Körperteile des Rehwildes
Als Allesfressergebiss hat das Schwarzwild sowohl Ähnlichkeiten mit Fleischfressern als auch Pflanzenfresser. Vordere Zähne (Schneidezähne und Prämolare) ähneln eher dem Fleischfressergebiss. Die hinteren Backenzähne (Molare) ähneln dem Wiederkäuergebiss.
- Schneidezähne: Scharf und mittelgroß
- Eckzähne
- Groß und kräftig
- Offene Wurzel → Wachstum bis ins Alter
- Waffen und Werkzeug beim Aufbrechen
- Prämolare: Scharfkantig (wie Fleischfresser)
- Molare: Stumpf (wie Pflanzenfresser)
Die Bache bleibt gelassen, Hakt’s ab und kaut.
Die Angaben zum Zahnwechsel sind immer ungefähr und je nach Lehrbuch etwas unterschiedlich.
Die Altersschätzung von Schwarzwild ist in den ersten 24. Lebensmonaten aufgrund des Zahnwechsels relativ genau. Wir beginnen (wie immer) hinten bei den Molaren.
Hintere Backenzähne (Molare)
Schneide- und Eckzähne
Keiler
- Alterseinschätzung nach Brandt
- Durchmesser 1 cm oberhalb des Wurzelendes (WE)
- Durchmesser am Schleifenende (SE)
MerkeWissenschaftlich betrachtet ist diese Möglichkeit der Alterseinschätzung sehr ungenau.
- Ernährungstyp: Allesfresser
- Brechen: Das Umwühlen des Bodens zur Nahrungssuche
- Pflanzlich:
- Baumfrüchte: Eicheln, Kastanien, Bucheckern.
- Feldfrüchte und Obst: Mais, Hafer, Weizen, Kartoffeln, Fallobst.
- Tierisch:
- Wirbellose: Würmer, Engerlinge.
- Aas: Jungwild, Luder, Mäuse.
- Gelege
- Feldschäden
- Vor allem Mais nach der Saat und in der Milchreife
- Fressschäden (Mais, Hafer, Weizen, Kartoffeln)
- Wühlschäden durch Brechen (Wiesen) → Suche nach tierischem Eiweiß und Wurzeln
- Erbsen
- Klümpchen
- Oft unförmige Würste
- Rotte: Eine Gruppe von Schwarzwild, die zusammenlebt.
- Zusammensetzung:
- Bachen: Erwachsene weibliche Tiere.
- Überläufer: Jungtiere im zweiten Lebensjahr.
- Frischlinge: Junge im ersten Lebensjahr.
- Leitbache:
- Führt die Rotte an.
- Verwalterin des Sozialgefüges und der Routen.
- Junggesellenrotte:
- Überläuferkeiler bilden vorübergehende Gruppen.
- Trennung von der Mutterrotte mit etwa 18 Monaten.
- Ältere Keiler:
- Leben als Einzelgänger.
- Nur zur Rauschzeit (Paarungszeit) kehren sie zur Rotte zurück.
- Rauschzeit: Fortpflanzungszeit von Schwarzwild
- Berauschen /Beschlagen: Begatten bei Schwarzwild
- Zeitraum: November bis Februar (mit vielen Ausnahmen)
- Brunftkämpfe: Zum Teil heftige Auseinandersetzungen
- Besonderheit: Kreuzung von Hausschwein und Wildschwein sind möglich
Exkurs: Rauschsynchronisation
Nach aktuellem Stand der Forschung lässt sich die Rauschsynchronisation nicht belegen. Als r-Strategen würde es für das Schwarzwild auch keinen Sinn ergeben. Wahrscheinlich ist vor allem eine gute körperliche Verfassung bei guter Äsungssituation entscheidend für die frühe Geschlechtsreife von Schwarzwild.
Die Theorie der Rauschsynchronisation besagt:
- Tragzeit: 3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage (ca. 4 Monate)
- Frischzeit: Februar bis Mai (ganzjährig möglich)
- Hierzu setzt sich die Bache von der Rotte ab
- Frischen in Anhäufungen von Gras, Kraut und Zweigen (Wurfkessel)
- Frischen: Gebären von Jungen bei Schwarzwild
- 3 bis 10 Frischlinge pro Bache
- Säugezeit: 3 bis 4 Monate
- Geschlechtsreife ab 8 bis 10 Monate (teils bereits Frischlinge beteiligt)
- Abhängig von Ernährung und Bestand
- Natürliche Altersgrenze ca. 10 Jahre
Merkhilfe333 gabs bei Issos Keilerei → Tragzeit beim Schwarzwild: 3 Monate, 3 Wochen, 3 Tage
Das Schwarzwild und die 4
- Der Zuwachs bei Schwarzwild ist sehr variabel.
- Abhängig von den Lebensumständen
- Normaljahre: Zuwachs um 150 % des Frühjahrsbestandes
- In guten Jahren bis zu 300 % Zuwachs
- Zuwachserhöhung durch:
- Mastjahre
- Hoher Maisanteil der Nahrung
- Frühere Geschlechtsreife
- Höheren Überlebensrate der Frischlinge
- Zuwachsverminderung durch:
Gönn dir eine Auszeit und motivier dich mit einem Video aus der Praxis von Hunt-on-Demand!
Hunt on Demand ist die größte Jagdvideo-Plattform Deutschlands. Werde Teil der Community und erlebe über 1.000 spannende Jagdfilme von über 19 Jagdbloggern und Filmemachern! Sehe jeden Monat 15 neue Videos aus aller Welt, gewinne exklusive Jagdreisen & hochwertige Preise im HOD-Club!
Wie hat dir das Video gefallen? Mehr davon? Schreib uns, wir freuen uns auf dein Feedback.
Tipps und Tricks
Sinnesorgane
- Sehen: Äugt schlecht
- Geruch: Windet gut
- Gehör: Vernimmt gut
- Das Anpirschen sollte dementsprechend mit gutem Wind und lautlos erfolgen.
Lautäußerungen
- Grunzen und Schmatzen, wenn sie vertraut sind
- Blasen bei Erregung oder Misstrauen und zur Warnung
- Quieken von Frischlingen
- Kreischen oder Klagen bei Schmerzen
- Schnaufen beim Brechen
Tritt und Fährte
Wichtig sind vor allem der Frischling und der Überläufer. Die übrigen Bezeichnungen sind sehr beschreibend und nicht ganz eindeutig. Die Tabelle soll trotzdem bei der groben Orientierung helfen.