Waidwissen logo
Waidwissen
header image

Zusammenfassung

können neben auch von Viren verursacht werden. Viren sind kleinste Erreger und benötigen zur Vermehrung immer eine Wirtszelle. Je nach Art des Virus kann es zu unterschiedlichen Erkrankungen kommen. Einige dieser Erkrankungen verlaufen nahezu ohne Anzeichen, während andere wie die Tollwut immer zum Tod . Da häufig Ansteckungsgefahr für den Menschen oder Seuchengefahr mit Anzeigepflicht besteht, sollte der einige dieser Krankheiten erkennen können.

Tollwut

Allgemeines

  • Immer tödlicher Verlauf
  • Hohe Ansteckungsgefahr für den Menschen
  • Infektionsweg: Biss, Lecken, Wunden, Schleimhautverletzung (Speichel)
  • Anzeigepflicht bereits bei Verdacht!

MerkeSchon der Verdacht auf Tollwut ist unmittelbar beim Veterinäramt anzeigepflichtig.

MerkeFür den Menschen besteht eine hohe Ansteckungsgefahr und der Verlauf ist immer tödlich. Deshalb sollen erkrankte Tiere nicht berührt werden und unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden.

Nachweis

  • Spezialuntersuchung der Veterinärämter
    • U.a. mikroskopische Untersuchung des Gehirns
  • Ganzer Wildkörper ist der Veterinärbehörde zuzuführen
  • Fuchsbalg darf nicht verwertet werden
  • Bei größeren Tieren wird nur der Kopf eingesandt

Betroffene Tiere

Krankheitszeichen

Allgemeine Zeichen

  • Unruhe und Wesensveränderung (zutraulich oder angriffslustig)
    • Fressunlust
  • Hautabschürfungen
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Hängender Kiefer
  • Stimmveränderung

Verläufe

  • Stille Wut: Lähmungsstadium
  • Rasende Wut: Beißstadium → Lähmungsstadium

Gegenmaßnahmen

  • Abschuss kranker Stücke
  • Intensive Fuchsbejagung
  • Impfköderaktionen ()
  • Impfung von
  • Ausweisung von Sperrbezirken

Hundekontakt mit tollwütigen Tieren

  • Nachweislich geimpfter Hund → Quarantäne
  • Nicht geimpfter Hund → Tötungspflicht

Wildbretverwertung

  • Genussuntauglich

Impfungen

  • Mensch: Vorbeugende Impfung empfohlen bei hohem Infektionsrisiko
    • Bei Kontakt kann eine sofortigeImmunisierung durchgeführt werden
  • Hund: Regelmäßige vorbeugende Impfung

Aujeszkysche Krankheit

Allgemeines

  • Synonym: Pseudowut
  • : 2 – 6 Tage
  • In der Regel tödlich
  • Seuchengefahr
  • Anzeigepflicht für Hausschweine, jedoch nicht für
  • Genussuntauglich
  • Virus ist sehr umweltstabil (bleibt bis Monate ansteckungsfähig)

Betroffene Tiere

  • und Hausschweine
  • Hunde und Katzen → immer tödlich (1 – 3 Tage)
  • Andere Tiere in Einzelfällen

Infektionsweg

  • Sekret aus Nasen- und Rachenraum von
  • Aufnahme von infektiösem, rohem Fleisch (z.B. Schwein), oder Blut

Krankheitszeichen

    • Asymptomatisch, allgemeine Beschwerden
    • Bei schnell tödlich
  • Hund und Katze
    • Wesensveränderung → „Pseudowut“
    • Speichelfluss und Schluckbeschwerden
    • Atembeschwerden
    • Führt immer zum Tod

Gegenmaßnahmen

Behandlung

  • Keine Behandlung
  • Keine Schutzimpfung

Vorbeugung

Schweinepest

Allgemeines

  • Sehr umweltstabil
  • Große Verschleppungsgefahr
  • Durch Seuchen große Wirtschaftsschäden
  • Nicht auf Menschen übertragbar
  • Anzeigepflicht
  • Unterscheidung zwischen klassischer Europäischer Schweinepest (ESP) und Afrikanischer Schweinepest (ASP)

Betroffene Tiere

Infektionsweg

  • Aufnahme von virushaltigem Schweinefleisch
  • Verfütterung infizierter Speiseabfälle
  • Direkter Kontakt der Tiere
  • Indirekter Kontakt über Vektoren (z.B. Jagdbekleidung oder Messer)

Krankheitszeichen

  • Unterscheidung von Europäischer und Afrikanischer Schweinepest anhand der Krankheitszeichen nicht möglich
  • Laboruntersuchung ermöglicht Unterscheidung

Verhaltensauffälligkeiten

  • Verändertes Verhalten
  • Erhöhte Zutraulichkeit
    • Geringe Scheu
    • Tagaktiv
    • Sucht keine Deckungen auf
  • Bewegungsstörungen
  • Fieber → Abkühlung in Gewässern
    • Durst
  • Durchfall (blutig)/Erbrechen

Zeichen am Aufbruch

  • Punktförmige Einblutungen: Niere, Milz, Blase, Lymphknoten, Luftröhre
  • Starke Blutungen einzelner Organe (z.B. Darm)

Entzündungen

  • Lunge
  • Magen-Darm
  • Milz
  • Niere

Europäische Schweinepest

  • Akuter Verlauf () → Hauptüberträger
  • Chronischer Verlauf (ältere Tiere)
  • Ausbildung einer nach überstandener Infektion

Afrikanische Schweinepest

Akuter Verlauf

  • Fieber
  • Durchfall
  • Tödlich innerhalb von 10 Tagen

Subakuter Verlauf

  • Fieber
  • Schwäche
  • Lungenentzündung

Chronischer Verlauf

  • Unspezifisch
  • Durchfall
  • Seltener Verlauf

Gegenmaßnahmen

Vorbeugung

  • Untersuchung von ausgewähltem und
  • Regulierung der Schwarzwildbestände
  • Vermeidung zentraler
  • Aufrechterhaltung der Sozialstrukturen von
  • Impfung über Köderimpfstoffe ist (für die Europäische Schweinepest) möglich

Wildbretverwertung

  • Genussuntauglich

Myxomatose

Allgemeines

  • Hohe Sterblichkeit
  • Verschleppungsgefahr

Vorkommen

Infektionsweg

  • Stechinsekten
  • Direkten Kontakt

Krankheitszeichen

Verhaltensauffälligkeiten

  • Antriebslosigkeit
  • Bleiben dem Bau fern

Hinweise am Körper

  • Schwellung der Unterhaut (insbesondere Hodensack und
  • Verdickter Kopf (→ „Löwenkopf“) und Ohrmuscheln
  • Entzündete und verklebte Augenlider → Tränenfluss und Blindheit

Gegenmaßnahmen

  • Starke Bejagung
  • ist genussuntauglich

Staupe

Allgemeines

  • Virusinfektion
  • Infektionsrisiko für
  • Häufig tödlich

Vorkommen

Übertragung

  • Tröpfcheninfektion über alle Sekrete und Exkrete
  • Direkter Kontakt: Belecken
  • Indirekter Kontakt: infiziertes Futter oder Wasser

Krankheitsbild

Allgemeinsymptome

Organsysteme

  • Lunge: Atemnot, Husten, Nasenfluss
  • Magen/Darm: Durchfall, Erbrechen
  • Nerven: Zuckungen, Lähmung
  • Haut: Rötung
  • Geschwollene/gerötete Augenlider

Komplikation

  • Bakterielle Sekundärinfektion

Spätzeichen

  • Staupegebiss: Zahndeformierungen und -defekte
  • Hartballenkrankheit: verhornte Zehen

Gegenmaßnahmen

  • Schutzimpfung für Hunde

Leberentzündung

Allgemeines

  • Synonym: Hepatitis
  • Bezug auf infektiöse, virusvermittelteLeberentzündung

Vorkommen

  • Hunde, insbesondere Junghunde

Übertragung

  • Direkter oder indirekter Kontakt

Krankheitsbild

  • Staupeähnlich
  • Fieber
  • Magen/Darm: Bauchschmerzen, Erbrechen, blutiger Durchfall
  • Gekrümmter Rücken

Zwingerhusten

Allgemeines

  • Multifaktorielle Erkrankung
    • Viral, bakteriell, Abwehrschwäche

Vorkommen

  • Hunde

Übertragung

  • Tröpfcheninfektion → direkter und indirekter Kontakt
  • Vorsicht bei Welpenschulen und Tierheimen

Krankheitsbild

  • Fieber
  • Atemwegsinfektion → Husten

Gegenmaßnahmen

  • Impfung möglich (keine Pflicht)

Parvovirose

Allgemeines

  • Virusinfektion von Hunden
  • Bei schneller Tod möglich

Übertragung

  • Direkter oder indirekter Kontakt

Vorkommen

Krankheitsbild

  • Mattigkeit
  • Fieber
  • Erbrechen, Durchfall
  • Herzbeteiligung mit Todesfolge möglich

Gegenmaßnahmen

  • Einmalige Impfung von Hunden ab 12 Wochen notwendig

Rabbit Haemorrhagic Disease

Allgemeines

  • Synonyme: Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD), Chinaseuche
  • : 1 – 3 Tage
  • Hohe Sterblichkeit (5 – 100 %)
  • Tödlich in 12 – 48 Stunden

Übertragung

  • Direkter Kontakt
  • Indirekt über Stechinsekten (Vektorenkrankheit) oder Gegenstände
  • Jungtiere erkranken nicht, sind jedoch auch Überträger

Vorkommen

Krankheitsbild

  • Wesensveränderung
  • Krampfanfälle
    • Endstadium mit krampfhaftem Überstrecken des Kopfes
  • Punktförmige Einblutungen
  • Organschwellungen

European Brown Hare Syndrom (EBHS)

Allgemeines

  • Virale Leberentzündung des
  • Sehr hohe Sterblichkeit (bis zu 100 %) → Bestandsverluste
  • Ungefährlich für Menschen und andere Tiere
  • Seuchengefahr

Übertragung

  • Ausscheidung über Sekrete und Exkrete
  • Direkte fäkal-orale Übertragung
  • Indirekte Übertragung über Wasser und Futter

Vorkommen

Krankheitsbild

  • Schwäche, Apathie, Verlust der Scheu
  • Bewegungsstörungen (z.B. Paralyse der Hinterhand)

Zeichen am Aufbruch

  • Blutungen der inneren Organe
  • Geschwollene, hellere Leber

Geflügelpest

Allgemeines

  • Synonyme: Vogelgrippe
  • Anzeigepflichtige Tierseuche
  • Verschleppung über weite Strecken durch infizierte
  • Erster Hinweis sind häufig gehäufte Todesfälle von Wildvögeln.
  • Übertragung auf Menschen bei intensivem Kontakt mit infizierten Vögeln möglich

Übertragung

  • Tröpfcheninfektion über eingeatmete Luft

Vorkommen

Krankheitsbild

  • Schwäche
  • Atmungsstörungen
  • Durchfall
  • Neurologische Störungen

Hantavirus

Allgemeines

  • Nagetiere wie Mäuse und Ratten sind die natürlichen Wirte für Hantaviren.
    • Hauptüberträger in Deutschland ist die Rötelmaus.
  • Sie tragen das Virus in sich, ohne selbst zu erkranken.
  • Übertragung auf den Menschen durch Nagetiere
    • Direkter Kontakt
    • Indirekt über Virus-belasteten Staub oder Ausscheidungen

Krankheitsbild (beim Menschen)

Eine Infektion mit dem Hantavirus kann beim Menschen eine Hantavirose auslösen.

  • Tödlicher Verlauf ist möglich
  • Fieber und grippeähnliche Beschwerden
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen
  • Nierenversagen

Gegenmaßnahmen

  • Keine gezielte Behandlung möglich → Vorbeugung von Infektionen
  • Hygienemaßnahmen
    • Hände waschen nach möglichem Kontakt
    • Desinfektion von verunreinigten Flächen
    • Mundschutz und Handschuhe bei der Reinigung tragen
  • Fernhalten von Ratten und Mäusen

Nächster Artikel