Infektionskrankheiten können neben Bakterien auch von Viren verursacht werden. Viren sind kleinste Erreger und benötigen zur Vermehrung immer eine Wirtszelle. Je nach Art des Virus kann es zu unterschiedlichen Erkrankungen kommen. Einige dieser Erkrankungen verlaufen nahezu ohne Anzeichen, während andere wie die Tollwut immer zum Tod führen. Da häufig Ansteckungsgefahr für den Menschen oder Seuchengefahr mit Anzeigepflicht besteht, sollte der Jäger einige dieser Krankheiten erkennen können.
- Hohes Risiko für Seuchen
- Nicht genusstauglich (fast immer)
- Einige Viruskrankheiten unterliegen der Anzeigepflicht
MerkeSchon der Verdacht auf Tollwut ist unmittelbar beim Veterinäramt anzeigepflichtig.
MerkeFür den Menschen besteht eine hohe Ansteckungsgefahr und der Verlauf ist immer tödlich. Deshalb sollen erkrankte Tiere nicht berührt werden und unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden.
- Große Verschleppungsgefahr
- Hohe wirtschaftliche Schäden bei Seuchen
- Gefährlich für Schweine, nicht für Menschen:
- Betrifft ausschließlich Wildschweine und Hausschweine
- Keine Zoonose
- Anzeigepflicht
- Nicht genusstauglich
- Unterscheidung zwischen klassischer Europäischer Schweinepest (ESP oder KSP) und Afrikanischer Schweinepest (ASP)
- Symptome sind gleich
- Unterscheidung im Labor
- Relevant ist die ASP
- Direkter Kontakt: Über Blut, Speichel oder Sperma infizierter Tiere.
- Indirekter Kontakt: Kontaminierte Jagdbekleidung, Messer oder Speiseabfälle (z. B. unachtsam entsorgte Schweineprodukte).
- Hohe Virusresistenz: Das Virus überlebt lange in der Umwelt und Fleischprodukten
Die Schweinepest verursacht 2 Hauptsymptome:
- Fieber: Daraus lassen sich die Auffälligkeiten im Verhalten ableiten.
- Blutungen: Diese finden wir als Zeichen am Aufbruch.
- Intensive Schwarzwildjagd: Ziel ist die Reduzierung der Schwarzwildpopulation.
- Abschuss erkrankter Stücke
- Intensive Einzelbejagung mit Fokus auf Frischlinge und Überläufer
- Keine Drückjagden
- Fallwildmonitoring: Verendet aufgefundene Tiere unverzüglich melden.
- Hygiene bei der Jagd:
- Saubere Werkzeuge und Schutzhandschuhe verwenden.
- Kleidung nach Kontakt mit Schwarzwild bei mindestens 40°C waschen.
- Impfung über Köderimpfstoffe ist für die ESP möglich
Maßnahmen bei Verdacht
- Fundstellen absichern:
- Verendet aufgefundenes Schwarzwild verblenden und den Bereich absperren.
- Direkten Kontakt vermeiden.
- Meldung an das zuständige Veterinäramt: Weiteres Vorgehen (z.B. Probenentnahme) nach Anweisung des Amtes.
- Hygienemaßnahmen strikt einhalten:
- Werkzeuge, Kleidung und Schuhe gründlich reinigen und desinfizieren.
- Kontakt zu weiteren Tieren vermeiden.
Gönn dir eine Auszeit und motivier dich mit einem Video aus der Praxis von Hunt-on-Demand!
Hunt on Demand ist die größte Jagdvideo-Plattform Deutschlands. Werde Teil der Community und erlebe über 1.000 spannende Jagdfilme von über 19 Jagdbloggern und Filmemachern! Sehe jeden Monat 15 neue Videos aus aller Welt, gewinne exklusive Jagdreisen & hochwertige Preise im HOD-Club!
Wie hat dir das Video gefallen? Mehr davon? Schreib uns, wir freuen uns auf dein Feedback.