Einführung zu den Wildkrankheiten

Einführung zu Wildkrankheiten, Wildkrankheiten
header image

und ihre Anzeichen zu kennen spielt eine wichtige Rolle für den . Hierbei wird am lebenden Wild und am das Wild auf untersucht. Zum einen gilt es so vorzubeugen und zum anderen die Hygiene des Wildbrets als hochwertiges Nahrungsmittel sicherzustellen.

Neben Körperkrankheiten wie Knochenbrüchen oder Vergiftungen sind vor allem die übertragbaren Krankheiten wichtig. Diese werden durch , , und Pilze hervorgerufen. Auch eine Übertragung dieser Krankheiten auf den Mensch oder Hund ist möglich.

Einige dieser haben ein sehr hohes Ansteckungspotential. Diese sind anzeigepflichtig!

Bereits der Verdacht auf das Vorliegen dieser muss beim Veterinäramt gemeldet werden.

Zum Ausbruch von können äußere (exogene) und innere (endogene) Ursachen . Eine wichtige Unterform der äußeren sind die .

Innere UrsachenÄußere Ursachen
  • Vererbung (z.B. Gendefekte)
  • Fehlbildungen
  • Alter

Die folgenden Risikofaktoren begünstigen das vermehrte Auftreten von .

  • Hohe Wilddichten
  • Ungünstige Biotope
  • Witterungsbedingungen
  • Freizeitdruck durch Menschen (insbesondere für

Lebendes WildErlegtes Wild
  • Berührung
  • Biss
  • Kratzer
  • Fäkalien

    sind , die bei Wildtieren massenhaft auftreten können. Sie haben erhebliche Auswirkungen auf die Wildpopulation, die Landwirtschaft und die öffentliche Gesundheit. Deshalb erfordern sie schnelles Handeln, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. spielen eine entscheidende Rolle in der Früherkennung und Bekämpfung von .

    Rechtsgrundlage

    Folgende Tierseuchen unterliegen der Anzeigepflicht:

    MerkhilfeTatsächlich Sollte Man Gefahren Beim Amt Melden. Tollwut, , MKS, , , Aujeszkysche Krankheite, .

    Pflichten des Jägers

    1. Unverzügliche Meldung beim Veterinäramt
    2. Sicherung von Untersuchungsmaterial
    3. Schutz von Menschen und Tieren durch Fernhalten
    4. Unverzügliche und schadlose Beseitigung von
    • Bestandsregulierung zur Vermeidung von Überpopulation
    • zur Verbesserung der Gesundheit des Wildes
    • Impfköder auslegen zum Schutz des Wildes (z.B. gegen Tollwut)
    • Borreliose
    • Leptospirose
    • Brucellose
    • Tularämie
    • Milzbrand
    • Ornithose
    • Salmonellose
    • Tuberkulose
    MerkhilfeB Leo Brummt, Träumt Munter Ohne Saure Tütensuppen.

    Prionen
    • Bovine Spongioforme Enzephalopathie (BSE)
    • Inkubationszeit: Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten erster Krankheitszeichen.
    • Immunität: Unempfindlichkeit gegenüber bestimmten
    • Nahrungsaufnahme
    • Direkten oder indirekten Kontakt
    • Offene Wunden (auch Schleimhäute)
    • Über Zwischenträger
    • Kontakt bei Infektionsverdacht mit Sicherheitsbekleidung
    • Kein Verzehr von infizierten Tieren
    • Abkochen ≥ 80 °C kann und abtöten
    • Abschuss des erkrankten Bestandes

    Parasiten sind ein- oder mehrzellige Lebewesen die auf einem Wirtstier durch Entzug von Blut oder Nährstoffen schmarotzen. Sie können übertragen und erhöhen die Krankheitsanfälligkeit von Tieren. Es wird zwischen und unterschieden.

    Wildbret

    MerkeNach Beseitigung des befallenen Organs, kann durch befallenes häufig verwertet werden.

    MerkeWild mit bakteriellen Krankheiten ist in der Regel nicht genusstauglich (Ausnahmen: , .
    KrankheitTierartenKrankheitszeichenBesonderheiten
    Tuberkulose
    • Haustiere
    • Gelblich-eitrige Knoten von Organen und Lymphknoten
    • 😷 Seuchengefahr
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    ()
    • Einblutungen
    • Organentzündungen
    • Organvergrößerung (Leber, Milz)
    • Abszessbildung
    • 😷 Seuchengefahr
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    /
    • Einblutungen
    • Organentzündungen
    • Organvergrößerung (Leber, Milz)
    • Abszessbildung
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • Einblutungen
    • Organentzündungen
    • Organvergrößerung
    • 😷 Seuchengefahr
    • Haustiere
    • Selten Wildtiere
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • Eiterherde
    • Blutvergiftung
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • Durchfall
    • Magen-Darm-Entzündung
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    Geflügelcholera
    • Hausvögel
    • Lungenentzündung
    • Durchfall
    • 😷 Seuchengefahr
    Botulismus / Fleischvergiftung
    • Vielzahl
    • Wasservögel
    • Vergiftung durch das Botulinumtoxin (Bakteriengift)
    • Lähmung
    • 😷 Seuchengefahr
    • ☣️ Gefahr für Menschen

    • Vielzahl
    • Neurologische Erkrankung
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • Milzvergrößerung
    • Lungenentzündung
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    Listeriose
    • Leberabszesse
    • Lymphknotenschwellung
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    Milzbrand
    • Haustiere
    • Blutung der Organe
    • Blut aus Maul und Nase
    • Anzeigepflicht
    • 😷 Seuchengefahr
    Rauschbrand
    • Gasbildung unter der
    • Schwarze Muskulatur

    • Genusstauglich
    • Entzündung der Augen
    • Blindheit
    • Genusstauglich
    Rotlauf
    • Fieber
    • Hautverfärbungen → Haut kann absterben

    • Wild mit viralen Erkrankungen ist in aller Regel genussuntauglich.
    KrankheitTierartenKrankheitszeichenBesonderheiten
    Tollwut
    1. Verändertes Verhalten
    2. Beißphase
    3. Lähmungsphase
    • Anzeigepflicht
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • 😷 Seuchengefahr
    • Bewegungsstörungen
    • Zutraulichkeit
    • Organeinblutungen
    • Anzeigepflicht
    Maul- und Klauenseuche
    • Blasen an , und
    • Entzündung der
    • Anzeigepflicht
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • Teils asymptomatisch
    • Wesensveränderungen
    • Juckreiz
    • Anzeigepflicht
    • 😷 Seuchengefahr
    • Antriebslosigkeit
    • Unterhautschwellungen
    • Anschwellen der Augenlider
    • 😷 Seuchengefahr

    Rabbit Haemorrhagic Disease/Chinaseuche

    • 😷 Seuchengefahr
    ()
    • 😷 Seuchengefahr
    Klassische
    • Blutvergiftung
    • Darm- und Lungenentzündung
    • Anzeigepflicht
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • 😷 Seuchengefahr
    Atypische
    • Blutungen in Magen/Darm
    • Anzeigepflicht
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    ()
    • Wild
    • Haustiere
    • Mensch
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    Blauzungenkrankheit
    • Blaufärbung der Zunge
    • der Zunge und des Mauls
    • Entzündung von Schleimhäuten im Maul
    • Anzeigepflicht
    • 😷 Seuchengefahr
    Enzootische Hämorrhagie (der Hirsche)
    • Blutungen der Organe
    • Anzeigepflicht
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    E
    • Symptomlos
    • ☣️ Gefahr für Menschen
    • Prionen sind Eiweiße, die sich im Gehirn ablagern und Erkrankungen verursachen können
    • Beispiele
      • Bovine spongioforme Enzephalopathie (BSE) → Rinderwahn
      • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen
    KrankheitTierartKrankheitszeichenBesonderheiten

    Transmissible spongioforme Enzephalopathie (TSE)

    • Alle
    • Neurologische Störung
    • Ähnlich der Tollwut
    • Anzeigepflicht
    • ☣️ Gefahr für Menschen

    Außenparasiten

    Innenparasiten (nach Organen)

    Die folgende Tabelle listet jagdlich relevante Wildarten und vereinfacht zugehörige systematisch nach Gefährlichkeit und Bedeutung der Erkrankung auf.

    • Ursache: Unklar (möglicherweise infektiös)
    • Wildarten: und
    • Krankheitszeichen: Vom Rückenmark ausgehende Schwäche der Hinterhand
    • Gegenmaßnahme: Abschuss erkrankter Stücke

    Einführung zu den Wildkrankheiten

    Weiter: Bakterielle Krankheiten


    Nächster Artikel

    Bakterielle Krankheiten
    Bakterielle Krankheiten