Wildkrankheiten und ihre Anzeichen zu kennen spielt eine wichtige Rolle für den Jäger. Hierbei wird am lebenden Wild und am Aufbruch das Wild auf bedenkliche Merkmale untersucht. Zum einen gilt es so Wildseuchen vorzubeugen und zum anderen die Hygiene des Wildbrets als hochwertiges Nahrungsmittel sicherzustellen.
Neben Körperkrankheiten wie Knochenbrüchen oder Vergiftungen sind vor allem die übertragbaren Krankheiten wichtig. Diese werden durch Viren, Bakterien, Parasiten und Pilze hervorgerufen. Auch eine Übertragung dieser Krankheiten auf den Mensch oder Hund ist möglich.
Einige dieser Infektionskrankheiten haben ein sehr hohes Ansteckungspotential. Diese Wildseuchen sind teilweise anzeigepflichtig! Bereits der Verdacht auf das Vorliegen dieser Wildkrankheiten muss beim Amtstierarzt gemeldet werden.
Je nach der Entwicklung von Wildkrankheiten wird zwischen äußeren (exogenen) und inneren (endogenen) Ursachen unterschieden. Eine wichtige Unterform der äußeren Wildkrankheiten sind die Infektionskrankheiten.
Innere Ursachen | Exogene Ursachen |
---|---|
|
|
Die folgenden Ursachen begünstigen das vermehrte Auftreten von Wildkrankheiten.
Lebendes Wild | Erlegtes Wild |
---|---|
|
|
Wildseuchen sind Krankheiten, die massenhaft bei Wild auftreten können.
Bakterien |
|
---|---|
Viren | |
Parasiten |
|
Prionen |
|
Parasiten sind ein- oder mehrzellige Lebewesen die auf einem Wirtstier durch Entzug von Blut oder Nährstoffen schmarotzen. Sie können Infektionskrankheiten übertragen und erhöhen die Krankheitsanfälligkeit von Tieren. Es wird zwischen Innenparasiten und Außenparasiten unterschieden.
Nach Beseitigung des befallenen Organs, kann durch Parasiten befallenes Wildbret häufig verwertet werden.
Krankheit | Tierart | Krankheitszeichen | Anzeigepflicht | Seuchengefahr | Gefahr für Mensch | Genusstauglich |
---|---|---|---|---|---|---|
Tuberkulose |
|
| ✖️ | ✖️ | Nein | |
Nagerseuche (Pseudotuberkulose) |
| ✖️ | ✖️ | Nein | ||
Nagerpest/Tularämie |
| ✖️ | Nein | |||
Hasenseuche |
| ✖️ | Nein | |||
Brucellose |
|
| ✖️ | Nein | ||
Staphylokokkose |
|
| ✖️ | Nein | ||
Salmonellose |
|
| ✖️ | Nein | ||
Geflügelcholera |
|
| ✖️ | Nein | ||
Botulismus/Fleischvergiftung |
|
| ✖️ | ✖️ | Nein | |
Borreliose |
|
| ✖️ | Nein | ||
Ornithose |
|
| ✖️ | Nein | ||
Listeriose |
| ✖️ | Nein | |||
Milzbrand |
|
| ✖️ | ✖️ | ✖️ | Nein |
Rauschbrand |
| Nein | ||||
| Ja | |||||
Gamsblindheit |
| ✖️ | Ja | |||
Rotlauf |
|
| Nein |
Krankheit | Tierarten | Krankheitszeichen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Tollwut |
|
| |
Schweinepest |
|
|
|
Maul- und Klauenseuche |
|
| |
Aujeszkysche Krankheit |
|
|
|
Myxomatose |
|
|
|
Rabbit Haemorrhagic Disease/Chinaseuche |
|
| |
European Brown Hare Syndrom (EBHS) |
| ||
Klassische Geflügelpest |
|
|
|
Atypische Geflügelpest |
|
| |
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) |
|
|
|
Blauzungenkrankheit |
|
| |
Bovine Virus Diarrhö |
|
| |
Enzootische Hämorrhagie (der Hirsche) |
|
| |
Hepatitis E |
|
|
Krankheit | Tierart | Krankheitszeichen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Transmissible spongioforme Enzephalopathie (TSE) |
|
|
|
Blutsauger | Schuppenfresser | Graber |
---|---|---|
Unterhaut | Luftwege | Organe |
---|---|---|
|
Die folgende Tabelle listet jagdlich relevante Wildarten und vereinfacht zugehörige Wildkrankheiten systematisch nach Gefährlichkeit und Bedeutung der Erkrankung auf.
Gefährlich | Bedeutsam | Weniger bedeutsam | |
---|---|---|---|
Rehwild |
| ||
Schwarzwild |
| ||
Hase | |||
Kaninchen | |||
|