Waidwissen logo
Waidwissen
header image

Zusammenfassung

sind alle Auffälligkeiten am , die Hinweise zu einer Gesundheitsstörung und des Tieres liefern. Hierzu gehören Verhaltensauffälligkeiten des , die vor dem Schuss festgestellt werden müssen (z. B. Hinken oder intensives Schütteln des Kopfes), und Zeichen, die erst am erlegten oder toten festgestellt werden können. Die Kenntnis über das gesunde und „normale“ Organe macht häufig eine Normabweichung zur ersten Auffälligkeit.

Vor dem Schuss

  • Auffälliges Verhalten
    • Verlust der Scheu vor Menschen
    • Zusammenbrechen ohne äußere Verletzung
    • Fehlendes oder nicht normales Fluchtverhalten
    • Unkoordinierte Bewegungsabläufe
    • Abnormale Lautäußerungen (z.B. Husten)
  • Schlechter Ernährungszustand abgemagert)
  • Krankheitsanzeichen
    • Glanzloses, stumpfes Fell
    • Verschmutzter (Durchfall)
    • Schonen eines Laufes
    • Schlechter Zustand des Haar- bzw. Federkleides

Nach dem Schuss

Allgemeines

Äußere Merkmale

  • Reduzierter Allgemeinzustand
    • Kotverschmierte → Zeichen für Durchfall
    • Verklebte Augenlider
    • Verändertes Gefieder
  • Zahlreiche Geschwülste, Abszesse, Wucherungen
  • Verhitzter, aufgetriebener Wildkörper
  • Offene Knochenbrüche (ohne unmittelbaren Zusammenhang mit der Erlegung), Schwellungen der Gelenke
  • Ekel erregender Geruch
  • Erhebliche Abmagerung
  • Muskelschwund

Innere Merkmale

  • Geschwülste, Abszesse (zahlreich, verteilt oder in der Muskulatur)
  • Normabweichung der Organe
    • Entzündung von Organen (z.B. Herz)
    • Schwellungen (z.B. Hoden)
    • Knotige Durchsetzung (z.B. der Leber mit weißen Gebilden)
    • Wuchernde Veränderung
    • Verfärbungen
    • Verklebungen
  • Fremder Inhalt in Körperhöhlen (z.B. Darminhalt bei Waidwundschüssen)
  • Auffälliger Geruch
  • Abweichung der Muskulatur in Farbe, Konsistenz oder Geruch
  • Gasbildung des Darms mit Verfärbung der inneren Organe

Übersicht der Bedenklichen Merkmale (Anlage 4 Tier-LMHV)

Beim , , und weiteren Behandeln ist auf Merkmale zu achten, die das Fleisch als gesundheitlich bedenklich erscheinen lassen. Diese liegen vor bei:

Nr.

Beschreibung

Bilder

1.3.1

abnormen Verhaltensweisen oder Störungen des Allgemeinbefindens

1.3.2

Fehlen von Anzeichen äußerer Gewalteinwirkung als Todesursache ()

1.3.3

Geschwülsten oder Abszessen, wenn sie zahlreich oder verteilt in inneren Organen oder in der Muskulatur vorkommen

1.3.4

Schwellungen der Gelenke oder Hoden, Hodenvereiterung, Leber- oder Milzschwellung, Darm- oder Nabelentzündung, bei Entzündung des Herzens, des Drüsen- oder Muskelmagens

1.3.5

fremdem Inhalt in den Körperhöhlen, insbesondere Magen- und Darminhalt oder Harn, wenn Brust- oder Bauchfell verfärbt ist

1.3.6

erheblicher Gasbildung im Magen- und Darmkanal mit Verfärbung der inneren Organe

1.3.7

erheblichen Abweichungen der Muskulatur oder der Organe in Farbe, Konsistenz oder Geruch

1.3.8

offenen Knochenbrüchen, soweit sie nicht unmittelbar mit dem in Zusammenhang stehen;

1.3.9

erheblicher Abmagerung

1.3.10

Verklebungen oder Verwachsungen von Organen mit Brust- oder Bauchfell

1.3.11

Geschwülste oder Wucherungen im Kopfbereich oder an den bei

1.3.12

verklebten Augenlidern, Anzeichen von Durchfall, insbesondere im Bereich der , sowie Verklebungen und sonstigen Veränderungen der Befiederung, Haut- und Kopfanhänge sowie bei

1.3.13

sonstigen erheblichen sinnfälligen Veränderungen außer Schussverletzungen

Praxisvideos

Schwarzwild

Rehwild

Organe

Allgemeines

  • Insbesondere Beurteilung einer Abweichung von der Norm
  • Hierzu Kenntnisse über „normale“ Organe notwendig

Gesunde Organe

Allgemeines

  • Glatte Oberfläche und Kanten
  • Gleichmäßige Struktur
  • Glänzend
  • Farbe
    • Leber: braun

Krankhafte Organe

Die folgenden Bilder sollen Euch veranschaulichen, wie an inneren Organen aussehen können. Wir möchten das Ihr solche Veränderungen in der Praxis erkennt, damit Ihr die Standards für als Nahrungsmittel hochhalten könnt. Die Erkrankungen sind nur Beispiele. Details zu diesen braucht Ihr für die nicht zu wissen!

Gehirn

Herz

Lunge

Leber

Magen/Darm

Harnwege

Geschlechtsorgane

Nächster Artikel