Bedenkliche Merkmale

Letzte Aktualisierung: 04.10.2023

Zusammenfassung

Bedenkliche Merkmale sind alle Auffälligkeiten am Wild, die Hinweise zu einer Gesundheitsstörung und Wildkrankheiten des Tieres liefern. Hierzu gehören Verhaltensauffälligkeiten des Wildes die vor dem Schuss festgestellt werden müssen (z. B. Hinken oder intensives Schütteln des Kopfes) und Zeichen, die erst am erlegten oder toten Wild festgestellt werden können. Die Kenntnis über das gesunde Wild und „normale“ Organe machen häufig eine Normabweichung zur ersten Auffälligkeit.

Feedback

Bedenkliche Merkmale

Tier-LMHV: Anlage 4 Nummer 1.3

Vor dem Schuss

  • Auffälliges Verhalten
    • Verlust der Scheu vor Menschen
    • Zusammenbrechen ohne äußere Verletzung
  • Ernährungszustand (abgekommen, abgemagert)
  • Krankheitsanzeichen
    • Glanzloses, stumpfes Fell

Kümmerndes Rehwild

Nach dem Schuss

Allgemeines

  • Unsauberer Schuss (z.B. Waidwundschuss)
  • Lange Zeit zwischen Schuss und Versorgung des Stücks
  • Alte Schusswunde
  • Fallwild

Äußere Merkmale

  • Reduzierter Allgemeinzustand
    • Kotverschmierte Hinterläufe → Zeichen für Durchfall
    • Verklebte Augenlider
    • Verändertes Gefieder
  • Zahlreiche Geschwülste, Abszesse, Wucherungen
  • Verhitzter, aufgetriebener Wildkörper
  • Offene Knochenbrüche (ohne unmittelbaren Zusammenhang mit der Erlegung), Schwellungen der Gelenke
  • Ekel erregender Geruch
  • Erhebliche Abmagerung
  • Muskelschwund

Histoplasmose beim Dachs am KopfBedenkliche äußerliche Merkmale OsteochondromPilzbefall RehwildGelenkschwellungen als äuußerliches bedenkliches Merkmal

Innere Merkmale

  • Geschwülste, Abszesse (zahlreich, verteilt oder in der Muskulatur)
  • Normabweichung der Organe
    • Entzündung von Organen (z.B. Herz)
    • Schwellungen (z.B. Hoden)
    • Knotige Durchsetzung(z.B. der Leber mit weißen Gebilden)
    • Wuchernde Veränderung
    • Verfärbungen
    • Verklebungen
  • Fremder Inhalt in Körperhöhlen (z.B. Darminhalt bei Waidwundschüssen)
  • Auffälliger Geruch
  • Abweichung der Muskulatur in Farbe, Konsistenz oder Geruch
  • Gasbildung des Darms mit Verfärbung der inneren Organe

Praxisvideos

Schwarzwild

Bedenkliche Merkmale beim Schwarzwild

Rehwild

Bedenkliche Merkmale beim Rehwild

Feedback

Organe

Allgemeines

  • Insbesondere Beurteilung einer Abweichung von der Norm
  • Hierzu Kenntnisse über „normale“ Organe notwendig

Gesunde Organe

Allgemeines

  • Glatte Oberfläche und Kanten
  • Gleichmäßige Struktur
  • Glänzend
  • Farbe
    • Leber: braun

Krankhafte Organe

Die folgenden Bilder sollen Euch veranschaulichen, wie bedenkliche Merkmale an inneren Organen aussehen können. Wir möchten das Ihr solche Veränderungen in der Praxis erkennt, damit Ihr die Standards für Wildbret als Nahrungsmittel hochhalten könnt. Die Erkrankungen sind nur Beispiele und Details zu diesen braucht Ihr für die Jägerprüfung nicht zu wissen!

Gehirn

Eitrige Gehirnentzündung Bedenkliche Merkmale

Herz

Bedenkliche Merkmale Reh HerzBedenklcihe Merkrrmale Herz

Lunge

Bedenkliche Merkmale Lunge DachsEBHS HaseBedenkliche MerkmaleBedenkliche MerkmaleEitrige Lungenentztündung beim Schwarzwild

Leber

Leberzirrrhose BiberBedenkliche Merkmale Leber FeldhaseHasenseuche FeldhaseLuchs Bedenkliche Merkmale KuhpockenvirusBedenkliche Merkmale Leber WaschbärBedenkliche Merkmale Leber WaschbärBedenkliche Merkmale Leber Schwarzwild

Harnwege

Bedenkliche Merkmale Nagerseuche NiereBedenkliche Merkmale Harnblase Feldhase

Geschlechtsorgane

Eitrige Hodenentzündung beim Reh

Feedback


Zurück zum Anfang