Die tödliche Wirkung des Büchsenschusses entsteht durch die direkten Schäden an den Organen. Hierzu wird in aller Regel ein Kammerschuss angestrebt. Dieser ist sicher anzutragen und schnell tödlich, da die lebenswichtigen Organe Herz und Lunge verletzt werden. Beim „Blick durch das Feuer“ kann bei Schalenwild (v.a. Rehwild) das Zeichnen als Schusszeichen beobachtet werden. So können Rückschlüsse zum Treffpunkt gemacht werden und die Nachsuche geplant werden.
„Berg auf und Berg runter – halt immer drunter!“
Treffpunkt | Zeichnen | Abbildung | Pirschzeichen | Schusswirkung | Wartezeit zur Nachsuche | Nachsuche |
---|---|---|---|---|---|---|
Hochblattschuss |
|
|
| Kurz |
| |
Tiefblattschuss |
|
|
| Kurz |
| |
Krellschuss |
|
|
|
| ||
Rückgratschuss |
|
|
|
|
| |
Waidwundschuss |
|
|
|
| ||
Leberschuss Milzschuss |
|
|
|
|
| |
Nierenschuss |
|
|
|
|
| |
Laufschüsse |
|
|
|
|
| |
Gebrechschuss |
|
|
|
|
| |
Drosselschuss Schlundschuss |
|
|
|
| ||
Trägerschuss |
|
|
|
|
| |
Wildbretschuss |
|
|
|
|
|
Schuss | Risiko |
---|---|
Spitz von hinten |
|
Kopfschuss |
|
Tellerschuss (Schwarzwild) |
|
Trägerschuss |
|