Die tödliche Wirkung des Schrotschusses entsteht durch sekundäre Schäden. Durch die Vielzahl der kleinen Schrotgeschosse kommt es zu einer reflexartigen Aktivierung des Nervensystems unter der Haut. Hierdurch kommt es zu einer Nervenlähmung und zum sofortigen Tod. Damit die tödliche Wirkung zuverlässig eintritt, muss die Schrotgarbe eine gute Deckung haben. Hierzu dürfen die Schrote nicht zu groß gewählt werden. Beim Zeichnen von Niederwild ist das Rollieren für den Feldhasen und das „Himmeln“ für das Federwild typisch.
Schrotgarbe bei 15 m | Schrotgarbe bei 25 m |
---|---|
Die Frage ist: Welche Schrotstärke für welches Wild?
Die Übersicht dient nur der Orientierung und bezieht sich auf Bleischrote.
Je kleiner das Wild, desto kleiner die Schrotstärke.
Faustregel: Bei der Verwendung von Stahlschroten sollte die Korngröße ein bis zwei Nummern größer sein als bei Bleischroten.
Treffersitz | Zeichnen | Bild |
---|---|---|
Tödlicher Treffer |
| |
Kopf oder Lunge |
| |
Schwingen |
| |
Rückgrat |
| |
Gescheide |