Tauben cover

Wildtauben

Letzte Aktualisierung: 28.05.2022

Zusammenfassung

In Deutschland leben als Wildtauben die Ringeltaube, Hohltaube, Turteltaube und Türkentaube, von denen alle dem Jagdrecht unterliegen. Die Ringeltaube ist als Kulturfolger die häufigste Art und aufgrund der verursachten Wildschäden auch jagdlich relevant. Die ursprünglich aus Kleinasien stammende Türkentaube wächst auch in Europa in ihren Beständen. Eher selten kommen die geschonte Turteltaube und Hohltaube vor. Bei den Tauben ist an der Fortbewegung auf dem Boden das „Trippeln“ charakteristisch und im wellenförmigen Balzflug fällt ein Schwingenklatschen auf. Die Küken werden mit der Kropfmilch der Eltern gefüttert.

Feedback

Gemeinsamkeiten

Allgemeines

Die Haustaube unterliegt dem Naturschutzrecht.

Begriffe

Tauber/TäuberMännliche Taube
Taube/TäubinWeibliche Taube

Aussehen

Federkleid

Ernährung

  • Küken: Kropfmilch
  • Sämereien, Getreide
  • Kräuter, Grünpflanzen
  • Beeren
  • Insekten
  • Wasser wird saugend aufgenommen (Eigenart von Tauben)

Lebensraum und Lebensweise

Verhalten

  • Tauben leben gesellig in Flügen.
  • „Trippelnde“ Fortbewegung am Boden
  • Nutzen Salzlecken und Tränken

Fressfeinde

Fortpflanzung

Paarungszeit: Balz

  • Zeitraum: Ab März
  • Balzflug: Wellenförmig mit Schwingenklatschen
  • Monogam (Saisonehe/Brutehe)
    • Beide Elternteile an Brut und Aufzucht beteiligt

Brutverhalten

  • Baumbrüter (einfache Nester)
    • Ausnahme: Hohltauben in Baumhöhlen („hohl“)
  • Einzelbrüter
  • Bruten: 2 – 3 pro Jahr
  • Gelegegröße: 2 Eier (Eikonstanz)
    • Weiße Eier
  • Brutdauer: ca. 17 Tage
  • Nesthocker (blind)
  • Ernährung mit Kropfmilch der Eltern für ca. 10 Tage
  • Schachtelbrut: Bei gutem Nahrungsangebot versorgt der Tauber die Ästlinge und die Täubin brütet erneut

Bei Tauben gibt es eine Eikonstanz. Das heißt bei jeder Brut werden zwei Eier bebrütet.

Ringeltaube beim BrütenHohltaube NestRingeltaube NestRingeltaube Küken

Wildschäden

Feedback

Ringeltaube

Allgemeines

  • Größte und häufigste Wildtaube
  • Jungvogel: Fleck am Hals fehlt
  • Altvogel: Weißer Fleck an Halsseite
Juvenile Ringeltaube
Adulte Ringeltaube

Lebensraum

  • Wald und Kulturlandschaft
  • Parkanlagen und Siedlungen

Verhalten

Feedback

Hohltaube

Allgemeines

  • Größe einer Haustaube
  • Federkleid
    • Blaugrau
    • Besonderheit: Grüner Halsfleck des Altvogels
Juvenile Hohltaube
Adulte Hohltaube

Lebensraum

Verhalten

Feedback

Turteltaube

Allgemeines

  • Kleinste Wildtaube
  • Federkleid
    • Rostbraune Oberseite
    • Altvogel: Weißer Halsfleck mit dunklen Querstreifung
Juvenile Turteltaube
Adulte Turteltaube

Lebensraum

  • Offenes Gelände
  • Büsche, Gehölze

Verhalten

Feedback

Türkentaube

Allgemeines

  • Etwa Größe der Turteltaube
  • Federkleid
    • Sandfarben bis helles graubraun
    • Altvogel: Schwarzes Nackenband
Juvenile Türkentaube
Türkentaube

Lebensraum

  • Urheimat: Balkan
  • Park-/Gartenanlagen
  • Siedlungen

Verhalten

Feedback

Haustaube

Feedback

Waidmannssprache

WaidmannsspracheLaiensprache
HorstNest der Tauben, Greifvögel, Reiher, Störche und Rabenvögel
NestlingJunge Vögel, die sich im Horst befinden (Tauben, Greifvögel, Rabenvögel)
ÄstlingJungvögel in Horstnähe kurz vor dem flügge werden
Feedback


Zurück zum Anfang