Waldschnepfe

Letzte Aktualisierung: 04.10.2023

Zusammenfassung

Waldschnepfen sind eher untypische Watvögel. Anstelle von offenen Landschaften bevorzugen sie reich gegliederte Laubwälder und Mischwälder. Sie sind etwa taubengroß und haben einen langen Schnabel, der als Stecher bezeichnet wird. Diesen können sie durch den fein beweglichen Oberschnabel wie eine Pinzette verwenden. Der Balzruf des Schnepfenmännchens beginnt mit einem tiefen „quorr“, das in der Regel dreimal aufeinander folgt und wird mit einem hohen „puitz“ beendet.

Feedback

Allgemeines

Begriffe

  • Synonym: Eulenkopf
  • Familie: Schnepfenvögel

Die Waldschnepfe ist der einzige Schnepfenvogel, der dem Jagdrecht unterliegt. Alle anderen genießen einen besonderen Schutz durch das Naturschutzrecht.

Körpermaße

  • Etwa die Größe einer Taube
Feedback

Aussehen

Federkleid

  • Kein Geschlechtsdimorphismus → Beide Geschlechter mit gleichem Aussehen
  • Braun, erdfarben mit Bänderung
  • Dunkler Kopf mit Zügeln

Waldschnepfe 1

Körperteile

Körperteile der Waldschnepfe

Die Bekassine sieht der Waldschnepfe sehr ähnlich, fällt jedoch unter das Naturschutzrecht.

Trophäen

  • Malerfeder: Äußerste gekrümmte kurze Feder vor der ersten Handschwinge/Schwungfeder
  • Schnepfenbart: Federbüschel an der Bürzeldrüse

Feedback

Ernährung

Allgemeines

  • Stecher dient als Tastorgan und Pinzette
  • Spitze des Oberschnabels ist beweglich → Pinzette

Nahrung

Feedback

Lebensraum und Lebensweise

Vorkommen

Waldschnepfe 3

Verhalten

Waidbegriffe

WaidmannsspracheLaiensprache
LagerschnepfenSchnepfen, die den Winter in Europa verbringen
StandschnepfenSchnepfen, die den Sommer in Europa verbringen (zur Brut)
Frühjahrsstrich/-zugRückkehr der Waldschnepfe im Frühjahr
Herbststrich/-zugVogelzug der Waldschnepfe im Herbst
SchnepfenstrichBalzflug der Schnepfen
SchnepfendreckAltes Kochrezept aus den Innereien der Schnepfe
Feedback

Fortpflanzung

Paarungszeit: Balz

  • Polygam
  • Zeitraum: während des Frühjahrszug (März/April)
  • Balzflug, Schnepfenstrich: Männchen suchen fliegend in der Dämmerung nach lockenden Weibchen
  • Bodenbalz: folgt auf den Balzflug mit Trippelschritten
  • Balzruf
    • ♂ Quorren und puitzen
    • ♀ Puitzen: Leise Pieptöne

Brutverhalten

  • Bodenbrüter
  • Brutgebiete: Mittel-/Nordeuropa
  • Gelegegröße: 4 Eier (Eikonstanz)
    • Braun gesprenkelte Eier
  • Brutdauer: 22 Tage
  • Nestflüchter

Waldschnepfengelege

Feedback


Zurück zum Anfang