Greifvögel sind fleischfressende Vögel, die ihre Beute aus der Luft schlagen. Es wird unterschieden zwischen Nacht- und Taggreifvögeln. Zu den Nachtgreifvögeln gehören die Eulen, welche dem Naturschutzrecht unterliegen. Die Taggreifvögel der Habichtartigen und Falken unterliegen dem Jagdrecht, sind jedoch ganzjährig geschont. Bei den Taggreifvögeln ist häufig das Männchen kleiner als das Weibchen und wird deshalb als Terzel bezeichnet. Je nach Tötung der Beute wird zwischen Grifftötern mit starken Waffen und Bisstötern mit einem Falkenzahn im Oberschnabel unterschieden. Viele Arten kann der geübte Jäger bereits am Flugbild und Flugverhalten erkennen.
Terzel | Männlicher Taggreifvogel (außer Sperber) |
---|---|
Sprinz | Männlicher Sperber |
Weibchen/Weib | Weiblicher Taggreifvogel |
AH's BMW – Adler, Habichte, Bussarde, Milane, Weihen
Aufgrund der Zugehörigkeit zum Jagdrecht wird sich im Folgenden auf die Taggreifvögel bezogen. Eulen werden im Rahmen der geschützten Vögel im Naturschutz abgehandelt.
Grifftöter | Bisstöter |
---|---|
|
|
Horstbenutzer | Horstgestalter |
---|---|
|
|
Gleitstoßgreifer | Pirschfluggreifer (Startfluggreifer) | Spähfluggreifer (Stoßfluggreifer) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schwingen |
|
|
| |||
Stoß |
|
|
| |||
Flugverhalten |
|
|
| |||
Jagdverhalten |
|
|
| |||
Schlagverhalten |
|
|
|
| ||
Beispiele | ||||||
Flugbilder |
Waidmannssprache | Laiensprache |
---|---|
Rütteln | Besondere Flugtechnik einiger Greifvögel zur Beutesuche, bei der durch das schnelle Schlagen der Schwingen der Greifvogel in der Luft „stehen“ kann. |
Stoßflug | Beuteflug der Greifvögel bei der sie vom Himmel stürzen |
Schlagen | Fassen von Beute bei Greifvögeln |
Binden | Festhalten von Beute bei Greifvögeln |
Manteln | Abdecken der Beute bei mit den Schwingen bei Greifvögeln |
Atzung | Nahrung der Greifvögel |
Atzen |
|
Schmeißen, Kälken | Absetzen von Losung bei Greifvögeln und Reihern |