Alle heimischen Hühnervögel unterliegen dem Jagdrecht (Ausnahme: Steinhuhn). Sie halten sich vorwiegend am Boden auf und zählen deshalb zu den Laufvögeln. Hühnervögel sind Standvögel. Nur die Wachtel ist ein Zugvogel. Während sich die Küken noch vorwiegend eiweißreich und tierisch ernähren, bevorzugen die adulten Vögel pflanzliche Nahrung. Alle Hühnervögel sind Bodenbrüter und die frisch geschlüpften Jungen Nestflüchter.
- Unterliegen dem Jagdrecht
- Laufvögel: Vorwiegender Aufenthaltsort ist der Boden
- Standvögel
- Zugehörige Arten
AchtungBiologisch gehört der Fasan nicht zu den Feldhühnern, sondern zu den Fasanenartigen. Didaktisch lässt es sich aber so leichter lernen.
Die Tabellen sind eine erste Übersicht, damit dir das Lernen später bei den Arten leichter fällt. Du kannst dann hierher zurückkommen und mit den Tabellen wiederholen.
- Küken: Tierische Nahrung (Insekten, Würmer, Schnecken)
- Sonst Körnerfresser
- Stark ausgebildeter Kropf
- Starker Muskelmagen mit Magensteinchen
- Paariger Blinddarm (Gärkammer) → Blinddarmlosung
- Scharren zur Nahrungssuche
- Raufußhühner → Eher Wald und Gebirge
- Feldhühner → Eher Feld mit Deckung
- Hühnervögel sind Standvögel.
- Raufußhühner sind Kulturflüchter.
- Feldhühner sind Kulturfolger.
- Hühnervögel Sandbaden gerne, was als Hudern bezeichnet wird.
- Huderplatz: Sand-, Staubbadestelle der Hühnervögel
- Trockenheit
- Reiche Insektenvorkommen (→ Ernährung der Küken)
- Deckungsreicher Bodenbewuchs (→ Schutz vor Raubwild)
- Wenig Fressfeinde
MerkhilfeGelegegröße: 8 im Wald (Waldhühner), 12 am Wasser (Enten), 16 im Feld (Feldhühner), 20 das Rebhuhn.