Einführung zu den Hühnervögeln

header image

Alle heimischen Hühnervögel unterliegen dem (Ausnahme: Steinhuhn). Sie halten sich vorwiegend am auf und zählen deshalb zu den Laufvögeln. Hühnervögel sind . Nur die ist ein . Während sich die Küken noch vorwiegend eiweißreich und tierisch ernähren, bevorzugen die adulten pflanzliche Nahrung. Alle Hühnervögel sind und die frisch geschlüpften Jungen .

AchtungBiologisch gehört der nicht zu den , sondern zu den Fasanenartigen. Didaktisch lässt es sich aber so leichter lernen.

Die Tabellen sind eine erste Übersicht, damit dir das Lernen später bei den Arten leichter fällt. Du kannst dann hierher zurückkommen und mit den Tabellen wiederholen.

Gemeinsamkeiten

  • Laufvögel / "Bodenvögel"
  • Starker Muskelmagen mit Weidkörnern
  • Küken: Tierische Nahrung Würmer)
  • Altvögel: Pflanzliche Nahrung (Körner, Beeren)

👀 Aussehen

  • Unbefiederte Glattfußhühner
  • Schlanker Körperbau

🌄 Lebensraum

  • 🌾 Offenland (Feld, Kulturlandschaft)
  • 🌳
  • ⛰️ Gebirge

🤔 Verhalten

❤️ Fortpflanzung

  • 10–20 Eier
  • Brutdauer: 24 Tage
  • 6–10 Eier
  • Brutdauer: 28 Tage

Zugehörige Arten

🏷 Einteilung

📛 Bezeichnung

  • ♂: Hahn
  • ♀: Henne
  • 🚼: Küken

📏 Körpermaße

  • Haushuhngröße
  • Taubengroß
  • Amselgroß

👀 Aussehen

  • ♂: Bunt mit kupfer-schillernden Farben
  • ♀: Graubraun

  • ♂: Grau mit rotem Kopf, dunkelbrauner Brustfleck
  • ♀: Braun mit

  • ♂: Braun mit weißen , dunkle Kehle
  • ♀: Braun mit weißen , helle Kehle

🦶🏼 Körperteile

🍽 Ernährung

  • Küken: 🦟 , 🪱 Würmer (Eiweiß)
  • Altvögel: 🌱 Samen, Körner, 🌿 Kräuter

🌄 Lebensraum und Lebensweise

Merke5 W-Ansprüche des : , Wasser, , , Wärme
  • 🌾 Kleinparzellige Kulturlandschaft
  • 🌾 Kleinparzellige Kulturlandschaft

🌱

  • 🪵 Anlage von Feldgehölzen
  • 🌽 Wildackerbepflanzung mit
  • 🥣 Anlage von
  • 🚼 Aussetzen von
  • 🌿 Ackerunkräuter (z.B. Knöterich)
  • 🩸 Prädatorenregulierung
  • 🏝️ Anlage von Sandhaufen

🤔 Verhalten

  • 🚋
  • ⛄️ Überwinterung in Afrika
  • Wachtelschlag: Ruf des Wachtelhahns

  • 💕
  • Rivalenkämpfe: Flügelschlagen und
  • Geschlechterverhältnis 1:3 bis 1:5 angestrebt

❤️ Fortpflanzung

  • 🌼 : März-April
  • 🗓️ Brutzeit: April-Mai
  • ⏰ Brutdauer: 24 Tage
  • 🍼 Aufzucht: 15-20 Tage
  • 🥚 10-12 Eier
  • 🌼 : März-April
  • 🗓️ Brutzeit: April-Juni
  • ⏰ Brutdauer: 24 Tage
  • 🍼 Aufzucht: 14-16 Tage
  • 🥚 Ca. 15 Eier
  • 🌼 : Mai-Juni
  • 🗓️ Brutzeit: Juni-Juli
  • ⏰ Brutdauer: 17 Tage
  • 🍼 Aufzucht: 15-17 Tage
  • 🥚 Ca. 10 Eier

🪺 Brutverhalten

Merkmal

👀 Aussehen

Gemeinsamkeiten

🌄 Lebensraum

  • 🏔️ Hochgebirge

❤️ Fortpflanzung

  • Trockenheit
  • Reiche Insektenvorkommen (→ Ernährung der Küken)
  • Deckungsreicher Bodenbewuchs (→ Schutz vor
  • Wenig Fressfeinde
MerkhilfeGelegegröße: 8 im (), 12 am Wasser (), 16 im Feld (), 20 das .

Laiensprache
Gelege sind die Eier oder auch das Nest mit den Eiern bei .
GesperreAlle Jungvögel einer Brut bei Wildhühnern
HudernSandbaden der Hühnervögel
HudernVogelküken unter die Flügel nehmen, um sie zu wärmen oder zu schützen.
Familie (Elternpaar und Jungvögel) jagdbarer Hühnervögel
Vereinigung mehrerer Familien (Elternpaar und Jungvögel) jagdbarer Hühnervögel
WarnenLautäußerung des Hahnes
Locken, RufenLautäußerung der Henne
AufsprengenAufscheuchen von , insbesondere
StänderBeine des Federwildes

Einführung zu den Hühnervögeln

Weiter: Fasan


Nächster Artikel

Fasan
Fasan