Alle heimischen Hühnervögel unterliegen dem Jagdrecht (Ausnahme: Steinhuhn). Sie halten sich vorwiegend am Boden auf und zählen deshalb zu den Laufvögeln. Hühnervögel sind Standvögel. Nur die Wachtel ist ein Zugvogel. Während sich die Küken noch vorwiegend eiweißreich und tierisch ernähren, bevorzugen die adulten Vögel pflanzliche Nahrung. Alle Hühnervögel sind Bodenbrüter und die frisch geschlüpften Jungen Nestflüchter.
Unterfamilie | Art |
---|---|
Feldhühner | Rebhuhn |
Europäische Wachtel | |
Fasan | |
Raufußhühner | Auerwild |
Birkwild | |
Rackelwild | |
Alpenschneehuhn | |
Haselwild | |
Truthühner | Wildtruthühner |
Jagdlich gibt es mit den Waldhühnern eine weitere Einteilung. Diese führt auf den gemeinsamen bevorzugten Lebensraum im Wald zurück. Zu dieser gehören:
Waldhühner haben folgende Gemeinsamkeiten, die das Lernen vereinfachen:
Waidmannssprache | Laiensprache |
---|---|
Gelege | Gelege sind die Eier oder auch das Nest mit den Eiern bei Federwild. |
Gesperre | Alle Jungvögel einer Brut bei Wildhühnern |
Hudern | Sandbaden der Hühnervögel |
Hudern | Vogelküken unter die Flügel nehmen, um sie zu wärmen oder zu schützen. |
Kette | Familie (Elternpaar und Jungvögel) jagdbarer Hühnervögel |
Schar | Vereinigung mehrerer Familien (Elternpaar und Jungvögel) jagdbarer Hühnervögel |
Warnen | Lautäußerung des Hahnes |
Locken, Rufen | Lautäußerung der Henne |
Aufsprengen | Aufscheuchen von Federwild, insbesondere Rebhühner |
Ständer | Beine des Federwildes |