Waidwissen logo
Waidwissen

Muffelwild

Europäisches Mufflon, Muffel
header image

Zusammenfassung

Das heute in Deutschland lebende wurde im 19. Jahrhundert eingebürgert und stammt ursprünglich aus Korsika und Sardinien. Es sind die weltweit kleinsten Wildschafe und etwas größer als das . Muffelwidder fallen durch ihre eindrücklichen auf, welche als bezeichnet werden. Einige Muffelwidder haben außerdem einen charakteristischen an der Flanke. leben gesellig in Rudeln im Mittelgebirge und gehören zu den .

Allgemeines

Begriffe

WidderMännliches
SchafWeibliches
LammJungtier bei

Zoologische Zuordnung

Ordnung /
Unterordnung
Familie
UnterfamilieSchafartige

Körpermaße

  • Unterschiede je nach Standort und
  • Wachstum bis etwa 6 Jahre
  • Höhe (): ♂ ca. 80 cm
  • Gewicht (aufgebrochen): ♂ ca. 30 kg

Aussehen

Haarkleid

  • Widder: Dunkler und mehrfarbig (rot/braun/weiß/Schwarz)
  • Schaf: Heller, einfacher gefärbt

Sommerdecke

Winterdecke

  • Rot/braun
  • Dunkelbraun

MerkeEine gekräuselte und weich-wollige Behaarung ist beim ein Hinweis für die Einkreuzung eines Hausschafs.

Körperteile

  • : Hörner des Widders
  • Stümpfe: Hörner des Schafs (bei 5–10 % vorhanden)
  • Sattelfleck : Seitlicher heller Fleck auf der Flanke bei einigen Muffelwiddern

Hörner (Schnecken)

Allgemeines

  • Bleiben dran: wachsen ein Leben lang und werden nicht abgeworfen wie das bei den Hirschträgern.
  • Kurve: Sie wachsen gekrümmt bis kreisförmig.
  • Frühstarter: Schon mit 3–4 Monaten beginnt das Widderlamm mit dem Schneckenschieben.
  • Der Widder protzt: Muffelschafe tragen selten Hörner, dann nur kleine Stümpfe (max. 20 cm).

Aufbau

  • Jahresringe: Tiefe Rillen, die im äsungsarmen Winter entstehen. Jeder Jahresring entspricht einem Lebensjahr.
  • Schmuckwülste: Ausbuchtungen zwischen den Jahresringen. Liegen mit zunehmendem Alter des Widders enger aneinander.

MerkeJeder Jahresring entspricht einem Lebensjahr.

Wachstum

  • Schnelleres Wachstum mit größeren Abschnitten ab dem 2. Lebensjahr
  • Größtes Wachstum in den ersten 5 Jahren

Altersbestimmung

  • Grundsatz: Anzahl der Jahresrillen entspricht dem Alter
  • Faustregeln:
    • Wenn der erste Abschnitt (Lamm-/Jährlingsteil) größer als der Rest ist → Junger Widder
    • Wenn er kleiner ist → Älterer Widder.
    • Schneckenspitze im Bereich des Äsers Reifer Widder (5+ Jahre)

Schneckenformen

Bild

Beschreibung

Kastenform

  • Gewünscht
  • Hegeziel

Heidschnuckenform

  • Unerwünscht Abschuss

Scheuerer

  • „Scheuern“ der Hörner am
  • Unerwünscht → Abschuss

Einwachser

  • Einwachsen der Hörner am
  • Unerwünscht → Abschuss

Gebiss

Typisches Wiederkäuergebiss

Dauergebiss

  • Vollständiges Dauergebiss mit 43 bis 45 Monaten

Ernährung

Allgemeines

Nahrung

Losung

  • Ähnlich dem Hausschaf
  • Variation je nach Jahreszeit und Allgemeinzustand

Lebensraum und Lebensweise

Vorkommen

  • Biotoptyp
    • Mittelgebirge:
      • Lebensräume mit sanften Hügeln, stabilen und offenen Lichtungen.
      • Waldwiesen bieten eine ausgewogene aus Gräsern und Kräutern.
    • Ungeeignete Biotope:
      • Hohe Schneemengen: Hindern die Nahrungssuche.
      • Weiche : zu ungenügender Schalenabnutzung, was zu kann – einer schmerzhaften bakteriellen Erkrankung.
  • Deutschland: Rheinland-Pfalz und Thüringen
    • Einbürgerung um 1900
  • Urheimat: Korsika, Sardinien
  • Einziges Wildschaf Europas

Verhalten

  • Schafe können im Streit mit Vorderläufen schlagen
  • Tagaktiv
  • Standorttreu
  • Fressfeinde (Lämmer): , , ,
  • Gesellig in Rudeln
    • Rudelgrößen variieren stark
    • Anführer: Erfahrenes Altschaf
    • Kein Rudelausschluss von verwaisten Lämmern
  • Ältere Widder
    • Allein
    • Separate
    • Gesellschaft mit wenigen gleichalten Widdern

    Fortpflanzung

    Paarungszeit: Brunft

    • : Oktober bis Dezember
    • Brunftkämpfe: Rangordnungskämpfe durch Rammstöße mit den
    • Keine Brunftrudel
    • Kreuzung mit Hausschafen möglich

    Jungtierentwicklung

    • Geschlechtsreife mit etwa 1,5 bis 2,5 Jahren
    • Tragzeit: 5,5 Monate
    • Setzzeit: März bis Mai
    • Säugezeit: 4 bis 5 Monate
    • 1 (selten 2) Lämmer pro Muffelschaf
    • Lammen: Das Gebären der Lämmer
    • Zuwachsrate: Meist 70 – 80 %

    Praxistipps

    Ansprechen

    • Erscheinungsbild
    • Verhalten
      • Vergleichbar zu anderen Paarhufern

    Pirsch

    Sinnesorgane

    • Sehen: Äugt sehr gut (stärkster Sinn)
    • Geruch: gut
    • Gehör: Vernimmt gut

    Lautäußerungen

    • Kontaktlaute: bähen und meckern
      • Widder blöken
    • Gefahrlaut: Pfeifen
      • Zusätzliches Aufstampfen mit dem

    Tritt und Fährte

    • Schalenspitzen immer gespreizt
    • Keine Abzeichnung des bei der Flucht

    Nächster Artikel