Waidwissen logo
Waidwissen

Muffelwild

Europäisches Mufflon, Muffel
header image

Zusammenfassung

Das heute in Deutschland lebende Muffelwild wurde im 19. Jahrhundert eingebürgert und stammt ursprünglich aus Korsika und Sardinien. Es sind die weltweit kleinsten Wildschafe und etwas größer als das . Muffelwidder fallen durch ihre eindrücklichen auf, welche als Schnecken bezeichnet werden. Einige Muffelwidder haben außerdem einen charakteristischen Sattelfleck an der Flanke. Muffel leben gesellig in Rudeln im Mittelgebirge und gehören zu den .

Allgemeines

Begriffe

WidderMännliches
SchafWeibliches
LammJungtier bei

Zoologische Zuordnung

Ordnung /
Unterordnung
Familie
UnterfamilieSchafartige

Körpermaße

  • Unterschiede je nach Standort und
  • Wachstum bis etwa 6 Jahre
  • Höhe (): ♂ ca. 80 cm
  • Gewicht (aufgebrochen): ♂ ca. 30 kg

Aussehen

Haarkleid

  • Widder: Dunkler und mehrfarbig (rot/braun/weiß/Schwarz)
  • Schaf: Heller, einfacher gefärbt
  • Sattelfleck (Schneefleck, Schabracke): Seitlicher heller Flankenfleck bei einigen Muffelwiddern

Sommerdecke

Winterdecke

  • Rot/braun
  • Dunkelbraun

MerkeEine gekräuselte und weich-wollige Behaarung ist beim Muffelwild ein Hinweis für die Einkreuzung eines Hausschafs.

Körperteile

  • Schnecken: Hörner des Widders
  • Stümpfe: Hörner des Schafs (bei 5–10 % vorhanden)
  • Sattelfleck, Schabracke, Schneefleck: Seitlicher hellerer Fleck (nur Widder)

Hörner (Schnecken)

Allgemeines

  • Schnecken werden nicht gewechselt/abgeworfen
  • Schnecken wachsen gekrümmt bis kreisförmig
  • Widderlamm beginnt mit 3 bis 4 Monaten Schnecken zu schieben

Wachstum

  • Größere Hornabschnitte ab 2. Lebensjahr
  • Begrenzung durch Jahresringe oder Rillen mit Schmuckwülsten
  • Größtes Wachstum in den ersten 5 bis 6 Jahren

Altersbestimmung

  • Anzahl der Jahresrillen entspricht dem Alter
  • Faustregel
    • Lamm-/Jährlingsabschnitt > restliche Schnecke ≙ junger Widder
    • Lamm-/Jährlingsabschnitt < restliche Schnecke ≙ alter Widder
  • Dünne Ringe der Schneckenbasis als Hinweis für älteren Widder

Schneckenformen

Bild

Beschreibung

  • Gewünscht
  • Hegeziel

  • Unerwünscht Abschuss

  • "Scheuern" der Hörner am
  • Unerwünscht → Abschuss

  • Einwachsen der Hörner am
  • Unerwünscht → Abschuss

Gebiss

Typisches Wiederkäuergebiss

Dauergebiss

  • Vollständiges Dauergebiss mit 43 bis 45 Monaten

Ernährung

Allgemeines

Nahrung

Losung

  • Ähnlich dem Hausschaf
  • Variation je nach Jahreszeit und Allgemeinzustand

Lebensraum und Lebensweise

Vorkommen

  • Biotoptyp
    • Mittelgebirge:
      • Lebensräume mit sanften Hügeln, stabilen und offenen Lichtungen.
      • Waldwiesen bieten eine ausgewogene aus Gräsern und Kräutern.
    • Ungeeignete Biotope:
      • Hohe Schneemengen: Hindern die Nahrungssuche.
      • Weiche : zu ungenügender Schalenabnutzung, was zu Moderhinke kann – einer schmerzhaften bakteriellen Erkrankung.
  • Deutschland: Rheinland-Pfalz und Thüringen
    • Einbürgerung um 1900
  • Urheimat: Korsika, Sardinien
  • Einziges Wildschaf Europas

Verhalten

  • Schafe können im Streit mit Vorderläufen schlagen
  • Tagaktiv
  • Standorttreu
  • Fressfeinde (Lämmer): , , ,
  • Gesellig in Rudeln
    • Rudelgrößen variieren stark
    • Anführer: Erfahrenes Altschaf
    • Kein Rudelausschluss von verwaisten Lämmern
  • Ältere Widder
    • Allein
    • Separate
    • Gesellschaft mit wenigen gleichalten Widdern

    Fortpflanzung

    Paarungszeit: Brunft

    • : Oktober bis Dezember
    • Brunftkämpfe: Rangordnungskämpfe durch Rammstöße mit den Schnecken
    • Keine Brunftrudel
    • Kreuzung mit Hausschafen möglich

    Jungtierentwicklung

    • Geschlechtsreife mit etwa 1,5 bis 2,5 Jahren
    • Tragzeit: 5,5 Monate
    • Setzzeit: März bis Mai
    • Säugezeit: 4 bis 5 Monate
    • 1 (selten 2) Lämmer pro Muffelschaf
    • Lammen: Das Gebären der Lämmer
    • Zuwachsrate: Meist 70 – 80 %

    Praxistipps

    Ansprechen

    • Erscheinungsbild
    • Verhalten
      • Vergleichbar zu anderen Paarhufern

    Pirsch

    Sinnesorgane

    • Sehen: Äugt sehr gut (stärkster Sinn)
    • Geruch: gut
    • Gehör: Vernimmt gut

    Lautäußerungen

    • Kontaktlaute: bähen und meckern
      • Widder blöken
    • Gefahrlaut: Pfeifen
      • Zusätzliches Aufstampfen mit dem

    Tritt und Fährte

    • Schalenspitzen immer gespreizt
    • Keine Abzeichnung des bei der Flucht

    Nächster Artikel