Gamswild

header image

Gamswild lebt in Gebirgslandschaften und spielt in den Alpen eine große Rolle im jagdlichen . Im Gesicht hat es typische dunkle . Das von Gamswild wird als bezeichnet. Es lebt gesellig in Rudeln und kann in harten Wintern deutlich dezimiert werden. Hiervon sind insbesondere die Gamsböcke nach einer kräftezehrenden betroffen. Für ist die häufig körperlich anstrengende Gamsjagd im Gebirge ein besonderer Anreiz.

, GamsbockMännliches
, Gamsgeiß

Weibliches

Jungtier
Schmalgeiß/JährlingsgeißWeibliche Gams im 2. Lebensjahr
Ordnung /
Unterordnung
Familie
UnterfamilieZiegenartige
  • Höhe (): ♂ bis 80 cm
  • Gewicht (aufgebrochen): 15 – 25 kg
  • Verfärbt zweimal jährlich

Sommerdecke

Winterdecke

  • Fahlgelb bis rötlichbraun
  • Gelbgrau mit
  • Dunkelbraun bis schwarz
  • Unterseite heller
  • Selten: einfarbig schwarzes Gamswild (Kohlgams)

  • : Hörner des Gamswildes
  • Brunftfeigen: Duftdrüsen direkt hinter den
  • Haupt/Grind: Vorwiegend weißer Kopf des Gamswildes
  • Zügel: Kontrastreiche, dunkle vom zu den Lauschern
  • Aalstrich: Dunkle, längere Haare am Rücken
    • Gamsbart: Langes Rückenhaar in der Winterdecke des Gamsbockes ()

  • Stirnzapfen: Auswuchs des Stirnbeins bei , auf dem die Horntüten gebildet werden.
    • Sind bereits beim frisch gesetzten als Verdickung des Stirnbeins vorhanden.
    • Die darüber liegende Haut bildet Hornzellen aus
      • Bilden zunächst einen Hornkegel und im Verlauf des ersten Lebensjahres die 1. Horntüte.
  • Auch die Krümmung der wird bereits angelegt.
  • Jährlich entsteht eine neue Horntüte, welche in die vorherige verschoben ist.
  • Die basisnahen Ränder der Horntüten bleiben als Ringe sichtbar und ermöglichen das Abzählen der Altersringe.

  • Altersbestimmung anhand der Jahresringe möglich
  • Stärkstes Wachstum von April bis Dezember
    • Ringe werden bei wenig Wachstum im Winter gebildet
  • Größtes Kruckenwachstum in den ersten 4 Lebensjahren (A)
    • Altersringe gut abgrenzbar
    • Höhe der nach 5 Jahren festgelegt
  • Ab 5. Lebensjahr langsames Wachstum (B)
    • Altersringe sehr eng und schwer abgrenzbar

  • Größer
  • Kleiner

Hakelung

  • Stark (≥ 180°)
  • Weniger (90 – 135°)

Querschnitt (Schläuche)

  • Kräftiger
  • Runder Querschnitt
  • Schwächerer
  • Ovaler Querschnitt

Bild

MerkeHakelung und reichen nicht zur sicheren Geschlechterunterscheidung aus, da es sowohl mit schlechter Hakelung (geißkruckig) als auch mit guter Hakelung (bockkruckig) gibt.

  • Basiert auf einem Punktesystem
  • Kriterien:
    • Schlauchlänge
    • Kruckenhöhe
    • Umfang
    • Anzahl der Altersringe
  • für Pechbeläge (Pechkrucke)

MerkeWie beim , nur ohne (obere Eckzähne).

  • 6. – 14. Monat: Beginn des Zahnwechsels
  • 40. – 48. Monat: Komplettes Dauergebiss
  • Sommer: , Kräuter, Blüten, , Früchte, Knospen, Büsche
  • Winter: Lahnergras, Triebe, Knospen, Flechten, Moose (Leichte
    • Vegetation unter Schneedecke wird freigeschlagen
    • Sonnige Lagen (Südhang) mit freigewehtem
    • Tiefere Waldlagen
  • Hauptäsungszeiten: Früher Vormittag und Nachmittag
  • Geschlechtsunabhängig
  • Bohnenförmig

  • Biotoptyp
    • Hochgebirge
    • Latschenregion (oberhalb der Baumgrenze)
    • und felsiger Bergwald (unterhalb der Baumgrenze)
  • Sommer: Bis auf 4.700 m Höhe
  • Winter: Geringere Höhen, Südseiten, Bergwälder bis Täler
  • Deutschland: Einbürgerung im Schwarzwald
  • Europa: Alpen, Pyrenäen, Apenninen, Riesengebirge, Balkanregion, Kaukasus

  • Gesellig in Rudeln
    • Ältere Gamsböcke sind eher Einzelgänger
    • Scharwildrudel: Weibliches Gamswild und Jungwild
    • Führende lösen sich vom und kehren nach dem Setzen zurück
  • Tagaktiv

Waidmannssprache

KitzgeißGamsgeiß, die ein führt
Leitgams Gamsgeiß, die ein führt
Scharwild , und schwache zusammen

Natürliche Gefahren

Alter

  • Natürliche Altersgrenze bei 20 Jahren
  • werden älter als
  • : November/Dezember
  • Brunftschrei: Blädern und Keuchen
  • Brunftkämpfe: Verfolgungsjagden und heftige Rangordnungskämpfe
    • Hoher Energieverbrauch
    • Hakeln: Schlagen mit der bei Gamswild
  • Geschlechtsreife im 2. -- 5. Lebensjahr
    • Abhängig von Populationsdichte, Klima und Lebensraum
  • Tragzeit: etwa 6 Monate
  • Setzzeit: Mai/Juni
  • 1 (selten 2) pro
  • Säugezeit: 6 Monate

Geschlechterunterscheidung

MerkmalGamsbockGamsgeiß
Geschlechtsteile
Hakelung der Stark Weniger
Unter sichHinter sich

Altersschätzung

Merkmal

Jünger

Älter

Haltung

Aufrecht

Gedrungen

Dünn

Kurz und dick

Haupt

Kurz

Länger

Klar abgrenzbar, kontrastreich

Verwaschen, kontrastarm

Kaum erkennbar

Gut erkennbar

Verhalten

, unbekümmert

Heimlich, scheu

Sozialverhalten (nur ♂)

Beim

Einzelgänger, Bockrudel

  • Sehen: Äugt sehr gut (insbesondere Bewegungen)
  • Geruch: sehr gut (bereits auf große Entfernungen)
  • Gehör: Vernimmt gut
  • Meckern: Normale Lautäußerung (zur Kontaktaufnahme)
  • Pfeifen: Als Warnung
  • Blöken: Bei Not
  • Bläddern: Gamsbock in der
  • Keuchen: Laut von treibenden Gamsböcken
    • Weiter auseinander stehend
    • Länglich
    • Vorne keilförmig zugespitzt
    • Scharfe Ränder
  • Schalenabdrücke sind nicht geschlossen
    • Anpassung an steinige und steiles Gelände


Nächster Artikel

Steinwild
Steinwild