Gamswild lebt in Gebirgslandschaften und spielt in den Alpen eine große Rolle im jagdlichen Brauchtum. Im Gesicht hat es typische dunkle Zügel. Das Gehörn von Gamswild wird als Krucken bezeichnet. Es lebt gesellig in Rudeln und kann in harten Wintern deutlich dezimiert werden. Hiervon sind insbesondere die Gamsböcke nach einer kräftezehrenden Brunft betroffen. Für Jäger ist die häufig körperlich anstrengende Gamsjagd im Gebirge ein besonderer Anreiz.
Bock, Gamsbock | Männliches Stück |
---|---|
Geiß, Gamsgeiß | Weibliches Stück |
Kitz (Bockkitz, Geißkitz) | Jungtier |
Schmalgeiß/Jährlingsgeiß | Weibliche Gams im 2. Lebensjahr |
Ordnung | Paarhufer / Schalenwild |
---|---|
Unterordnung | Wiederkäuer |
Familie | Hornträger |
Unterfamilie | Ziegenartige |
Die Stirnzapfen sind bereits beim frisch gesetzten Kitz als Verdickung des Stirnbeins vorhanden. Die darüber liegende Haut bildet Hornzellen aus, die zunächst einen Hornkegel und im Verlauf des ersten Lebensjahres die 1. Horntüte bildet. Auch die Krümmung der Krucken wird bereits angelegt. Jedes Jahr entsteht eine neue Horntüte, welche in die vorherige verschoben ist. Die basisnahen Ränder der Horntüten bleiben als Ringe sichtbar und ermöglichen ein abzählen der Altersringe.
Auslage | Hakelung | Schlauchquerschnitt | Bild | |
---|---|---|---|---|
Bock | Größer | Stark (≥ 180°) | Kräftiger, runder Querschnitt | |
Geiß | Kleiner | Weniger (90 – 135°) | Schwächerer, ovaler Querschnitt |
Es gibt Böcke mit schlechter Hakelung (geißkruckig) und Geißen mit guter Hakelung (bockkruckig), weshalb Hakelung und Auslage zur sicheren Geschlechterunterscheidung nicht ausreichen.
\(I {0 \over 3} C {0 \over 1} P {3 \over 3} M {3 \over 3} \text{x 2}= \text{32 Zähne}\)
Wie beim Rotwild, nur ohne Grandeln (obere Eckzähne).
Kitzgeiß | Gamsgeiß, die ein Kitz führt |
---|---|
Leitgams/Leitgeiß | Gamsgeiß, die ein Rudel führt |
Scharwild/Geraffel | Geißen, Kitze und schwache Böcke zusammen |
Merkmal | Gamsbock | Gamsgeiß |
---|---|---|
Geschlechtsteile | Pinsel | Gesäuge |
Hakelung der Krucken | Stark | Weniger |
Nässen | Unter sich | Hinter sich |
Merkmal | Jünger | Älter |
---|---|---|
Haltung | Aufrecht | Gedrungen |
Dünn | Kurz und dick | |
Haupt | Kurz | Länger |
Klar abgrenzbar, kontrastreich | Verwaschen, kontrastarm | |
Pinsel | Kaum erkennbar | Gut erkennbar |
Verhalten | Vertraut, unbekümmert | Heimlich, scheu |
Sozialverhalten (nur ♂) | Beim Scharwild | Einzelgänger, Bockrudel |