Steinwild

Gemeiner Steinbock, Steinbock, Alpensteinbock
header image

Der gilt als der König der Berge. Früher wurde vielen Körperteilen des Steinwildes eine heilende Wirkung nachgesagt, weshalb es nahezu ausgerottet wurde. Zu diesen gehörten die markanten Hörner beider Geschlechter. Über die Jahresringe auf der Hornrückseite kann das Alter des Steinwildes abgezählt werden. Es lebt im Hochgebirge und zieht im Winter in tiefere Lagen. Zähe Winter können die Bestände deutlich reduzieren.

Bock/SteinbockMännliches
Weibliches
(Bockkitz/Geißkitz)Jungtiere bei
Ordnung /
Unterordnung
Familie
UnterfamilieZiegenartige
  • Höhe (): ♂ 80 cm
  • Gewicht (aufgebrochen): ♂ ca. 100 kg
  • Gehörnlänge: ♂ bis 1 m
  • Besonderheit: Kinnbart

Sommerdecke

Winterdecke

  • Rotbraun
  • Graubraun

  • Beide Geschlechter tragen Hörner
  • Hörner werden nicht abgeworfen
  • Hornleisten (Schmuckwülste): Charakteristische Leisten an der Vorderseite der Hörner
  • Gehörnstärke
    • ♂ starke Wulste
    • ♀ wesentlich geringer
  • Gehörnquerschnitt
    • ♂ dreieckig
    • ♀ runder

  • Hauptwachstum in den ersten 5 Jahren
  • Jahresringe an der Hornrückseite

  • Biotoptyp
    • Ausgeprägtes Hochgebirge (Grasmatten) in den Alpen
    • Im Winter in tieferen Lagen bis zur Waldgrenze
    • Verringerung des Bestandes durch zähe Winter/Lawinen und Krankheiten
    • Gesellig in Rudeln
      • Geschlechtertrennung
      • Jungböcke mit zwei Jahren zu bestehenden Bockrudeln
    • Fressfeinde ():

      • Geschlechtsreife meist im 3. Lebensjahr
      • Tragzeit: 5,5 Monate
      • Setzzeit: Juni
      • 1 pro (selten 2

      Sinnesorgane

      • Sehen: Äugt sehr gut
      • Geruch: gut
      • Gehör: Vernimmt gut

      Lautäußerungen

      Tritt und Fährte

      Nächster Artikel