1904 wurde der letzte frei lebende Wolf in Deutschland geschossen. Seit dem Jahr 2000 werden wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren und die Bestände steigen. Mit ihnen steigt auch die Diskussion, wie mit dem Wolf umgegangen werden soll. Obwohl der Wolf nach Naturschutzrecht streng geschützt ist, sollte sich der Jäger zur Außendarstellung der Jagd mit dem Thema beschäftigen.
MerkeWölfe sind die Urform des Haushundes.
- Grau
/bräunlich - Schwarze Anteile (z.B. Schwanzspitze)
- Sehr langer und dichter Winterbalg
- Selten: Schwärzlinge
- Siehe: Körperteile des Fuchses
- Siehe: Raubtiergebiss
- Ernährungstyp: Nahrungsgeneralist
- Jagd im Rudel und einzeln
- Säugetiere: Frischlinge, Hasen, Rehe
- Junge, alte, kranke und verletzte Tiere
- Auch Früchte, Aas und Haushaltsabfälle (→ Nahrungsgeneralist)
- Biotoptyp (von der arktischen Tundra bis in Wüsten)
- Grasland
- Wälder
- Gebirge und Felsregionen
- Deutschland:
- Häufig Einwanderer aus dem Osten und Süden
- Zunehmend auch feste Populationen
- Leben sehr sozial im Familienverband (Rudel)
- In Europa in der Regel bestehend aus Elternpaar und Nachwuchs
- Territorien von bis zu 200 Quadratkilometern
- Natürliche Altersgrenze: Bis zu 13 Jahren
- Tragzeit: 63 Tage (9 Wochen)
- Setzzeit: April
/Mai - 1 – 11 Welpen pro Wolffähe
- Blind, taub, behaart bei Geburt
- Geschlechtsreife mit 22 Monaten
- Dispersionsphase: Jungwölfe (11 – 22 Monate) werden geschlechtsreif und werden territorial, um eine eigene Familie zu bilden.
- Sehen: Hervorragend (250° Blickwinkel)
- Geruch: Sehr gut
- Gehör: Sehr gut
- Ähnlichkeit zum Hund
- Längere Zehenballen
- Kräftigere Abdrücke der Krallen