Zusammenfassung
1904 wurde der letzte frei lebende Wolf in Deutschland geschossen. Seit dem Jahr 2000 werden wieder Wolfswelpen in Deutschland geboren und die Bestände steigen. Mit ihnen steigt auch die Diskussion, wie mit dem Wolf umgegangen werden soll. Obwohl der Wolf nach Naturschutzrecht streng geschützt ist, sollte sich der Jäger zur Außendarstellung der Jagd mit dem Thema beschäftigen.
Allgemeines
Begriffe
Zoologische Zuordnung
MerkeWölfe sind die Urform des Haushundes.
Körpermaße
Rechtlicher Hintergrund
- Unterliegt dem Naturschutzrecht
- Ausnahme: Einige Landesjagdgesetz nehmen den Wolf ins Jagdrecht auf.
Aussehen
Haarkleid
- Grau
/bräunlich - Schwarze Anteile (z.B. Schwanzspitze)
- Sehr langer und dichter Winterbalg
- Selten: Schwärzlinge
Körperteile
- Siehe: Körperteile des Fuchses
Gebiss
Raubtiergebiss
- Siehe: Raubtiergebiss
Ernährung
Allgemeines
- Ernährungstyp: Nahrungsgeneralist
- Jagd im Rudel und einzeln
Nahrung
- Säugetiere: Frischlinge, Hasen, Rehe
- Junge, alte, kranke und verletzte Tiere
- Auch Früchte, Aas und Haushaltsabfälle (→ Nahrungsgeneralist)
Lebensraum und Lebensweise
Vorkommen
- Biotoptyp (von der arktischen Tundra bis in Wüsten)
- Grasland
- Wälder
- Gebirge und Felsregionen
- Deutschland:
- Häufig Einwanderer aus dem Osten und Süden
- Zunehmend auch feste Populationen
Verhalten
- Leben sehr sozial im Familienverband (Rudel)
- In Europa in der Regel bestehend aus Elternpaar und Nachwuchs
- Territorien von bis zu 200 Quadratkilometern
- Natürliche Altersgrenze: Bis zu 13 Jahren
Fortpflanzung
Paarungszeit: Ranz
Jungtierentwicklung
- Tragzeit: 63 Tage (9 Wochen)
- Setzzeit: April
/Mai - 1 – 11 Welpen pro Wolffähe
- Blind, taub, behaart bei Geburt
- Geschlechtsreife mit 22 Monaten
- Dispersionsphase: Jungwölfe (11 – 22 Monate) werden geschlechtsreif und werden territorial, um eine eigene Familie zu bilden.
Praxistipps
Sinne
- Sehen: Hervorragend (250° Blickwinkel)
- Geruch: Sehr gut
- Gehör: Sehr gut
Fährte
- Ähnlichkeit zum Hund
- Längere Zehenballen
- Kräftigere Abdrücke der Krallen