Fasan cover

Fasan

Letzte Aktualisierung: 22.03.2023

Zusammenfassung

Der Fasan wurde ursprünglich von den Römern aus Asien in Europa eingebürgert. Er unterliegt dem Jagdrecht und gehört zu den hühnerartigen Vögeln. Auffällig ist das bunte Prachtkleid des Fasanenhahns. Die häufigsten Fasanrassen sind der Böhmische Jagdfasan und der Chinesische Ringfasan, obwohl die Unterscheidung im Jagdalltag schwerfällt. Als Biotop bevorzugt der Fasan Landschaften, welche die 5-W-Ansprüche (Wiese, Wasser, Weizen, Wald, Wärme) erfüllen.

Feedback

Allgemeines

Zoologische Einteilung

Körpermaße

  • Haushuhngröße
  • Gewicht: ♂ Hahn bis 1,5 kg
Feedback

Aussehen

Federkleid

  • Geschlechtsdimorphismus
  • ♂ Hahn
    • Kupfern, buntes Gefieder (je nach Rasse)
    • Kopf grün, mit Rosen
    • Federohren
    • Weißer Halsring
    • Junghähne mausern erstes Prachtkleid im September
  • ♀ Henne
    • Graubraun gefleckt
    • Alte Hennen können Prachtkleid ähnlich dem Hahn entwickeln (ohne Rosen)

FasanFasanenhenneJunger Fasanenhahn

Fasanenrassen

Vom Fasan gibt es verschiedene Unterarten. Die häufigsten in Deutschland vorkommenden Fasanen sind der Böhmische Jagdfasan und der Chinesische Ringfasan. Im Jagdalltag fällt die klare Unterscheidung häufig schwer, da die Übergänge fließend sind.

RasseAussehen des Hahns ♂Abbildung
Transkaukasischer/Böhmischer/Colchicus-Fasan
  • Kein Halsring
  • Wenig auffällig
Transkaukasischer Fasan, Böhmischer Jagdfasan, Colchicus-Fasan
Chinesischer Ringfasan/Torquatus-Fasan
  • Halsring
  • Sehr auffällig
Fasan

Körperteile

Körperteile des Fasans
  • Sehr große Rosen des Fasanenhahns
  • Sporn ermöglicht eine Abschätzung des Alters von Hähnen
    • Junger Hahn → Kurzer, stumpfer Sporn
    • Älterer Hahn → Längerer, spitzer Sporn
  • Siehe auch: Körperteile des Auerwildes
Feedback

Ernährung

  • Küken: Vorwiegend tierische Nahrung
  • Elterntiere: Vorwiegend pflanzliche Kost
    • Sämereien, Körner
    • Feldfrüchte, Mais
    • Kräuter
    • Auch Schnecken und Würmer
Feedback

Lebensraum und Lebensweise

Vorkommen

Fasanenhahn und Henne

5 W-Ansprüche des Fasans: Wiese, Wasser, Weizen, Wald, Wärme

Hegemaßnahmen

  • Deckung und Äsung
  • Anlage von Feldgehölzen
  • Wildackerbepflanzung mit Mais
  • Anlage von Fütterungen
  • Aussetzen von Fasanen
    • Zur Wiederherstellung eines Stammbesatzes
    • Keinesfalls zur Verbesserung der Jagdstrecke

Verhalten

Fasan Baum
    Feedback

    Fortpflanzung

    Paarungszeit: Balz

    • Polygam (Geschlechterverhältnis 1:3 bis 1:5 angestrebt)
    • Einzelbalz
    • Zeitraum: März/April (Mai)
    • Rivalenkämpfe: Flügelschlagen und Treten
    • Balzlaute: Gocken
    • Verhalten: Schwirrender Schwingenschlag und Luftsprünge
    Balz Fasan

    Brutverhalten

    • Bodenbrüter
    • Gelegegröße: 10 – 12 Eier (olivgrün, braun)
    • Brutdauer: 24 Tage
      • Nur die Henne brütet.
    • Vereinzelt Brutparasitismus
    • Nestflüchter
    • Gesperre lösen sich mit Herbstmauser auf
    Fasanengelege
    Feedback


    Zurück zum Anfang