Birkwild cover

Birkwild

Letzte Aktualisierung: 11.10.2021

Zusammenfassung

Das Birkwild unterliegt dem Jagdrecht, ist jedoch in Deutschland sehr selten geworden und deswegen ganzjährig geschont. Der Birkhahn hat ein glänzendes, blauschwarzes Gefieder und auffällige, rote Rosen. Das Birkhuhn ist schlichter, hellbraun gefärbt. Der bevorzugte Lebensraum sind Moore, Heidelandschaften und Almwiesen nahe der Baumgrenze. Als Kulturflüchter sind insbesondere die Tieflandpopulationen stark gefährdet. Eine Besonderheit ist die Spielhahnbalz im Herbst, die ohne Hennen stattfindet.

Feedback

Allgemeines

Zoologische Einteilung

Körpermaße

  • Vergleich
    • ♂ haushuhngroß
    • ♀ etwas kleiner
  • Gewicht
    • ♂ bis 1,7 kg
Feedback

Aussehen

Federkleid

  • ♂ Birkhahn
    • Glänzend, blauschwarz
    • Weißer Schwingenfleck
  • ♀ Birkhenne
    • Schlicht, hellbraun, gebändert (Tarnung)
Birkhahn
Birkehnne

Körperteile

Körperteile des Birkhahns
  • Rosen
  • Unterstoß: Kleiner, weißer Stoß
  • Spiel: Großer, schwarzer Stoß
    • Sicheln: Einzelne Stoßfedern
    • Alte Hähne haben mehr Sicheln als junge Hähne.
Birkhähne in der Balz
Feedback

Ernährung

Feedback

Lebensraum und Lebensweise

Vorkommen

Locker durchsetzte Landschafts als typisches Biotop des Birkwilds

Verhalten

  • Lässt sich im Winter einschneien
  • Baut Gänge unter der Schneedecke

Gefahren

Feedback

Fortpflanzung

Paarungszeit: Balz

  • Zeitraum: März bis Juni
  • Balzort: Moore, Almen
  • Balzlaute
    • Kampfruf: Blasen, Zischen, Fauchen
      • Körperhaltung: Stingel hoch, Schwingen schlagen, hohe Sprünge
    • Kullern, Rodeln
      • Stingel waagerecht, Hals gebläht, Schwingen abgespreizt, Stoß offen
  • Spielhahnbalz: Balz im Herbst ohne Hennen
Birkhahn
Birkwild Balzkampf

Brutverhalten

Birkwild Eier Gelege

Feedback


Zurück zum Anfang