Rabenvögel cover

Rabenvögel

Letzte Aktualisierung: 01.07.2022

Zusammenfassung

Rabenvögel gehören zur Unterordnung der Singvögel und unterliegen dem Bundesnaturschutzgesetz. Nur der ganzjährig geschonte Kolkrabe unterliegt dem Jagdrecht. Allerdings sind für Rabenkrähen, Nebelkrähen, Elstern und Eichelhäher in einigen Bundesländern Jagdzeiten festgelegt. Als sehr anpassungsfähige Kulturfolger und Allesfresser findet man sie häufig in städtischen Umgebungen und im Winter auch auf Müllkippen. Sie ernähren sich teilweise von Jungvögeln und Gelegen, weshalb sie in Niederwildrevieren nicht gern gesehen sind. Interessant ist das Hassverhalten von Rabenvögeln gegenüber Eulen und Uhus als Nahrungskonkurrenten.

Feedback

Gemeinsamkeiten

Zoologische Zuordnung

OrdnungSperlingsvögel
UnterordnungSingvögel
FamilieRabenvögel

Rechtszugehörigkeit

Für Rabenkrähen, Nebelkrähen, Elstern und Eichelhäher werden teilweise Jagdzeiten durch einzelne Bundesländer erlassen.

Aussehen

Ernährung

  • Ernährungstyp: Allesfresser, Nahrungsgeneralisten
Nebelkrähe als Kulturfolger

Nahrung

Verhalten

Fortpflanzung

Feedback

Kolkrabe

Allgemeines

  • Größter Rabenvogel und Singvogel
  • Größe eines Bussards
  • Kräftiger, klobiger Schnabel mit zottigen Kehlfedern (Bart)
  • Keilförmiger Stoß
    • Unterschied zu anderen Rabenvögeln
  • Alter bis 40 Jahre
Kolkrabe

Lebensraum

  • Flachland bis Hochgebirge
  • Waldgebiete und offene Landschaft

Verhalten

Fortpflanzung

Gelege des Kolkraben

Feedback

Aaskrähe

Allgemeines

  • Hierzu gehören Rabenkrähen und Nebelkrähen
  • Färbungen sind morphologische Unterschiede
    • Rabenkrähe: Schwarz glänzend
      • befiederter Schnabelansatz (im Gegensatz zur Saatkrähe)
    • Nebelkrähe: Grau mit schwarzem Kopf und Schwingen
  • Rabenkrähe: Häufigster Rabenvogel
Rabenkrähe
Nebelkrähe

Lebensraum

Verhalten

  • Jungvögel in großen Schwärmen
  • Sonst paarweise
  • Standvogel
Rabenkrähe im Flug

    Fortpflanzung

    • Kreuzung von Rabenkrähe und Nebelkrähe möglich
    • Bei Verlust des Erstgeleges oder der Jungen kann eine Nachbrut erfolgen
    Feedback

    Saatkrähe

    Aussehen

    • Glänzend schwarz/grau mit violettem Schimmer
    • Heller und nackter Schnabelansatz der Altvögel (Unterschied zur Rabenkrähe)
    Saatkrähe

    Lebensraum

    • Offene Landschaft mit Gehölz
    • Dörfer und Städte
    • Niedersachsen: Kolonien in der Börde und Marsch

    Verhalten

    Fortpflanzung

    Saatkrähe Kolonie
    Feedback

    Dohle

    Allgemeines

    Aussehen

    • Schwarz
    • Grauer Nacken
    Dohle

    Lebensraum

    • Laubwälder
    • Parks, Siedlungen

    Fortpflanzung

    Dohle als Höhlenbrüter

    Feedback

    Alpendohle

    Aussehen

    Alpendohle

    Lebensraum

    • Felsenlandschaft oberhalb der Baumgrenze
    • Deutschland: Bayerische Alpen

    Fortpflanzung

    Feedback

    Elster

    Allgemeines

    • Taubengroß

    Aussehen

    • Schwarzweißes Gefieder
    • Langer, stufiger Stoß (teils bläulich/grünlich glänzend)
    Elster
    Ester im Flug

    Lebensraum

    Verhalten

    • Legt mehrere Nester an (teils „diebisch“ aus Zivilisationsmüll)
    • Standvogel

    Fortpflanzung

    Feedback

    Eichelhäher

    Aussehen

    • Bunt
    • Blau-weiße Flügelspiegel
    • Aufrichtbare Federhaube
    Eichelhäher
    Eichelhäher im Flug

    Lebensraum

    • Waldvogel
    • Parks und Siedlungen

    Verhalten

    • Wellenförmiges Flugbild
    • Rätschender Warnruf
    • Bildet Vorratslager aus Eicheln und BucheckernNaturverjüngung
    Eichelhäher Ökologie

      Fortpflanzung

      Eichelhäher Nest und Küken

      Feedback

      Tannenhäher

      Allgemeines

      • In Deutschland selten

      Aussehen

      • Dunkelbraun, weiß gesprenkelt
      Tannenhäher

      Lebensraum

      • Nadelwälder des Mittel- und Hochgebirges

      Verhalten

      Tannenhäher im Flug

        Ernährung

        Feedback


        Zurück zum Anfang