Visiereinrichtung cover

Offene Visierungen

Letzte Aktualisierung: 12.11.2022

Zusammenfassung

Visiereinrichtungen sind Hilfsmittel für das Zielen mit Schusswaffen. Offene Visierungen bestehen aus Kimme und Korn oder sind Fluchtvisierungen wie bei Flinten. Das Problem von offenen Visierungen ist, dass mehrere Punkte mit ungleichen Entfernungen vom Auge gleichzeitig scharf gestellt werden müssen. Deshalb gibt es optische Visierungen wie Zielfernrohre. Diese bringen Ziel und Visiereinrichtung in eine Ebene und vereinfachen dadurch das Zielen.

Feedback

Grundlagen

Visiereinrichtungen

Unterteilung

  1. Offene Visierung
    1. Mit Kimme und Korn
    2. Flintenvisierung (Fluchtvisierung)
  2. Geschlossene Visierung
    1. Diopter
  3. Optische Visierung
    1. Zielfernrohre
Feedback

Offene Visierung

Allgemeines

Schema zur offenen Visierung

Kimme

  • Die Kimme ist eine Vorrichtung am hinteren Laufanteil (dem Auge nah), der Zusammen mit dem Korn dem Zielen dient.
  • Bei Repetierern und Büchsflinten ist die Kimme fest verbaut.
  • Bei Drillingen ist die Kimme beweglich und umlegbar.
Formen von Kimmen

Korn

  • Das Korn ist eine Erhebung im Bereich der Laufmündung (dem Auge fern), die dem Zielen dient.
Schema verschiedener Kornformen

Zielen

  • Sichtachse aus KimmeKorn – Ziel bilden
  • Korrekte Lage: Korn liegt mittig in der Kimme („gestrichen“).
  • Vorteil: Großes Sichtfeld und schnelles Zielen
  • Nachteil: Häufige Zielfehler

Auge, Kimme, Korn und Schwein, müssen eine Linie sein.

Schema zum Zielen

Zielfehler und Treffpunktlage

VisierungTreffpunkt

Visierung mit gestrichenem Korn

Mittige Treffpunktlage oder auch "gestrichen Korn".

  • Mittig

Feinkorn

  • Feinkorn

Tiefschuss

  • Tiefschuss

Vollkorn

  • Vollkorn

Hochschuss

  • Hochschuss

links verklemmt

  • Links verklemmt

Linksschuss

  • Links daneben

rechts verklemmt

  • Rechts verklemmt

Rechtsschuss

  • Rechts daneben

links verkantet

  • Links verkantet

links tief

  • Links tief

rechts verkantet

  • Rechts verkantet

rechts tief

  • Rechts tief

Flintenvisierung

  • Bei der Flintenvisierung oder Fluchtvisierung besteht die Visierung nur aus dem Korn und der Laufschiene. Es gibt keine Kimme.
  • Das Zielen erfolgt in der „Flucht“ des Laufs.
Fluchtvisierung
Feedback

Geschlossene Visierung

Diopter

Geschlossene Visierungen werden vorwiegend im Schießsport verwendet und sind jagdlich nicht relevant.

  • Synonym: Lochvisier
  • Wie bei der Kimme wird durch das Zielloch (Sehloch) das Korn zentriert.
  • Vorteil: Weniger Zielfehler durch Verlängerung der Visierlinie
  • Nachteil: Benötigt gute Lichtverhältnisse
  • Verwendung: Sportgewehre

DiopterLochvisier

Feedback


Zurück zum Anfang