Waidwissen logo
Waidwissen

Zielfernrohre

Zielfernrohr, Zieloptik
header image

Zusammenfassung

sind , die das Zielen vereinfachen, indem sie Ziel und Visierung in eine Ebene bringen. Wichtige Auswahlkriterien sind die und der , die abhängig vom Einsatzgebiet sind. Das ist die Einrichtung zum Zielen. Es kann außerdem bei der Schätzung von Entfernungen unterstützen. müssen nach der Erstmontage eingeschossen werden, was in der Regel durch den Büchsenmacher erfolgt.

Grundlagen

🎬 Optische Visierungen

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

Das Problem von offenen Visierungen ist, dass drei unterschiedlich weit entfernte Punkte , Ziel) übereinander gebracht werden müssen.

    • Das Auge kann jedoch nicht auf alle drei Punkte gleichzeitig scharf stellen.
  • als lösen dieses Problem, indem die Visierung (das und das Ziel auf eine Ebene gebracht werden.
  • Vorteile von
    • Vereinfachen das Zielen
    • Vergrößern das Ziel
    • Verbessern das Sehen in der Dämmerung
    • Helfen beim Schätzen von Entfernungen

Merke sind , die das Zielen vereinfachen.

Eckdaten

🎬 Aufbau

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

  • Um den Aufbau vom zu erklären, wird der Weg des Lichts abgegangen.
  • Im wird das Objekt „auf den Kopf“ gedreht und verkleinert.
    • Es entsteht die Objektivbildebene bzw. 1. Bildebene.
  • Durch das wird das Objekt wieder „richtig herum“ gedreht.
    • Es entsteht die Okularbildebene bzw. 2. Bildebene.
  • Prismensystem: Eine Reihe von Prismen, die das ursprünglich umgekehrte Bild vom korrigieren, sodass es im richtig herum erscheint.
  • Beim Durchtritt durch das wird das Bild für das Auge angepasst (z.B. Scharfstellung und Größenanpassung).

​​​​

Zielen

🎬 Treffpunktlagekorrektur

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

  • müssen nach Montage eingeschossen werden.
  • Höhenverstellung → Korrektur von Hoch- und Tiefschuss
  • Seitenverstellung → Korrektur von Links- und Rechtsschuss
  • Klickrastung: 1 Klick entspricht einer Veränderung des Treffpunkts von 1 cm auf 100 m.
  • Handhabung:
    • Korrektur des Absehens in Richtung der Schussabweichung
    • Hochschuss → Korrektur des Absehens/Zielstachels nach oben
    • Tiefschuss → Korrektur des Absehens/Zielstachels nach unten

🎬 Parallaxe

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

  • ist die scheinbare Verschiebung des Absehens bei einem gegenüber dem Zielbild, wenn der Betrachter seine Position verändert.
  • Ursachen
    • Abweichung des Auges von der Fernrohrachse
    • Auge-Zielfernrohr-Abstand zu groß oder zu klein (ideal sind ca. 8 cm hinter dem

Gegenmaßnahmen

  • sind für eine Zielentfernung von 100 m parallaxefrei eingestellt.
  • Ist das Auge zentriert (Fernrohrachse) kann es nicht zur kommen.
  • mit manuellem Parallaxenausgleich

🎬 Absehen

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

Allgemeines

Varianten

  • Gutes Licht → Dünne
  • Schlechtes Licht → Dicke Balken

Leuchtabsehen

  • Diverse Varianten
  • Besserer Kontrast bei schwachem Licht
  • Schnellere Orientierung bei wechselnden Lichtverhältnissen

Leuchtpunktvisiere

  • Darstellung eines (meist roten) Punktes auf einem halbdurchlässigem
  • Keine → Gute Übersicht
  • Schießen mit beiden Augen offen

🎬 Entfernung schätzen

Absehen 1 und 4

  • Abstand der Horizontalbalken ≙ Länge eines Rehbocks (ca. 70 cm) auf 100 m Entfernung

AchtungBei mit variabler gelten diese Schätzungen nur, wenn das in der liegt.

A-Absehen

  • HalberAbstand der Horizontalbalken ≙ Länge eines Rehbocks (ca. 70 cm) auf 100 m Entfernung

AchtungBei mit variabler gelten diese Schätzungen nur, wenn das in der liegt.

Variable Zielfernrohre

Entfernungsmesser

  • Abmessung der Schussentfernung
  • Meist erst relevant ab Distanzen > 200 m

Montage

Allgemeines

  • Eine gute Montage kann schnell abgenommen und aufgesetzt werden.
  • Hierbei kommt es zu keiner Veränderung der Treffpunktlage.
  • Beispiele
    • Suhler-Einhakmontage
    • Sattelmontage
    • Kippmontage
    • Aufschubmontage

Nachtsichtgeräte

Allgemeines

  • Funktionsweise: Restlicht wird elektronisch verstärkt
  • Verwendung: Beobachtung und bei Dunkelheit
  • Nachtzielgerät: , welches mit einer Montagevorrichtung für versehen ist und ein Zielen bei Nacht ermöglicht.

Rechtlicher Hintergrund

  • sind erlaubt.
  • Seit 2020 (Änderung des Waffengesetzes)
    • Nachtsichtvorsatzgeräte und Nachtsichtaufsatzgeräte sind nach neuem Waffengesetz erlaubt (WaffG § 40 Absatz 3).
    • Jagdrechtliche Verbote bleiben hiervon jedoch unberührt.
    • Aktuell sind Nachtsichtvorsatzgeräte in einigen Bundesländern jagdrechtlich erlaubt
    • Einrichtungen zum Beleuchten des Ziels und fest verbaute sind weiterhin bundesweit verboten.
  • Altes Waffengesetz
    • Der und die Verwendung von Nachtzielgeräten war nach Waffengesetz in Deutschland verboten

Nächster Artikel