Die Ballistik ist die Lehre von den geworfenen oder geschossenen Körpern. In der Jagd beschreibt sie das Verhalten der Geschosse beim Schießen. Die Innenballistik beschreibt die Bewegung des Geschosses im Lauf. Für den Rückstoß ist vor allem die Mündungsballistik verantwortlich. Die Treffpunktlage wird vor allem durch die Außenballistik bestimmt und die Wirkung im Wildkörper wird durch die Zielballistik beschrieben. Kenntnisse zur Ballistik sind die Grundlage zur sicheren und waidgerechten Jagdausübung.
LEWARD: Luftwiderstand, Erdanziehung (Schwerkraft), Witterung (Wind), Anfangsgeschwindigkeit (Geschoss), Rohrerhöhung (Schusswinkel), Drall
Kaliber | Geschosstyp | Geschossgewicht |
---|---|---|
6,5 × 68 | Teilmantel-Spitz | 6 g |
6,5 × 57 R | Teilmantel-Spitz | 6 g |
Munition | Höchstschussweite |
---|---|
Jagdbüchsenpatronen | Bis zu 5.000 m |
Pistolen- und Revolverpatronen | Bis zu 2.000 m |
Schonzeitpatronen | 1.500 m |
Flintenlaufgeschosse | 1.500 m |
4 mm Schrotpatronen | 400 m |
3 mm Schrotpatronen | 300 m |
2 mm Schrotpatronen | 200 m |