Schrot sind zahlreiche kleine Kugeln aus Metall, die aus Schrotpatronen verschossen werden. Die Vielzahl an Einzelgeschossen bilden die Schrotgarbe. Bei den Großkaliber (12, 16 und 20) gilt: Je größer die Zahl, desto kleiner das Kaliber. Je nachdem welche Wildart bejagt wird unterscheiden sich außerdem die Durchmesser der einzelnen Geschosse. Für die Wirkung der Schrote ist eine gleichmäßige Verteilung notwendig, welche als Deckung bezeichnet wird. Schrotpatronen werden vor allem zur Bejagung von Niederwild (außer Rehwild) und Raubwild verwendet.
Der Aufbau von Schrotpatronen ist vergleichbar mit dem Aufbau von Büchsenpatronen.
Bleischrote | Weicheisenschrote/ Stahlschrote | |
---|---|---|
Eigenschaften |
|
|
Vorteil |
|
|
Nachteile |
|
|
Kaliber | Kalibergröße | Laufdurchmesser |
---|---|---|
12 | Groß | ca. 18,5 mm |
16 | Mittel | ca. 16,8 mm |
20 | Klein | ca. 15,6 mm |
Bei Flintenläufen gilt: Je größer das Kaliber, desto kleiner der Laufdurchmesser.
Die abgeschossene Hülsenlänge muss kürzer oder gleich der Länge des Patronenlagers sein.
Schrotkorndurchmesser (mm) | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | |
---|---|---|---|---|---|
∅ Schrotzahl | Kal. 12/70 | 390 | 225 | 142 | 95 |
Kal. 16/70 | 335 | 195 | 122 | 82 | |
Internationale Größenbezeichnung | 7 | 5 | 3 | 1 |
In Deutschland sind Postenpatronen für die Jagd auf Schalenwild verboten.