Schrotpatronen

Flintenmunition, Schrotpatrone
header image

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

Schrot sind zahlreiche kleine Kugeln aus Metall, die aus verschossen werden. Die Vielzahl an Einzelgeschossen bilden die . Bei den Großkaliber (12, 16 und 20) gilt: Je größer die Zahl, desto kleiner das . Je nachdem welche Wildart bejagt wird unterscheiden sich außerdem die Durchmesser der einzelnen . Für die Wirkung der Schrote ist eine gleichmäßige Verteilung notwendig, welche als bezeichnet wird. werden vor allem zur Bejagung von (außer und verwendet.

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

  1. Patronenhülse
  2. Stahlbodenkappe
    1. Zündung
      1. Siehe:
    2. Zwischenmittel
      1. Bördelverschluss (Abdeckplatte)
      2. Sternverschluss

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    Aufgaben

    • Gasdruckabdichtung vom gegenüber den Schroten
    • Heraustreiben der Schrote
    • Verhindert das Durchwirbeln der Schrote
    • Vermeidet eine Klumpenbildung der Schrote

    Aufbau

    1. Filz-Zwischenmittel
      • Problem: Abweichschrote
    2. Schrotbecher
      • Keine Abweichschrote
      • Bessere
      • Schonung des Laufs

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    Bleischrote

    Stahlschrote

    Eigenschaften
    • Weich → Deformation im
    • Hohe Masse
    • Hohe Energie → Hohe Energieabgabe
    • Hart → Geringe Deformation
    • Geringere Masse
    • Geringere Energieabgabe → Anpassung der

    Vorteil

    • Bewährte mit viel Erfahrung
    • Hohe Tötungskraft
    • Bleifrei
      • Verwendung bei der
      • Verwendung in Wasserschutzgebieten und Naturschutzgebieten
    • Bessere mit weniger Randschroten
    • Bessere Penetration des Wildkörpers
    Nachteile
    • Bleibelastung der Umwelt (insbesondere Gewässer)
    • Teilweise gesetzliche Verbote
    • Einschränkungen v.a. in Naturschutzgebieten und Wasserschutzgebieten
    • Gefährdung von Personen durch Abpraller
    • Streuen mehr → Größere Sicherheitswinkel
    • Wirksame Reichweite ist geringer als bei Bleischroten

    Abpraller

    • Vor allem auf hartem Untergrund prallen die harten mehr ab, als die weichen Bleischrote.

    • Bleischrote sind verboten.
    • Schrote aus Weicheisen/Stahl, Wismut oder Zink sind für die zulässig.

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    1. Kaliber/Hülsenlänge (z. B. 12/70)
      1. häufig auf dem Hülsenboden
      2. Hülsenlänge auf der Hülse
    2. Schrotkorngröße
    3. Herstellerangabe

    KalibergrößeLaufdurchmesser
    12Großca. 18,5 mm
    16Mittelca. 16,8 mm
    20Kleinca. 15,6 mm

    MerkeBei Flintenläufen gilt: Je größer das , desto kleiner der Laufdurchmesser.

    Hintergrund

    • 1 englisches Pfund Blei ≙ 453,6 g
    • 453,6 g Blei → Teilen in 12 Kugeln gleichen Durchmessers → 12 entspricht dem Durchmesser der Kugeln
      • Entsprechend auch mit 16 und 20

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    • Die Angabe zur Hülsenlänge bezieht sich auf die abgeschossene Hülle.
    • Die nicht abgeschossene ist bis zu 1 cm kürzer.
    • Gängige Hülsenlängen: 65 mm, 67,5 mm, 70 mm, 76 mm, 89 mm
      • Hülsenlänge von 75 mm gibt es nicht
    • Hülsenlänge muss kürzer oder gleich der Länge des sein.

    MerkeDie abgeschossene Hülsenlänge muss kürzer oder gleich der Länge des sein.

    Ausnahme

    • mit der Länge 67,5 mm werden nicht produziert.
    • Patronen mit Hülsenlänge 67,5 mm dürfen aus Patronenlagern mit 65 mm Länge verschossen werden.

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    • Die ist der Durchmesser der einzelnen Schrotkörner.
    Schrotkorndurchmesser (mm)2,53,03,54,0
    ∅ SchrotzahlKal. 12/7039022514295
    Kal. 16/7033519512282
    Internationale Größenbezeichnung7531
    MerkhilfeDas beginnt am 1. April (01.04.) und die Größenbezeichnung 1 entspricht 4 mm.
    • mit größerer
      • Verwendung auf kurze Distanz (z.B. Waldjagd oder Kaninchenjagd)
    • Verwendung eines Streukreuzes oder Pfropfens
    • Können aus allen Flintenläufen verschossen werden.
    • Für gilt: Je stärker der , desto größer die .

    • Trappatronen/Skeetpatronen → Wurftaubenpatronen
    • Hohe Ansprüche an die der

    • mit sehr großen Schroten
    • Posten: Schrotkugeln mit Durchmesser ab 6 mm (umgangssprachlich ab 4 mm)

    AchtungIn Deutschland sind für die Jagd auf verboten.


    Nächster Artikel

    Weitere Munition
    Weitere Munition