Ein Jägersprichwort sagt: „Der Lauf zielt, der Schaft trifft.“ Der Schaft ist essenziell wichtig für die einfache Handhabung einer Waffe und überträgt den Rückstoß des Schusses auf den Schützen. Außerdem ist er eine technische Notwendigkeit, da in ihm Verschluss- und Schlosssysteme verbaut sind. Er lässt sich grob unterteilen in Vorder- und Hinterschaft. Der Hinterschaft befindet sich hinter dem Abzug. An ihm lassen sich verschiedene Schaftmaße bestimmen, die entscheidend für einen flüssigen Anschlag sind.
Der Lauf zielt, der Schaft trifft.
Vollschaft | Halbschaft | |
---|---|---|
Definition | Schaft, der bis zur Laufmündung reicht | Schaft, der nicht bis zur Laufmündung reicht |
Abbildung | ||
Besonderheit | Waffen mit Vollschaft werden als Stutzen bezeichnet. |
Schaft | Pistolengriff | Besonderheit | Bild |
---|---|---|---|
Englischer Schaft | nein |
| |
Deutscher Schaft | ja |
| |
Monte-Carlo-Schaft | ja |
| |
Lochgriff | ja |
|
Backe | Bild |
---|---|
Ohne Backe | |
Deutsche Backe | |
Monte-Carlo-Backe | |
Bayerische Backe |
Die Schaftkappe schließt den Kolben nach hinten ab und hat folgende Funktionen:
Beschreibung | Bild | |
---|---|---|
Schaftlänge |
| |
Senkung |
| |
Pitch |
| |
Schränkung |
|
Holz | Kunststoff | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Beispiel |