Schlosssystem cover

Schloss

Letzte Aktualisierung: 30.07.2023

Zusammenfassung

Zum Schloss einer Waffe gehören alle Bestandteile, die das Auslösen des Schusses ermöglichen. Je nach Art der Schlossspannung wird zwischen Selbstspannern und Handspannern unterschieden. Schlosssysteme unterscheiden sich grundlegend zwischen Gewehren mit starren und abkippbaren Läufen. Bei Waffen mit starren Läufen bilden Schloss und Verschluss eine enge Einheit. Bei Kipplaufwaffen wird zwischen Seitenschloss, Kastenschloss und Blitzschloss unterschieden.

Feedback

Grundlagen

Aufbau und Funktion

  • Zum Schloss gehören alle Waffenbestandteile, die das Auslösen des Schusses ermöglichen.
  • Der Aufbau von Schlossen ist bei allen Waffen relativ ähnlich.
  • Das Ziel ist es, den Abzug und den Schlagbolzen mechanisch miteinander zu verbinden.
    • Abzug ziehen → Schlagbolzen abschlagen
    • Abschlagen: Das Entspannen des Schlosses durch Betätigung des Abzugs.
  • Jedem Lauf ist immer ein Schloss zugeordnet.

Gespanntes Schloss

Schema eines gespannten Schlosses

Abgeschlagenes Schloss

Schema eines abgeschlagenen Schlosses
​​​​​​

Einteilung

  • Einteilung nach Art der Schlossspannung
    • Selbstspanner: Schlossspannung erfolgt durch das Abkippen der Läufe
    • Handspanner: Spannung der Schlösser erfolgt durch das nach vorne Drücken des Spannschiebers
  • Einteilung nach Position des Schlosses
    • Außen liegender Hahn (z.B. bei Hahnflinten)
    • Innen liegendes Schloss: Meist erfolgt das Spannen beim Abkippen der Läufe oder beim Repetieren

Starre Läufe und Kipplaufwaffen

Die Schlosse von Langwaffen unterteilen sich je nach Lauf. Je nachdem, ob die Läufe starr oder abkippbar sind, unterscheidet sich die Bauweise der Schlosse erheblich.

Starre LäufeKipplaufwaffen

Schloss ist Teil des Verschlusses

Feedback

Starre Läufe

Kammerschloss (Mauser System 98)

  • Synonym: Zylinderschloss
  • Das Spannen des Schlosses erfolgt beim Öffnen der Kammer.
  • Je nach Position des Sicherungsflügels wird die Schlagbolzenmutter blockiert.
Aufbau eines Zylinderschlosses (Mauser 98)
​​​​​​

Beim Mauser System 98 findet das Spannen beim Öffnen der Kammer statt.

Funktionsweise

Für alle, die verstehen möchten, wie ein Drehkammersystem funktioniert, gibt es ein sehr gutes YouTube-Video.

Feedback

Kipplaufwaffen

Bei Kipplaufwaffen funktioniert das Schloss unabhängig von Verschluss. Die wichtigsten Systeme sind das Blitzschloss, Kastenschloss und Seitenschloss. Außerdem gibt es Waffen mit außen liegenden Hähnen (Hahnschloss) und Handspanner.

B – K – S: BlitzschlossKastenschlossSeitenschloss

Blitzschloss

Aufbau eines Blitzschloss (z.B. Flinte)

Kastenschloss

Aufbau eines Kastenschlosses

Seitenschloss

  • Beim Seitenschloss ist die Schlosskonstruktion auf seitlichen Platten befestigt. Dadurch ist das Schloss sehr leicht herauszunehmen.
    • Vereinfacht die Pflege von Gewehren
  • Verwendung: Hochwertige Waffen, Hahnflinten
Aufbau eines Seitenschlosses

Hahnschloss

  • Das Hahnschloss hat einen von außen sichtbaren Hahn.
  • Die Spannung des Schlosses erfolgt durch das Zurückziehen der Hähne.
  • Heutzutage wird das Hahnschloss kaum noch verbaut. Allerdings gibt es

Flinte mit außen liegendem Hahn

Handspanner

  • Ein- und Zweischlosshandspannsysteme
  • Besonderheit: Funktionsweise wie ein Selbstspanner bei vorgeschobenem Spannschieber
    • Bei vorgeschobenem Spannschieber wird das Schloss durch Abkippen der Läufe neu gespannt. So werden schnelle Folgeschüsse ermöglicht.
Feedback


Zurück zum Anfang