Schusswaffensicherungen sind technische Vorkehrungen, die eine ungewollte Schussauslösung (z.B. bei Stoß oder Sturz) verhindern sollen. Heutzutage wird zwischen Handspannern und Selbstspannern unterschieden. Selbstspanner werden bei Kipplaufwaffen verbaut und spannen die Schlagfedern beim Abkippen der Läufe. Diese Waffen werden mit indirekten Sicherungen ausgestattet, welche Teile des Schlosses blockieren. Handspannsysteme sind direkte Sicherungen, bei der die Schlosse der Waffe erst unmittelbar vor dem Schuss gespannt wird und sind damit die zuverlässigsten Sicherungen.
Schusswaffen sind immer gefährlich, auch wenn sie gesichert sind.
Die sicherste Waffe ist die entladene Waffe. Darauf folgt die entspannte Waffe und erst zuletzt folgt die gesicherte Waffe.
Je näher sich die Sicherung am Schlagbolzen befindet, desto sicherer ist sie.
Die Flügelsicherung ist eine Schlagbolzensicherung.
Links = Laut – Die Waffe ist entsichert. Rechts = Ruhe – Die Waffe ist gesichert.
Zum Schützen ist sicher.
S ist sicher.
Rot ist Tod.
Sicherung bei mir, Schuss bleib hier.
Sicherung | Beschreibung | Abbildung |
---|---|---|
Schiebesicherung |
| |
Greener-Sicherung |
| |
Druckknopfsicherung |
|