Sicherungen

header image

Schusswaffensicherungen sind technische Vorkehrungen, die eine ungewollte Schussauslösung (z.B. bei oder Sturz) verhindern sollen. Heutzutage wird zwischen und unterschieden. werden bei verbaut und spannen die Schlagfedern beim Abkippen der . Diese werden mit indirekten Sicherungen ausgestattet, welche Teile des blockieren. sind , bei der die der erst unmittelbar vor dem Schuss gespannt wird und sind damit die zuverlässigsten Sicherungen.

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

  • Eine Sicherung von ist eine technische Vorkehrung, die eine ungewollte Schussauslösung verhindern soll.
  • Grundsatz: sind immer gefährlich, auch wenn sie gesichert sind.
  • Wir unterscheiden zwischen indirekten Sicherungen (→ „echte“ Sicherungen) und direkten Sicherungen (→ .

Merke sind immer gefährlich, auch wenn sie gesichert sind.

MerkeDie sicherste ist die entladene . Darauf folgt die entspannte und erst zuletzt folgt die gesicherte .

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

MerkeJe näher sich die Sicherung am Schlagbolzen befindet, desto sicherer ist sie.

  • Häufig in Kombination mit
  • Zusätzliche Abzugsstange, die das Schlagstück hält

  • Sicherung des Schlagstücks
  • Hohe Sicherheit (theoretisch)
  • Verwendung:

Lust auf Mehr?

Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

  1. Nach links → Entsichert
  2. Nach oben → Gesichert, Kammeröffnung möglich
  3. Nach rechts → Gesichert, blockiert

MerkhilfeLinks = Laut – Die ist entsichert. Rechts = Ruhe – Die ist gesichert.

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    • Bei wird das erst unmittelbar vor dem Schuss mit einem Spannschieber gespannt.
    • Vorteil: Maximale Sicherheit beim einer geladenen
      • Da das entspannt ist, kann auch bei oder Sturz kein ungewollter Schuss ausgelöst werden.
      • ​​​​​Es ist keine zusätzliche Sicherung notwendig.
    • Die können jederzeit entspannt werden.
    • Nachteil: Teilweise muss das nach dem Nachladen manuell erneut gespannt werden.
    • Verwendung: mit einem und mehreren Schlossen
    • Spannvorgang durch Vorschieben des Spannschiebers
    • Entspannen durch und Zurücknehmen des Spannschiebers
    • Meist mit Handschieber auf dem Kolbenhals
    • Seltener bewegliche Abzugsbügel
    Entspanntes Gespanntes

    • Automatische Sicherung: sichert selbstständig bei Betätigung des
    • Magazinsicherung: Verhindert bei herausgenommenem eine Schussauslösung

    Lust auf Mehr?

    Die Videokurse sind Teil vom Ultimate-Paket.
    Für alle die es mit dem Lernen noch etwas einfacher haben wollen.

    • Grundsatz: Zum Schützen ist sicher.
    • Buchstaben: „S“ = Safe (sicher). „F“ = Fire (unsicher)
    • Farben: Weiß ist sicher. Rot ist Tod.

    MerkeZum Schützen ist sicher.

    MerkeS ist sicher.

    MerkhilfeRot ist Tod.

    MerkhilfeSicherung bei mir, Schuss bleib hier.

    SicherungBeschreibungAbbildung
    Schiebesicherung
    • Sehr häufig
    • Auf dem Kolbenhals
    • Seitlich vom Kolbenhals
    Greener-Sicherung

    Druckknopfsicherung
    • Häufig bei Selbstladeflinten
    • Meist
    • Position nach rechts → Gesichert
    • Position nach links → Entsichert (rote Signalfarbe)

    • Signaleinrichtungen zeigen den Zustand des an (gespannt oder entspannt).
    • Außenliegende Hähne → An Hahnstellung erkennbar
    • haben häufig rote Signalstifte.
    • : Roter Punkt bei gespanntem



    Nächster Artikel

    Ladesystem
    Ladesystem