Damwild

header image

Das war in Mitteleuropa ausgestorben, bis die Römer es vor etwa 2.000 Jahren wieder als Opfertier einführten. Im Mittelalter war es eine Kostbarkeit des Adels. Typisch sind das weiß gefleckte Sommerkleid und das schaufelartige der Hirsche. Ansonsten ähneln sie im Verhalten dem bei allerdings schwächerem Körperbau. Niedrigere Ansprüche als das ermöglichen eine Gehegehaltung des Damwilds. Bei der Flucht sind die mit gerade gestrecktem charakteristisch.

Ordnung /
Unterordnung
FamilieHirsche
Unterfamilie
  • Unterschiede je nach Standort und
  • Wachstum bis etwa 6 Jahre
  • Höhe (): 100 cm
  • Gewicht (aufgebrochen): ♂ 60 – 70 kg
  • Verfärbt zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst
  • Beide Geschlechter sind gleich gefärbt.

Sommerdecke

  • Winterdecke
  • Oberseite dunkelgraubraun
  • Seiten ohne Flecken
  • Unterseite grauweiß

Besonderheiten:

  • Nur männliches trägt ein .
  • Wachstum und Entwicklung ähneln dem .
    • Unterschied: Schaufelgeweih (kein Stangengeweih)

  • April/Mai: Geweihabwurf
  • Juni/Juli: Folgegeweih
  • August/September: Fegezeit

MerkhilfeDAMDrop April/Mai (Geweihabwurf)

AchtungDer Merkspruch „Alt fegt vor jung“ gilt nicht für .
MerkeAlt fegt vor Jung, nur beim , da ist’s andersrum.
  • Schaufeln mit Schaufelenden
  • Nach hinten ziehender Dorn/Sporn
  • Zwiebeln: Kolbenartige Verdickung an der Geweihbasis bei Spießern (1. Kopf, 2. Lebensjahr)

  • Die bilden sich im Winter des 1. Lebensjahres.
  • Das Erstlingsgeweih (→ 1. Kopf) wird im 2. Lebensjahr geschoben.
    • Es hat keine .
    • Stattdessen ist die Basis verdickt, was als bezeichnet wird.

BezeichnungBeschreibungGrafikAbbildung

Spießer (1. Kopf)

  • 1. Kopf, 2. Lebensjahr
  • Keine
  • : Verdickung an der Geweihbasis

Knieper/

Löffler

  • 2. Kopf, 3. Lebensjahr
  • Mit
  • : Stangengeweih (häufiger beim 2. Kopf)
  • : Beginnende Schaufel bei guter Veranlagung (eher beim 3. Kopf)

Halbschaufler

Angehender Schaufler

Vollschaufler/
Guter Schaufler
  • Reifealter mit etwa 8 Jahren
  • Dann auch Bezeichnung als Kapitalschaufler

Bewertung der Entwicklung

MerkmalGute EntwicklungSchlechte Entwicklung
(1. Kopf) Ausgeprägt und kräftigWeniger prominent
Spieße/StangenStarkSchwach
als SpießerBreitGering
Schaufeln als Dick und vollGering oder noch Spießer
MittelsproßeKräftigGering
EndenViele, stark, am hinteren SchaufelrandSpitz, zerrissen, am oberen Schaufelrand

Beispiel

GeweihformAbbildung
Herzform
Korbform
U-Form
V-Form

ErwünschtUnerwünscht
Beschreibung
  • Voll
  • Brett (rechteckiges Blatt)
  • Keil (keilförmiges Blatt)
  • Rissige Schaufeln
  • Schmale Schaufeln
  • O-förmige Schlitze in der Schaufel
Abbildung

MerkeDer Unterschied im Vergleich zum Dauergebiss des ist das Fehlen der Eckzähne im Oberkiefer ().

Die Altersschätzung beim funktioniert ähnlich wie beim mit den . Dazu merken wir uns, wann die schieben.

Zahn

Monat

Altersklasse

M1

6

1. Lebensjahr (Kalb)

M2

12

2. Lebensjahr (Schmalspießer/Schmaltier)

M3

20

3. Lebensjahr (Hirsch/Tier)

MerkeZähle das Alter beim an den ab. M1 ≙ 1. Lebensjahr, M2 ≙ 2. Lebensjahr, M3 ≙ 3. Lebensjahr.

Falls du das Alter noch etwas genauer bestimmen möchtest, kannst du dir merken:

  • 8. Monat: Wechsel der I1 – I3
  • 16. Monat: Wechsel des C
  • 24. Monat : Wechsel des P2 – P4
  • 26. Monat: Vollständiges Dauergebiss
  • Dem ähnlich, nur kleiner und ohne Geschlechterunterschiede
  • Biotoptyp
  • Anpassungsfähig und robust (geringe Krankheitsanfälligkeit)
  • Geringere Ansprüche als (→ Gehegehaltung)
  • Deutschland: Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
  • Leben in Rudeln mit Geschlechtertrennung
  • : und kleinere Trups, ältere Hirsche auch allein
  • Weibliches ganzjährig in Rudeln
  • Tagaktiv
  • Suhlt nicht
  • Flüchtig mit gerade gestrecktem und charakteristischen Luftsprüngen (Hüpfsprünge)

    • : Oktober / November
    • :
    • Brunftschrei: Schreien, Knören oder Rülpsen
    • Brunftkampf: Häufiger als
    • Brunftkuhlen: Vertiefungen, die an den Brunftplätzen von den Damhirschen mit den Vorderläufen in den gestampft werden

    • Tragzeit: 7,5 Monate
    • Setzzeit: Juni, seltener Juli
    • 1 Kalb, selten 2 Kälber pro

    Es müssen sich nur zwei Dinge gemerkt werden:

    1. Setzzeit: Mai/Juni
    2. : Oktober/November

    Daraus können die Tragzeit, das und das Abwerfen abgeleitet werden.

    Merkhilfe ist dunkler und „schmutziger“ , .
    Merkhilfe ist näher am dran Gebiss).

    Merkmal

    Haarkleid

    Hellere Unterseite

    Ausgeprägterer

    Weiß

    Dunkel

    Stangengeweih

    Schaufelgeweih

    Dauergebiss34 Zähne32 Zähne

    Kaum sichtbar

    Deutlich sichtbar

    Laute

    Pfeifen

    0:000:00

    Schrecken/Grunzen

    0:000:00

    Sinnesorgane

    • Sehen: Äugt sehr gut
      • Im Gegensatz zu auch stille Objekte
    • Geruch: gut
    • Gehör: Vernimmt gut

    Tritt

    • Vergleich zum : Schmaler und spitzer
    • Ballengröße etwa ½ der Gesamtfläche

    Fährte



    Nächster Artikel

    Muffelwild
    Muffelwild