Hundekrankheiten

header image

Für den Hundehalter ist vor allem das Erkennen von Krankheitszeichen wichtig. Hier ist häufig ein Abweichen vom „normalen“ Verhalten des Hundes die erste Auffälligkeit. Zur Vorbeugung von Krankheiten spielen die Fellpflege und Impfungen eine große Rolle. Impfungen sollten zum Herstellen einer gegen Erreger von bereits mit dem Welpenalter begonnen werden und mittels Impfbescheinigung dokumentiert werden. Während durch , oder häufig alle Rassen gleichermaßen betreffen, sind viele der Körperkrankheiten bei einzelnen Rassen vorzufinden.

Lebenszeichen

  • Körpertemperatur
  • Puls
  • Atemfrequenz/-muster

Körperzeichen

Verhalten

  • Vor allem Veränderung zu „normalem“ Verhalten
  • „Normal“ ist abhängig von Alter, Rasse und Wesen
  • Schlechter Allgemeinzustand
  • Mattigkeit
  • Schwäche
  • Das Töten von Hunden aus gesundheitlichen Gründen (Einschläfern) muss durch einen Tierarzt erfolgen.
  • Dient der Vorbeugung von Krankheiten
  • Ziel ist die vor Infektionen durch bestimmte Erreger
  • : Unempfindlichkeit gegenüber Krankheitserregern
  • Durchführung am gesunden Hund ohne bestehende Infektion

AktivimpfungPassivimpfung
Funktionsweise„Schulung“ des Körpers zur Bildung von AntikörpernDirekte durch Antikörper
Bestandteile
  • Lebendimpfstoffe: abgeschwächte Krankheitserreger
  • Totimpfstoffe: tote Bestandteile von Erregern
Direkte Antikörper
Antikörper Körpereigene Aus Impfung
Langfristig, dauerhaftSofort, kurzfristig
ZielVorbeugender SchutzSofortige Heilung
  • Kombinationsimpfstoffe beinhalten Impfungen gegen mehrere Erreger

Zielkrankheiten

MerkhilfeUnverzichtbare Impfungen: Schöner Hund Leider Plötzlich Tot. → Staupe, Hepatitis, Leptospirose, Parvovirose, Tollwut.

  • Entwurmung der trächtigen Hündin
  • Teilweise Herpes-Impfung der Hündin
  • Wurmkur der Hundewelpen nach den ersten 10 Tagen
  • Dokument zur Eintragung der durchgeführten Impfungen
  • Eintragung in den EU-Heimtierausweis
    • Außerdem notwendig für Auslandsreisen

  • sind Erkrankungen durch lebende Krankheitserreger
  • Auslöser
  • Infektionsweg
    • Direkter Kontakt
    • Indirekte Übertragung über Zwischenerreger oder Kleidungskontakt etc.
  • Vorbeugung
    • Impfungen
    • Abschreckstoffe

Welpensterben

Allgemeines
  • Herpesvirusinfektion
  • Hohe Sterblichkeit bei
Krankheitsbild
  • Schwäche, Saugunlust
  • Fieber
  • Tod
Gegenmaßnahmen
  • Aktive Immunisierung der Mutterhündin (vor Geburt)
  • Passive Immunisierung der

Leptospirose

Salmonellose

Allgemeines
  • Bakterielle Infektion
  • Hohes Risiko für und alte Hunde
  • Übertragung auf Menschen möglich (Kinder und geschwächte Menschen)
Übertragung
  • Ungekochte Fleischabfälle
  • Kot von Artgenossen
Krankheitsbild
  • Erbrechen, Durchfall
  • Blutvergiftung
  • Häufig
  • Mechanisch, chemisch oder infektiös
  • Entropium: Fehlstellung des Augenlids mit Einstülpung (meist unteres Lid)
  • Ektropium: Fehlstellung des Augenlids mit Ausstülpung (unteres Lid)
  • und können zu Augenentzündungen .
  • Erbkrankheiten → Zuchtausschlussgrund bei

Grauer Star

  • Trübung der Augenlinse
  • Pupille wird weißlich, trüb
  • Angeboren oder hohes Alter

Linsenluxation

  • Verschiebung der Linse
  • Häufig bei Terriern
  • Häufig durch Zugwind bei Autofahrt mit offenem Fenster (mechanisch)
  • Verletzung mit Säuren und Laugen (chemisch)
  • Entzündung des äußeren Gehörgangs
  • Insbesondere Hunde mit langhaarigem
  • Verursacht durch , und mangelnde Hygiene
  • Schief halten des Kopfes
  • Schütteln des Kopfes
  • Kratzen an den Behängen
  • Ggf. Schmerzen bei Berührung
  • Ohrreinigung → Vorbeugung
  • Teils vorhandenes Überbleibsel der 1. Zehe am
  • Keine Krankheit oder Missbildung
  • Gefahr der Verletzung oder des Einwachsens → Entfernung

  • Weiche, krumme Knochen durch Mineralstoffmangel (Kalkmangel)
  • Ursache: Mangelernährung (Vitamin D und Phosphat)
  • Vorbeugung: ausgeglichene Ernährung
  • Bandscheibenvorfall an der Wirbelsäule
  • Gehäuft bei Dackeln/Teckeln
  • Schmerzen des Rückens
  • Lähmung der → Bewegungseinschränkung
  • Auffälliges Harn und Kot lassen
  • Fehlentwicklung der Hüfte
  • Schmerzen beim Laufen
  • V.a. größere betroffen
  • VererbbarZuchtuntauglichkeit

  • Angeboren oder Rachitisfolge
  • X-Beine → Kuhhessigkeit
  • O-Beine → Fassbeinigkeit
  • Teilweise Zuchtuntauglichkeit
  • Häufig durch Verkehrsunfälle
  • Erste-Hilfe → Ruhigstellung
  • Tierarzt aufsuchen
  • Analbeutelentzündung → „Schlittenfahren“ wie bei Wurmbefall
  • Hodenfehler → Fehlen eines oder beider Hoden
  • Harnwegentzündung → Gehäuftes Harnlassen

Nächster Artikel