Naturschutz: Pflanzen cover

Naturschutz: Pflanzen

Letzte Aktualisierung: 13.05.2023

Zusammenfassung

Im Reich der Pflanzen gibt es eine immense Artenvielfalt. Gemeinsam ist den Pflanzen die Fähigkeit zur Fotosynthese als Grundlage für das Leben. Alle Pflanzen sind nach Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung geschützt. Für die meisten Pflanzenarten gilt der „besondere Schutz“. Im Folgenden wird unterschieden zwischen Pflanzen, die sich über Sporen fortpflanzen wie Farne oder Bärlappgewächse und Blütenpflanzen, welche sich über ihre Blüten fortpflanzen.

Feedback

Grundlagen

Allgemeines

Unterteilung

  • Fortpflanzung über Sporen
    • Farne
    • Bärlappgewächse
  • Fortpflanzung über Blüten: Blütenpflanzen
Feedback

Sporenpflanzen

Farne

  • Merkmale
    • Gefiederte Blätter
  • Fortpflanzung über Sporen
  • Standorte
    • Feuchte und schattige Wälder
    • Sumpfwiesen
  • Beispiele

Bärlappgewächse

Keulenbärlapp
Feedback

Blütenpflanzen

Unterteilung nach Fortpflanzung

  • Nacktsamer: Samen werden nicht von Fruchtblättern umschlossen
  • Bedecktsamer: Samen werden von einem Fruchtblatt geschützt
    • Zweikeimblättrige: Keim besitzt zwei Keimblätter.
    • Einkeimblättrige: Keim besitzt ein Keimblatt.

Nacktsamer

ArtSchutzBesonderheitBild
EibeBesondersRote Früchte (giftig, ausgenommen der rote Samenmantel)

Eibe

WacholderAllgemeinSchwarze Beeren

Wacholder

Bedecktsamer: Einkeimblättrige

ArtSchutzBild
FrauenschuhBesonders

Frauenschuh

SchneeglöckchenBesonders

Schneeglöckchen

MaiglöckchenAllgemein

Maiglöckchen

MärzenbecherBesonders

Märzenbecher

Rotes WaldvögeleinBesonders

Rotes Waldvöglein

SchachblumeBesonders

Schachblume

Deutsche SchwertlilieBesonders

Deutsche Schwertlilie

Sibirische SchwertlilieBesonders

Sibirische Schwertlilie

Sumpf-SchwertlilieBesonders

Sumpf-Schwertlilie

TürkenbundBesonders

Türkenbund

Bedecktsamer: Zweikeimblättrige

ArtSchutzBild
AlpenveilchenBesonders

Alpenveilchen

ArnikaBesonders

Arnika 2

AurikelBesonders

Aurikel

BesenheideAllgemein

Besenheide

  • Standort: Heide mit trockenen Sandböden
Blauer EisenhutBesonders

Blauer Eisenhut

  • Sehr giftig
BuschwindröschenAllgemein

Buschwindröschen

DiptamBesonders

Diptam

  • Hautreizung unter UV-Licht
EdelweißBesonders

Edelweiß

Frühlings-AdonisröschenBesonders

Frühlings-Adonisröschen

Gelber EnzianBesonders

Gelber Enzian

FransenenzianBesonders

Fransenenzian

Gemeiner SeidelbastBesonders

Gemeiner Seidelbast

Gewöhnliche AkeleiBesonders

Gewöhnliche Akelei

Gewöhnliche KüchenschelleBesonders

Gewöhnliche Küchenschelle

HahnenfußAllgemein

Hahnenfuß

HeidelbeereAllgemein

Heidelbeere

Hohe SchlüsselblumeBesonders

Hohe Schlüsselblume

LeberblümchenBesonders

Leberblümchen

PfingstnelkeBesonders

Pfingstnelke

PreiselbeereAllgemein

Preiselbeere

MehlprimelBesonders

Mehlprimel

Rundblättriger SonnentauBesonders

Rundblättriger Sonnentau

  • Insektenfang mit klebrigen Haaren
  • Nährstoffarme Böden (z. B. Moore)
Schmalblättriges WeidenröschenAllgemein

Schmalblättriges Weidenröschen

SilberdistelBesonders

Silberdistel

SumpfdotterblumeAllgemein

Sumpfdotterblume

TeichroseBesonders

Teichrose

  • Gelbe Blüten
SeeroseBesonders

Seerose

  • Weiße Blüten
TrollblumeBesonders

Trollblume

WintergrünBesonders

Wintergrün

Feedback


Zurück zum Anfang