Waidwissen logo
Waidwissen

Zusammenfassung

ist das Fleisch des , das für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Es bietet eine nachhaltige und hochwertige Alternative zu Fleisch aus der Massentierhaltung. Um sicher und gesetzeskonform zu vermarkten, müssen die Lebensmittelhygieneverordnungen einhalten. Dieser Artikel bietet eine umfassende zur .

unterliegt den Lebensmittelhygieneverordnungen, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Rückverfolgbarkeit spielt eine zentrale Rolle, besonders bei der Abgabe an große . Die bescheinigt das Fehlen bedenklicher Merkmale des und stellt so die Rückverfolgbarkeit sicher.

Grundlagen

Begriffe

BegriffDefinition
KleinwildFrei lebendes und Hasentiere
GroßwildFrei lebende Säugetiere, die nicht zum gehören
PrimärproduktionJagen, Fischen und Ernten wachsender Erzeugnisse bis zum des
PrimärproduktWildkörper in der oder im Federkleid, das in seiner Beschaffenheit nicht wesentlich verändert wurde.
Kleine Menge erlegten WildesWildstrecke eines Jagdtages
Lokaler EinzelhandelBetriebe im Umkreis von maximal 100 km vom Wohnort des Jägers oder vom Ort der Erlegung
Ausnahmewild

, das in kleinen Mengen an den oder lokalen Einzelhandel abgegeben wird. Wenn keine , muss keine erfolgen.

Person, die das erlegt hat und die Person, in deren das erlegt wurde (Pächter, Eigenjagdinhaber)
EndverbraucherPerson, die zur Verwertung im eigenen Haushalt oder erlegt

Wildbearbeitungsbetrieb ()

Einrichtung, in der erlegtes fachgerecht verarbeitet wird. Dazu gehört das (Zerteilen des , die hygienische Kontrolle sowie die Vorbereitung für den Verkauf oder die Weiterverarbeitung.

Gesetzesgrundlage

  • LMHV: Lebensmittelhygieneverordnung
  • Tier-LMHV: Tierische Lebensmittelhygieneverordnung

Lebensmittelsicherheit

  • Sicherheit des Wildbrets muss zur Vermarktung gewährleistet sein
  • Verantwortung des Jägers
  • Unsicher heißt für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet
  • Ungeeignet ist verdorbenes, verschmutztes oder kontaminiertes

Produkthaftungsgesetz

  • Synonym:
  • Der Hersteller landwirtschaftlicher Erzeugnisse (z.B. Jagd und Fischerei) haftet für fehlerhafte Produkte (§ 1 ProdhaftG)

EU-Hygienevorschriften

  • Der ist „Lebensmittelunternehmer“ bei der Abgabe von an Dritte.
  • Die Rückverfolgbarkeit muss gewährleistet sein.
    • Aufzeichnungspflicht des Jägers (Erlege-, Bezugs-, Abgabeort)

Sachkundenachweis

Hintergrund

  • Der muss krankes erkennen können.
  • Dient dem Schutz von Mensch, und Tieren vor Krankheiten
  • Sichert die ordnungsgemäße Verwertung des Wildbrets

Kundige Person

Allgemeines

Notwendigkeit

Erforderliche Kenntnisse

Bescheinigung

Die entscheidet und bescheinigt, ob das bedenkenlos verwertet werden kann. Es ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.

Folgende Angaben sind auf dieser Bescheinigung notwendig:

Auffälligkeiten

Bei von kann eine Bescheinigung mit Ausweisung der erfolgen. Alternativ kann auch keine Bescheinigung ausgegeben werden. Es bestehen zwei Möglichkeiten mit dem umzugehen.

  1. Entsorgen (Tierkörperbeseitigungsanstalt)

Vermarktung

Begriffe

Personen
  1. : Sowohl der , als auch der Jagdpächter bzw. Eigenjagdinhaber
  2. Dienstleister: Jeder, der über die verfügt (z.B. Metzger)
Produkt
  1. In der
  2. Verarbeitet (z.B. Wurst)
Abgabemöglichkeiten
  1. Eigener Haushalt
  2. und Gastronomie

Zugelassener Wildbearbeitungsbetrieb

Lebensmittelunternehmer

  • Durch den EU-Hygienepakt (2005) sind bei der Abgabe von verpflichtet, sich als Lebensmittelunternehmer zu melden.
    • Meldung bei der Lebensmittelüberwachungsbehörde (Veterinäramt)
  • Meldung ist erforderlich, wenn:
  • Ausnahmen: Bei den folgenden Ausnahmen muss der nicht als Lebensmittelunternehmer gemeldet sein.

Übersicht

Es gibt 5 Szenarien, um als zu verwerten. Davon gehören 3 Szenarien zur Direktabgabe:

  1. Eigenverbrauch
  2. Direktabgabe in der
  3. Direktabgabe ohne (z.b.
  4. Direktabgabe verarbeitet zu einem Fleischerzeugnis (z.B. Wurst, Schinken)
  5. Abgabe an einen / Wildhandel

Für alle Szenarien muss der "geschult" sein, um eine Untersuchung auf durchzuführen. Das ist er mit dem Bestehen der automatisch.

Szenarien

1

Eigenverbrauch

2

Direktabgabe in der

  • Wie zuvor
  • Nachweis über die Rückverfolgbarkeit bei Abgabe an Einzelhandel

3

Direktabgabe ohne

  • Wie zuvor
  • Registrierung als Lebensmittelunternehmer
  • Anforderungen an eine

4

Direktabgabe verarbeitet als Fleischerzeugnis

  • Wie zuvor
  • Verpflichtung zu HACCP/Eigenkontrollsystem
  • Ggf. Zulassung erforderlich (Landesrecht)

5

Abgabe an

  • Wildhandel

Nächster Artikel