Iltis cover

Iltis

Letzte Aktualisierung: 27.01.2022

Zusammenfassung

Der Iltis gehört zu den Stinkmardern. Als solcher hat er eine Duftdrüse am Weidloch, die übel riechendes Sekret absondert. Am Haarkleid ist die Verkehrtfärbung auffällig. Als Fleischfresser ernährt er sich vorwiegend von Kleinsäugern und Vögeln. Reptilien kann er durch Nackenbiss lähmen und so lebend als Vorrat konservieren. Das Frettchen ist die domestizierte Form des Iltis und wird heute noch zur Kaninchenjagd eingesetzt.

Feedback

Allgemeines

Begriffe

  • Synonyme: Ratz, Stänker, Stinkmarder

Zoologische Zuordnung

OrdnungRaubtiere
UnterordnungHundeartige
FamilieMarderartige
UnterfamilieStinkmarder

Die Unterfamilie der Stinkmarder sondert aus der Duftdrüse am Weidloch ein übel riechendes Sekret ab.

Körpermaße

Länge (ohne Lunte)Bis 45 cm
Gewicht500 – 1.200 g

    Feedback

    Aussehen

    Haarkleid

    • Verkehrtfärbung
    • Dunkelbraun
    • Hellere Oberseite
    • Vorwiegend weiße Gesichtszeichnung mit weißen Gehörrändern (ähnlich dem Dachs)
    • Diverse Farbvarianten

    Iltis 2 Iltis 1

    Körperteile

    Feedback

    Gebiss

    Dauergebiss

    \(I {3 \over 3} C {1 \over 1} P {3 \over 3} M {1 \over 2} x 2= 34 Zähne\)

    Feedback

    Ernährung

    Allgemeines

    • Stöberer und Bodenjäger
    • Vorratsanlage durch "Lebendkonservierung"
      • Beutelähmung durch Nackenbiss (v.a. Frösche)
      • Aufbewahrung im Vorratslager

    Nahrung

    Losung

    • Marderähnlich (Haare, Knochen, Federn)
    • Einseitige Spitze
    • Sehr starker Geruch
    Feedback

    Lebensraum und Lebensweise

    Vorkommen

    • Biotoptyp
      • Wälder
      • Freie Landschaft
      • Siedlungen
      • Uferzonen
    • Standorttreu

    Verhalten

    • Dämmerungs-/nachtaktiv
    • Zur Aufzucht der Jungen tagaktiv
    • Tagesversteck: Kaninchenbaue, Holzhaufen, Scheunen
    • Territorial
    • Reviermarkierung mittels Duftsekret
    Feedback

    Fortpflanzung

    Paarungszeit: Ranz

    • Zeitraum: März bis Mai

    Jungtierentwicklung

    • Tragzeit: 6 Wochen
    • Setzzeit: April bis Juli
    • 4 – 8 Jungtiere pro Geheck
      • Wollig behaart und blind
    • Geschlechtsreife mit 1 Jahr
    Feedback

    Praxistipps

    Sinne

    • Sehen: Mittelmäßig (nachtaktiv)
    • Geruch: Sehr gut
    • Gehör: Sehr gut

    Spur

    • Paartritt (hüpfend)
    • Sprung (flüchtig)

    Iltis Fährte im Sprung

    Feedback


    Zurück zum Anfang