Zu den Stinkmardern gehören das große und kleine Wiesel, sowie Iltis, Mink und Nerz. Die Bezeichnung „Stinkmarder“ stammt vom Iltis, der mit einer speziellen Drüse ein übelriechendes Sekret verschießen kann. Das Große Wiesel, auch Hermelin, hat im Winter ein vollständig weißes Haarkleid und jagt Beute bis zur Größe von Kleinsäugern. Das Kleine Wiesel ist die kleinste Raubsäugetierart der Welt. Es jagt vor allem Mäuse und wird deshalb auch als Mauswiesel bezeichnet. Der Europäische und Amerikanische Nerz waren in der Vergangenheit beliebte Pelztiere und sind meist Nachfahren von aus Pelztierfarmen entflohenen Tieren.
Begriffe
- Das Große Wiesel wird auch Großwiesel oder Hermelin genannt.
Körpermaße
Haarkleid
- Sommer
- Kastanienbraun
- Unterseite weiß
/gelblich - Schwarze Schwanzspitze
- Winter: Weiß mit schwarzer Schwanzspitze
Charakterische Merkmale
- Lange Rute
- Buschige und ganzjährig schwarze Rutenspitze
- Siehe: Raubtiergebiss
Dauergebiss
Vorkommen
- Biotoptyp
- Waldarme Kulturlandschaft
- Gewässernähe
Verhalten
- Einzelgänger
- Territorial
- Tagaktiv
- Klettert und schwimmt
Natürliche Feinde
- Greifvögel (z. B. Habicht)
- Das Kleine Wiesel wird auch als Kleinwiesel oder Mauswiesel bezeichnet.
- Gehört zu den Stinkmardern.
Körpermaße
Haarkleid
- Ganzjährig gleichfarbig
- Braun
- Weiße Unterseite
Charakterliche Merkmale
Dauergebiss
- Kleinsäuger (Mäuse)
- Als kleinstes Raubsäugetier der Welt kann das Mauswiesel sogar in Mäusegängen jagen.
Vorkommen
- Offene Landschaften (Hecken, Brachflächen)
Verhalten
- Territorial
- Tagaktiv
- Klettert und schwimmt
- Gezähmter Iltis
- Verwendung zum Frettieren
- Synonym: Nerz, Sumpfotter
- Charakteristisches Merkmal: Weiße Oberlippe (Unterscheidung vom Mink)
- Deutschland: Nerze sind entflohene Nachkommen aus Pelztierfarmen
- Ursprünglich über ganz Europa verbreitet
- Heutzutage fast nur noch in Osteuropa
- Unterliegt dem Naturschutzrecht
- Ist vom Aussterben bedroht.
- Synonym: Amerikanischer Nerz
- Nachkommen von aus Pelztierfarmen entflohenen amerikanischen Nerzen
- Neozoe der ursprünglich aus Nordamerika stammt
- Lebensraum: Seen, Flüsse, Bruchwald
- Sehr anpassungsfähig