Wildkatze

Letzte Aktualisierung: 04.10.2023

Zusammenfassung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Wildkatze in Deutschland fast ausgerottet. Auch wenn sich die Bestände langsam erholen, bekommt man die scheue Katze nur selten zu Gesicht. Sie ist nachtaktiv und hält sich vor allem in naturnahen Wäldern auf. Zur Nahrungssuche hat sie ein sehr großes Streifgebiet. Zuverlässige Methoden zur Unterscheidung von Haus- und Wildkatze sind die Messung der Darmlänge oder des Schädelvolumens, welche nur am toten Tier möglich sind. Zur Unterscheidung der lebenden Wildkatze von der Hauskatze bietet sich die leicht gelbliche Fellfarbe, der plumpere Körperbau, eine verwischte Musterung und das stumpfe Schwanzende an.

Feedback

Allgemeines

Begriffe

Kuder/WildkuderMännliches Tier
KätzinWeibliches Tier

Zoologische Zuordnung

OrdnungRaubtiere
UnterordnungKatzenartige
FamilieKatzen
UnterfamilieKleinkatzen

Körpermaße

Höhe (Widerrist)Bis 40 cm
Länge (ohne Lunte)Bis 80 cm
Länge der Rute35 cm
GewichtBis 10 kg
Feedback

Aussehen

Haarkleid

  • Gelbbraun
  • Schwarze, verwaschene Streifung
  • Rute
    • Buschig
    • Dunkle Bänderung (ca. 3 Ringe)
    • Stumpfe Rutenspitze

Wildkatze KehlfleckWildkatze FarbeWildkatze Fell

Feedback

Gebiss

Raubtiergebiss

Dauergebiss

Feedback

Ernährung

Allgemeines

  • Ernährungstyp: Fleischfresser

Nahrung

Feedback

Lebensraum und Lebensweise

Vorkommen

  • Biotoptyp
    • Laub- und Mischwälder
    • Waldwiesen
    • Mittelgebirge
    • Kulturlandschaft (deckungsreich)
  • Großes Streifgebiet
  • Standorttreu
  • Deutschland: Eifel, Taunus, Hunsrück, Harz, Pfalz, Nordhessen, Thüringen
  • Verbreitungskarte

Verhalten

  • Nachtaktiv
  • Tagschläfer
  • Versteck in Höhlen, hohlen Bäumen und Totholz
  • Sehr heimlich
  • Kulturflüchter
  • Gute Schwimmer
  • Natürliche Altersgrenze bei 12 Jahren

Sozialverhalten

  • Einzelgänger
  • Territorial
Feedback

Fortpflanzung

Paarungszeit: Ranz

  • Zeitraum: Januar bis März
  • Brunftlaut: Bellen und Keckern
  • Polygam
  • Kreuzungen mit Hauskatzen möglich

Jungtierentwicklung

  • Tragzeit: 9 Wochen
  • Setzzeit: März/April
  • 2 – 6 Junge pro Katze
Feedback

Ansprechen

Vergleich von Wildkatze und Hauskatze

  • Wildkatze ist nicht die Urform der Hauskatze
  • Blendlinge: Kreuzung zwischen Haus- und Wildkatze
  • Zuverlässige Methoden zur Unterscheidung sind nur an toten Katzen möglich.
    • Messung der Darmlänge
    • Messung des Schädelvolumens
MerkmalWildkatzeHauskatze
Farbe

Gelb bis ocker, matt

Wildkatze Farbe

Grau, glänzend

Hauskatze Fell

Muster

Verwaschen, unscharf

Wildkatze Winter

Kräftig, kontrastreicher

Hauskatze

KopfformWuchtigZarter
Kehlfleck

Weiß

Wildkatze Kehlfleck

Fehlt
Schwanzringe

Deutlich abgesetzte Ringe

Wildkatze Fell

Unschärfer, silbergrau
SchwanzformStumpfendig, buschigSpitzendig, kurzhaarig
NasenspiegelHell, fleischfarbenDunkler
Sohlenfleck Schwarzer Fleck, variabelSchwarzer Streifen (großflächiger)
KrallenHellerDunkler

Sinne

  • Sehen: Sehr gut (große Augenhöhlen)
  • Geruch: Sehr gut
  • Gehör: Sehr gut

Spur

  • Keine Abdrücke der Krallen (im Vergleich zum Fuchs)

Spur der Wildkatze und Hauskatze im Vergleich

Feedback


Zurück zum Anfang