Betonrohrfalle

Fallenjagd

Letzte Aktualisierung: 08.07.2023

Grundlagen

Allgemeines

  • Die Fallenjagd wird vor allem auf nachtaktive Beutegreifer ausgeübt.
  • Grundvoraussetzung ist die waidgerechte Durchführung der Fangjagd:
    1. Fallen müssen unversehrt lebend fangen.
    2. Oder Fallen müssen unverzüglich töten.
  • Während der Brutzeiten und Setzzeiten ist die Fallenjagd zum Schutz der Elterntiere verboten.

Ziel: Beutegreiferregulierung

Geeignete Fangplätze

  • Häufige Wechsel
    • Zwangswechsel (z.B. Gewässerüberquerung)
    • Entlang an Gebäudewänden
    • Entlang von Wasserläufen
    • Entlang von Gatterzäunen
  • Häufige Aufenthaltsplätze
    • Feldscheunen
    • Holzstapel
Betonrohrfalle am Zwangswechsel

Rechtsgrundlage

Feedback

Lebendfangfallen

Allgemeines

Kastenfalle

Allgemeines

  • Lebendfangfalle
  • Fangjagd auf Raubwild
  • Vorteile:
    • Günstige Anschaffung
    • Leichter Aufbau
    • Einfache und sichere Handhabung

Aufbau

  • Zwei „Koffer“-Teile, die mit einem Scharnier verbunden sind.
  • Drahtgewebe für Ober- und Unterseite der Kofferteile
    • Ggf. mit Lichtschutz nach oben
  • Auslöser als Selbstbau: Normale Rattenfalle mit Verbindungsschnur zu einem Stellholz, das den Koffer offen hält.
  • Auslöser verbaut mit einem Auslösebrett an der geschlossenen Seite des Koffers
Münsterlandfalle

Betonrohrfalle

Allgemeines

  • Betonrohrfallen sind eine Unterform der Röhrenfallen und dienen dem Lebendfang von Raubwild.
  • Ihren Namen erhalten sie wegen der langen Betonrohre, in denen das Raubwild gefangen wird.
  • Sie bleiben meist langfristig am gleichen Fangplatz.

Aufbau

  • Rohrsystem
  • Auslösesystem
    • Köderabzug
    • Stolperdraht
    • Wippbret
  • Fallenmelder (z.B. Minkpolice oder Trapmaster)
  • Abfangkorb
  • Abfangschieber mit Teleskopstange

BetonrohrfalleFallenmelderAbfangkorbAbfangschieber

Köder

  • Fuchs: Hundefutter, Fisch, Teile von Niederwild
  • Waschbär: Obst, Mais, Weintrauben, Fleisch (roh oder geräuchert)
  • Marder/Iltis: Ei, Geflügel, getrockneter Pansen, Honig, Innereien

Wieselwippbrettfalle

  • Kleine Holzkiste mit Wippbrett
  • Fangjagd auf Wiesel (v.a. Großes Wiesel)
  • Fangplatz: Trockene Gräben/Durchlässe

Geöffnete WieselwippbrettfalleGeschlossene Wieselwippbrettfalle

Feedback

Totschlagfallen

Allgemeines

Die Verwendung von Totschlagfallen ist in einigen Bundesländern verboten.

Schwanenhals

  • Totschlagfalle zum Fang von Raubwild
  • Besteht aus zwei halbkreisförmigen Bügeln, die über eine Feder verbunden sind.
  • Das Ziel ist es, das Tier augenblicklich zu töten und ein Einklemmen von Gliedmaßen zu verhindern.
  • Die Falle löst durch ein Abziehen des Köders aus.
  • Wildarten: Fuchs

Eiabzugseisen

  • Das Eiabzugseisen ist eine Variante vom Schwanenhals.
  • Der Durchmesser der Bügel ist kleiner als beim Schwanenhals, sodass kleinere Wildarten gefangen werden.
  • Als Köder kann ein Ei auf einer Köderschale verwendet werden.
  • Wildarten: Marder

Fangeisen

  • Zu den Fangeisen gehören Fallen mit zwei Fangbügeln.
  • Neben dem Schwanenhals und dem Eiabzugseisen (sofort tötend) gehören hierzu auch die verbotenen Tellereisen.
  • Weil die Verwendung von Fangeisen gefährlich ist, empfiehlt die Unfallverhütungsvorschrift Jagd:
    1. Spannen und Entspannen nur mit einem geeigneten Gegenstand
    2. Nur so aufstellen, dass keine Person gefährdet wird.
    3. Aufstellen in Fangbunkern/Fallenkästen

Fangbunker

  • Fangbunker sichern Totschlagfallen baulich so, dass Menschen und nicht gewünschte Tiere (z.B. Haustiere) nicht verletzt werden können.
  • Im weiteren Sinne kann ein Fangbunker auch ermöglichen, dass eine Lebendfalle nur selektiv funktioniert.
  • Zum Beispiel kann über eine Gewichtsauslösung eine selektive Falle für das große Wiesel gebaut werden. Diese löst aufgrund des geringen Gewichts von Mauswieseln und Mäusen bei diesen nicht aus.
Feedback


Zurück zum Anfang