waidwissen logo
Home
Bibliothek
Jagdlexikon
Fragen
Datenbank
Auswertung
GesamtauswertungLetzte Sitzung
AppNeu
Shop
Info & Kontakt
AGBWiderrufsbelehrungHaftungDatenschutzImpressum
Account

NRW

Sachgebiet 3: Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen
1 Was ist eine Büchse?
2 Was ist unter „Drall“ zu verstehen?
3 Welche Verschlusssysteme befinden sich an Jagdwaff
4 Welche Patronenlagerlängen kennen Sie bei Flinten?
5 Wo liegt bei Flinten meistens die Sicherung?
6 Was ist ein Einstecklauf?
7 Welche Mantel-Geschosse gibt es?
8 Warum darf aus einer Waffe im Kaliber 8 x 57 I kei
9 Wodurch wird die schnelle Tötung beim Schrotschuss
10 Bis auf welche Entfernung kann mit Schrot waidgere
11 Was versteht man unter dem Begriff „Absehen“?
12 Was verstehen Sie unter einer kalten Waffe?
13 Was verstehen Sie unter einem Bockdrilling?
14 Wie bezeichnet man den Verschluss bei Repetierbüch
15 Was bedeutet die Patronenbezeichnung .308 Win?
16 Wie wird im allgemeinen waffenseitig das Ausbreitu
17 Welche Sicherung haben Walther-Pistolen PPK und S
18 Warum bewahren Sie Ihre Waffen in entspanntem Zust
19 Welche Geschosstypen sind Zerlegungsgeschosse?
20 Welche Faktoren bestimmen die Flugbahn eines Gesch
21 Welchen Einfluss hat die Dralllänge?
22 Welche Angaben befinden sich auf dem Boden einer P
23 Reicht die Treffgenauigkeit eines Flintenlaufgesch
24 Wo muss an einer Schusswaffe das Beschusszeichen f
25 Wie kontrollieren Sie am schnellsten, ob sich Patr
26 Was sichert die Flügelsicherung bei der Repetierbü
27 Welches Sicherungssystem ist das zuverlässigste?
28 Welche Breitenausdehnung etwa hat eine Schrotgarbe
29 Auf welche Eigenart kombinierter Gewehre ist bei s
30 Was bedeutet die Angabe 7 x 42 bei einem Fernglas?
31 Aus welchem Material besteht der Mantel von modern
32 Welche Nachteile hat ein kurzer Büchsenlauf?
33 Dürfen aus einer Büchse Kal. 7 × 64, die normal ra
34 Warum soll der Jäger von seiner Büchsenmunition im
35 Womit wird in erster Linie der stabile Flug eines
36 Was sind Randfeuerpatronen?
37 Was versteht man unter einem Ejektor?
38 Wie verhalten Sie sich bei einem Versager?
39 Warum ist ein präzises Schießen mit Kurzwaffen nic
40 Darf eine Patrone ohne Rand aus einer Kipplaufwaff
41 Welche Voraussetzung muss bei einer Flinte für ein
42 Was sind „Signalstifte“?
43 Was sind „Laufhaken“?
44 Was versteht man in der Waffentechnik unter einer
45 Was sind „Streupatronen“?
46 Darf bei einem 98er Mauser-System der Schlagbolzen
47 Wie wirkt sich ein Ölschuss aus?
48 Warum muss auf dem Schießstand eine Waffe mit geöf
49 Wie verhalten Sie sich, wenn der Pfropfen einer ab
50 Wann wird eine Büchse eingestochen?
51 Welcher Fehler wird oft bei der Auswahl der Schrot
52 Wirkt sich ein lockerer Verschluss einer kombinier
53 Wo sitzt der Kugelschuss bei einem linksverkantete
54 Was versteht man unter „Doppeln“?
55 Was ist ein Nachbrenner?
56 Warum wird bei einem Drilling zweckmäßigerweise de
57 Was bedeutet bei ballistischen Angaben in den Schu
58 Welches der aufgeführten Zielfernrohre hat das grö
59 Was bedeutet die Senkrechtstellung des Sicherungsf
60 Die Auftreffenergie eines Büchsengeschosses wird b
61 Welche Geschosse zerlegen sich beim Auftreffen auf
62 Was verstehen Sie unter dem Begriff „Abkommen“?
63 Was verstehen Sie unter dem Begriff „Ballistik“?
64 Wo entsteht beim Schuss der höchste Gasdruck?
65 Wie unterscheiden sich die Revolverpatronen .357 M
66 Wie verhalten Sie sich bei einer Funktionsstörung
67 Aus welchem Lauf löst sich bei einem auf „Kugel“ g
68 Welcher Lauf einer Bockflinte hat in der Regel die
69 Was bedeutet der Zusatz „S“ bei dem Kaliber 8x57 I
70 Welchem mm-Kaliber entspricht die Patrone .222 Rem
71 Wodurch wird der Rückstoß einer Büchse am stärkste
72 In welcher Größenordnung liegt der Gasdruck von Bü
73 Bei welchen Waffen wird vorzugsweise der Rückstech
74 Welchen Einfluss haben Ablagerungen von Geschossma
75 Welche Vorteile hat ein freiliegender Büchsenlauf
76 Welche Flugweite muss man beim Schießen mit Flinte
77 Unter welcher Bedingung erreicht ein Büchsengescho
78 Was bedeutet der Ausdruck „Blitzsystem“?
79 Welchen Vorteil bietet eine kombinierte Waffe mit
80 Wie werden schonend Geschossmantel-Ablagerungen (T
81 Stimmt die Treffpunktlage des Schrotschusses aus e
82 Mit welchen Schrotpatronen lassen sich aus Flinten
83 Was versteht man unter Schränkung?
84 Was ist eine Magazinsicherung?
85 Was bedeutet das „R“ in der Kaliberbezeichnung 7x5
86 Sie verschießen 3 mm starke Schrote. Welche Distan
87 Sie müssen bei der Jagdausübung ein größeres Hinde
88 Worin besteht der Unterschied zwischen Patronenaus
89 Wie muss die Kaliberangabe „.30-06“ interpretiert
90 Wo befindet sich die Würgebohrung bei Flinten?
91 Welche Patronen werden aus Einsteckläufen verschos
92 Was wird beim amtlichen Beschuss einer Waffe geprü
93 Wie sind bei einer Büchsflinte die Läufe angeordne
94 Eine Patrone trägt auf ihrem Boden u. a. die Kennz
95 Was bedeutet die Bezeichnung V100 in einer Schusst
96 Aus welchen Flintenläufen haben Streupatronen die
97 Welche Schlosskonstruktion hat eine Hahnflinte?
98 Für welche Jagdart ist eine Doppelbüchse am besten
99 In welchen Fällen ist die Verwendung von Jagd-Stre
100 Aus welchen Läufen können Flintenlaufgeschosse ver
101 Was muss beim Schießen mit aufgesetztem Zielfernro
102 Wie nennt man eine dreiläufige kombinierte Waffe m
103 Wo spielen die Begriffe „Zugkaliber“ und „Feldkali
104 Weshalb ist ein hoher Abzugswiderstand nachteilig?
105 Welche max. Flugweiten können Büchsengeschosse aus
106 Warum soll die Schäftung einer Flinte für den Jäge
107 Was versteht man unter „offener Visierung“?
108 Warum muss der Oberhebel einer Kipplaufwaffe bei d
109 Wie wird am zweckmäßigsten bei einem Revolver kont
110 Auf einer Schrotpatrone deutschen Fabrikats steht
111 Stellen Rückstände von Waffenpflegemitteln in Büch
112 Kann ein Hindernis in einem Gewehrlauf bei der Sch
113 Was müssen Sie tun, wenn Sie einen Hochsitz bestei
114 Worauf ist zu achten, wenn bei gefrorenem Boden mi
115 Warum hat die Laufbohrung eines Büchsenlaufes wend
116 Was ist waffentechnisch unter dem Begriff „Schränk
117 Darf mit einer Flinte Schalenwild erlegt werden?
118 Welche Faktoren beeinflussen im wesentlichen die F
119 Darf ein Revierinhaber vor Aufgang der Bockjagd in
120 Von welchem der nachgenannten Kaliber bei gleicher
121 Darf der Inhaber eines Jahresjagdscheines seine Sc
122 Zu welchen der nachgenannten Zwecke darf ein Jäger
123 Welche zwingende Vorschrift enthält die Unfallverh
124 Bis zu welcher Entfernung reicht die Schusspräzisi
125 Welche Einstellung wählen Sie bei einem variablen

Welche Verschlusssysteme befinden sich an Jagdwaffen?

Erklärung:
KipplaufwaffenStarrläufige Waffen
  • Laufhakenverschluss
  • Greenerverschluss
  • Doppelgreenerverschluss
  • Flankenverschluss
  • Purdey-Verschluss
  • Kippblockverschluss
  1. Kammerverschluss
  2. Blockverschlüsse
  3. Selbstladesysteme
A

Purdeyverschluss

B

Greenerverschluss

C

Seitenverschluss

D

Zylinderverschluss

E

Spiegelverschluss

Zum Artikel:

Verschluss