Sie härter sind als Bleischrote und weniger deformieren, was zu Abprallernführen kann. Besonders auf harten Untergründen können sie bis zu 30 Meter zurückprallen und eine Gefahr darstellen.
Ihre Streuung kann größer sein, was einen größeren Sicherheitswinkel erfordert. Dies wird jedoch nicht einheitlich bestätigt, da einige Quellen behaupten, dass Stahlschrote weniger streuen.
Wirksame Reichweite ist geringer als bei Bleischroten. Durch die geringere Dichte verlieren Stahlschrote schneller an Geschwindigkeit. Hierdurch kommt es zu einem Energieverlust, der die Wirksamkeit verringert.