Zusammen mit einigen anderen Jägern werden Sie zur Entenjagd an einem Teich abgestellt, dessen Ufer mit hohen Weiden bestanden ist. Worauf müssen Sie beim Schießen mit Stahlschrotpatronen besonders achten?

Erklärung:

Siehe: Schrotladung

A

die Durchschlagskraft von Stahlschroten und Bleischroten ist identisch, deshalb müssen die Schussentfernungen nicht reduziert werden

Im Vergleich zu Bleischrot hat Stahlschrot eine geringere Masse. Deshalb gibt es beim Auftreffen weniger Energie ab und hat eine geringere Tötungskraft. Um dem entgegenzuwirken, wählt man bei Stahlschrot einen höheren Durchmesser der Schrote als bei Bleischrot.

B

nicht auf Wasser schießen, Schrote können darauf abprallen

Das gilt grundsätzlich für Bleischrote und Stahlschrote. Für die harten Stahlschrote ist das Risiko insbesondere auf harten Untergründen jedoch noch höher, da diese bis zu 30 m zurückprallen können und dabei zu einer Gefährdung führen.

C

gegenüber Bleischroten müssen größere Sicherheitswinkel zu den Nachbarschützen eingehalten werden

Bei einigen Jägern und Prüfern wird die Meinung vertreten, dass Stahlschrote eine größere Streuung haben. Deshalb sollten größere Sicherheitswinkel eingehalten werden.

Diese Meinung wird jedoch nicht durchgängig vertreten. Einige Quellen behaupten sogar im Gegenteil, dass die Deckung von Stahlschroten besser ist und sie weniger streuen.

Für die Prüfung möchten wir euch beide Meinungen nicht vorenthalten.

Zum Artikel: